Diabetoporose vorbeugen: So hält man die Knochen bei Diabetes stabil

4 Minuten

Diabetoporose vorbeugen: So hält man die Knochen bei Diabetes stabil | Foto: Carey/Евгений Федоров - stock.adobe.com; privat
Foto: Carey/Евгений Федоров - stock.adobe.com; privat
Diabetoporose vorbeugen: So hält man die Knochen bei Diabetes stabil

Der Begriff Diabetoporose taucht immer häufiger in den Medien auf und beschreibt das gemeinsame Auftreten von Diabetes und Osteoporose. Was verbirgt sich genau dahinter und wir können Menschen mit Diabetes ihre Knochen stabil halten? Dr. Rita Hermann, Ökotrophologin aus Mülheim-Kärlich, klärt im Interview auf.

Im Interview: Dr. Rita Hermann

Dr. Rita Hermann ist Ökotrophologin (Ernährungswissenschaftlerin) und Fachjournalistin aus Mülheim-Kärlich. Sie leitet eine Agentur für Ernährungskommunikation und in Vorträgen, Seminaren und Schulungen informiert sie zu Themen wie Ernährung, Prävention und Gesundheitskommunikation.

Sie ist Mitglied des Berufsverbands Oecotrophologie (VDOE), der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM).

Dr. Rita Hermann (Foto: privat)

Diabetes-Anker (DA): Bekannt ist, dass Diabetes mellitus zu Folgeerkrankungen an großen und kleinen Gefäßen und Nerven führen kann. Nun taucht auch die Diabetoporose auf. Wie erklärt sich der Begriff?

Dr. Rita Hermann: In Deutschland gibt es aktuell rund 11 Millionen Menschen mit Diabetes mellitus und mehr als 6 Millionen leiden an einer Osteoporose. Eine Diabetoporose beschreibt das gemeinsame Auftreten beider Erkrankungen, was zunehmend zu beobachten ist. Experten gehen davon aus, dass es hier einen Zusammenhang gibt und dass Diabetes die Knochendichte und damit die Stabilität und Festigkeit der Knochen beeinträchtigen kann. Diabetoporose macht also somit auch auf die erhöhte Gefahr von Knochenbrüchen bei Menschen mit Diabetes aufmerksam und unterstreicht die Notwendigkeit, die Knochengesundheit im Auge zu behalten.

DA: Was hat ein Diabetes mit den Knochen zu tun?

Dr. Hermann: Die Ursache für die Entwicklung einer Osteoporose bei Diabetes mellitus ist bis heute noch nicht im Detail geklärt. Wahrscheinlich ist, dass hohe Blutzuckerwerte die Knochenstruktur beeinträchtigen. Zudem können der Mangel an Insulin bzw. bestimmte Medikamente die Knochendichte verringern und dazu führen, dass die Knochen leichter brechen. Eine unzureichende Versorgung mit Vitamin D oder Kalzium kann ebenfalls die Ursache für eine Diabetoporose sein. Menschen mit Diabetes sollten daher frühzeitig auf eine gute Blutzuckerkontrolle sowie eine Knochen-freundliche Lebensweise achten.

DA: Sind alle Diabetes-Typen von der Diabetoporose betroffen und wie häufig ist sie?

Dr. Hermann: Grundsätzlich können sowohl Menschen mit Typ-1- als auch mit Typ-2-Diabetes an einer Diabetoporose erkranken. Untersuchungen belegen Unterschiede hinsichtlich des Risikos für Osteoporose-bedingte Knochenbrüche. Hier sind Menschen mit Typ-1-Diabetes häufiger betroffen als mit Typ-2-Diabetes. Für beide Diabetes-Typen gilt wiederum, dass Sehstörungen durch eine diabetische Retinopathie sowie Unterzuckerungen mit Störungen des Gleichgewichts oder Muskelschwäche das Sturzrisiko und damit die Gefahr von Knochenbrüchen zusätzlich erhöhen können.

DA: Wie merken Menschen, dass sie Diabetoporose haben?

Dr. Hermann: In den frühen Stadien des Knochenschwunds, unabhängig davon, ob ein Diabetes vorliegt oder nicht, bleibt die Erkrankung häufig unerkannt. Gerade der schleichende und zunächst schmerzfreie Verlauf ist das Heimtückische daran. Häufig sind es Knochenbrüche nach leichten Stürzen oder sogar ohne erkennbare Ursache, die auf eine Osteoporose hinweisen. So kommt es beispielsweise nach einem unbemerkten Wirbelbruch zu Rückenschmerzen, einer abnehmenden Körpergröße oder einer gebeugten Haltung. Beim Arzt wird dann erst die Osteoporose festgestellt.


„Ein Knochen-gesunder Lebensstil ist die Basis. Dazu gehören neben der regelmäßigen Bewegung eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D und eine kalziumreiche Ernährung.“


DA: Was können Menschen mit Diabetes selbst tun, um die Knochen stabil zu halten?

Dr. Hermann: Menschen mit Diabetes können aktiv dazu beitragen, ihre Knochengesundheit zu erhalten oder zu verbessern. Wie bei Menschen ohne Diabetes ist ein Knochen-gesunder Lebensstil die Basis. Dazu gehören neben der regelmäßigen Bewegung eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D und eine kalziumreiche Ernährung. Kalzium ist der wichtigste Mineralstoff für feste und stabile Knochen.

DA: Was passiert bei einem Mangel an Kalzium?

Dr. Hermann: Kalzium ist nicht nur der bedeutendste Baustein der Knochen, sondern auch unerlässlich für zahlreiche weitere Funktionen in unserem Körper, beispielsweise die Blutgerinnung oder die Steuerung von Nerven- und Muskelaktivitäten. Damit alle Prozesse reibungslos funktionieren, reguliert der Körper den Kalziumspiegel im Blut in relativ engen Grenzen. Bei einem Kalziummangel greift der Körper auf das Kalzium in den Knochen zurück, um den Kalziumspiegel im Blut konstant zu halten. Eine längerfristige Mangelversorgung fördert daher den Knochenabbau und kann die Osteoporose begünstigen.

DA: Wie können Menschen mit Diabetes einen Kalziummangel verhindern?

Dr. Hermann: Wir wissen aus Studien, dass viele Menschen nicht die notwendige tägliche Menge an Kalzium aufnehmen, die ein gesunder Knochen benötigt. Nahrungsergänzungsmittel sind hier nicht die erste Wahl. Vielmehr gibt es kalziumreiche Lebensmittel und Getränke, die regelmäßig auf dem Speiseplan stehen sollten. Kalzium ist in Milch und Milchprodukten, wie Hartkäse oder Joghurt, enthalten. Auch einige Gemüsesorten, z. B. Broccoli oder Nüsse, liefern den Mineralstoff.

Empfehlenswert sind vor allem auch besonders kalziumreiche Mineral- und Heilwässer mit mehr als 600 mg Kalzium pro Liter. Sie sind als Alternative zu Milch und Milchprodukten die ideale Kalziumquelle, beispielsweise bei veganer Ernährung oder für Personen mit einer Laktoseintoleranz oder einer Milcheiweiß-Allergie. Für Menschen mit Diabetes haben kalziumreiche Mineral- und Heilwässer den großen Vorteil, dass sie keine Kalorien und keine Kohlenhydrate enthalten. Übrigens: Trinkwasser aus dem Wasserhahn enthält in der Regel nur sehr wenig Kalzium und ist daher als Kalziumquelle nicht geeignet.

DA: Wo finden Menschen mit Diabetes weiterführende Informationen zu diesem Thema?

Dr. Hermann: Verlässliche Informationen bieten Fachgesellschaften, wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) oder die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Unterstützung finden Betroffene auch bei der Deutschen Diabetes- Hilfe (diabetesDE), dem Osteoporose Selbsthilfegruppen Dachverband (OSD), dem Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose (BfO) oder dem Netzwerk Osteoporose. Neben diesen Informationen ist das Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin bzw. einer Ernährungsfachkraft für eine genaue Diagnose und individuelle Behandlungsempfehlungen unerlässlich.


Interview: Redaktion Diabetes-Anker

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2024; 73 (10) Seite 36-37

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand

Jedes Jahr am 14. November ist Weltdiabetestag. Das ist Anlass für viele in der Diabetes-Szene, rund um dieses Datum die Öffentlichkeit mit großen Veranstaltungen und Aktionen über Diabetes zu informieren. Auch die organisierte Selbsthilfe ist dabei aktiv „vom Nordseestrand zum Alpenrand“ – neben ihren Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden.
Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand | Foto: LAYHONG - stock.adobe.com

3 Minuten

DDG fordert verbindliche Maßnahmen zur Prävention von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Angesichts steigender Fallzahlen und begrenzter Therapieoptionen für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes, forderte die Deutsche Diabetes Gesellschaft auf der Vorab-Pressekonferenz zur Diabetes Herbsttagung 2025 konsequente verhältnispräventive Maßnahmen, die von Werberegulierungen bis zu verbindlichen Qualitätsstandards in der Schulverpflegung reichen.
Forderungen der DDG: Verbindliche Präventionsmaßnahmen gegen Typ-2-Diabetes im Kindesalter | Foto: DDG/Screenshot MedTriX

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • darktear antwortete vor 1 Woche

      Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände