Community-Rezept: Herbst-Auflauf mit Kohlrabi und Hähnchenbrust von Christian

3 Minuten

Community-Rezept: Herbst-Auflauf mit Kohlrabi und Hähnchenbrust | Foto: MedTriX / Bernhard Kölsch und Kölsch
Foto: MedTriX / Bernhard Kölsch und Kölsch
Community-Beitrag
Community-Rezept: Herbst-Auflauf mit Kohlrabi und Hähnchenbrust von Christian

Herbstlicher Auflauf: Zarter Kohlrabi trifft auf würzige Hähnchenbrust und Speck, überbacken mit feinem Käse. Community-Rezept von Christian Purschke zum Essen-&-Genießen-Beitrag „Kohl- und Salat-Saison: Herbstgemüse“ – mit Angaben zu anrechnungspflichtigen Kohlenhydraten und weiteren Nährwerten.

„Beim Kochen ist mir wichtig, dass ich weiß, was drin ist. Es geht zum Beispiel geschmacklich nichts über selbst gemachte Gemüse­brühe, die perfekte Grund­lage für fast jedes Gericht“, sagt Christian Purschke von dem dieses Community-Rezept stammt. Mehr zu Christian gibt’s am Ende des Beitrags.

Community-Rezept: Herbst-Auflauf mit Kohlrabi und Hähnchenbrust

Zutaten für 4 Portionen:

  • 500 g Kohlrabi
  • ¼ Liter Gemüsebrühe, am ­besten selbst gemacht
  • ¼ Liter Soja- oder Mandeldrink, ungesüßt
  • 1 EL Butter, 10 g
  • 30 g Weizenmehl, Type 550
  • etwas Salz
  • etwas Pfeffer und Muskatnuss, frisch gerieben
  • 300 g Hähnchenbrust-Geschnetzeltes oder vegetarische Hähnchen-Alternative
  • 1 EL Sonnenblumenöl, 10 g
  • 50 g Speck, ich nehme Speck vom Wildschwein oder Reh
  • 50 g geriebener Käse, max. 30 % Fett i. Tr.

Nährwert pro Portionen ca.:

  • 28 g Eiweiß
  • 12 g Fett
  • 11 g ­Kohlenhydrate (davon 5 g anrechnungspflichtig)
  • 2 g Ballaststoffe
  • 61 mg Cholesterin
  • 1061 mg Natrium
  • 638 mg Kalium
  • 344 mg Phosphor
  • 264 Kilokalorien
  • 1056 Kilojoule

Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten (+ 30 Min. Backzeit)

Zubereitung

  1. Die Kohlrabi schälen, waschen und in Stifte schneiden.

  2. Die Gemüsebrühe mit dem ­Soja- oder Mandeldrink vermischen und aufkochen. Die Kohlrabi-Stifte dazugeben, aufkochen lassen und weitere 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

  3. Dann die etwas weich gekochten Kohlrabi-Stifte mit einer Schöpfkelle aus dem Sud nehmen, abtropfen lassen und den Sud aufbewahren.

  4. Die Butter in einem kleinen Topf erhitzen, das Mehl zugeben und anschwitzen. Dann mit der Brühe/dem Sud ablöschen und aufkochen. Mit Gewürzen abschmecken und die Kohlrabi wieder dazugeben.

  5. Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze (160 °C Umluft) aufheizen.

  6. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und das Hähnchenbrust-Geschnetzelte oder die vegetarische Hähnchen-Alternative darin anbraten und würzen.

  7. Dann in eine Auflaufform füllen und den Speck darüberlegen. Nun Kohlrabi mit dem Sud daraufgeben und mit dem geriebenen ­Käse bestreuen. Im vorgeheizten Ofen 25 bis 30 Minuten backen.


Dieses Rezept ist Teil des Beitrags „Kohl- und Salat-Saison: Herbstgemüse“.

Weitere herbstliche Rezept-Ideen:


Anmerkungen zu den Rezepten: Kohlenhydrate aus Gemüse (z.B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich von Wolff, Kirchheim-Verlag, Mainz 2020). Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.

Rezepte für Menschen mit Diabetes

Anregungen zur Ernährung mit einer Insulin-Therapie sowie Ideen fürs Essen und Trinken, die den Blutzuckerspiegel und das Gewicht schonen: Auf dem Diabetes-Anker veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte mit genauen Nährwertangaben für leckere Gerichte und Snacks – geeignet sowohl für Menschen mit Typ-1-Diabetes als auch Typ-2-Diabetes und erstellt mit ernährungsmedizinischer Expertise.

➤ zur Rezept-Übersicht

Christian Purschke aus der Community und sein Herbst-Auflauf-Rezept

Fotos: Christian Purschke

Ende 2013 bekam Christian die Diagnose Typ-1-Diabetes. Seitdem geht es in seinem Leben nicht nur privat, sondern auch beruflich darum. Denn der Heilpraktiker für Psychotherapie hilft auch als Coach Betroffenen, den Weg zurück ins Alltagsleben zu finden. Denn aus eigener Erfahrung weiß er, dass medizinische Hilfe allein oft nicht ausreicht.

Mit seinen Hunden ist er regelmäßig in Bewegung und entspannt beim Singen und Kochen. Und so ist das Rezept für den leckeren Auflauf entstanden. Mehr zu Christian Purschke gibt es unter www.christianpurschke.de.

➤ zum Community-Autorenprofil von Christian Purschke


von Christian Purschke und Kirsten Metternich von Wolff

Avatar von christian-purschke

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2024; 72 (10) Seite 26-27

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See

Forró, Segeln und Sonne: Für unsere Kolumnistin Susanne Löw klang ein Törn rund um Sizilien nach „Dolce Vita“ pur – bis ihre Glukosesensoren der Hitze und dem Bordleben reihenweise zum Opfer fielen.
Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See | Foto: hassanmim2021 - stock.adobe.com

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Tagen, 23 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 4 Tagen, 3 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände