Die besten Früchte bei Diabetes: Beeren-Obst

4 Minuten

Die besten Früchte bei Diabetes: Beeren-Obst | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com
Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com
Die besten Früchte bei Diabetes: Beeren-Obst

Bunt und lecker, prall gefüllt mit hochwertigen Inhaltsstoffen und dabei auch noch kalorienarm – das sind Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren und Co. Besonders in der warmen Jahreszeit ist Beeren-Obst aus heimischen Gefilden auf dem Markt erhältlich. Jetzt heißt es: einkaufen und genießen.

Fünf Portionen am Tag lautet die Empfehlung, wenn es darum geht, wie viel Gemüse, Salat und Obst es täglich sein soll. Alle fünf Portionen über Obst zu decken, wäre der falsche Weg. Denn je nach Fruchtsorte summieren sich fünf Portionen durch den fruchteigenen Zucker im Obst auf einiges an Kalorien. Besser ist es, drei Portionen Gemüse und/oder Salat zu genießen und zwei Portionen Obst.

Ob frische oder tiefgekühlte Früchte: am besten ohne Zusätze

Bei Früchten ist es ratsam, frische oder tiefgekühlte Sorten ohne Zusätze zu wählen. So ist lediglich Fruchtzucker enthalten, der von Natur aus in Früchten steckt. Ganz gleich, welches Obst ausgewählt wird: Kalorien und Blutzucker-wirksame Kohlenhydrate sind von Menschen mit Diabetes zu berücksichtigen.

Die fünf besten Tipps zu Beerenfrüchten bei Diabetes

  1. Alle Beerenfrüchte sind kohlenhydratärmer als andere Obstsorten.
  2. Pro BE oder KE sind die Mengen größer als bei anderen Früchten.
  3. Enthaltene Ballaststoffe können den Blutzucker positiv beeinflussen.
  4. Alle Beeren sind sehr kalorienarm und optimal bei Typ-2-Diabetes geeignet.
  5. Sie versorgen alle Körperzellen mit antioxidativen Stoffen, die der Herzgesundheit guttun.

Ein Star unter den Obstsorten ist die große und bunte Familie der Beerenfrüchte. Sie sind alle reich bestückt mit Vitalstoffen, also Mineralien, sekundären Pflanzenstoffen, Vitaminen sowie vielen Ballaststoffen – und das bei verhältnismäßig niedrigen Kohlenhydrat-Gehalten im Vergleich zu anderen Obstsorten.

Dieser Text steht nur eingeloggten Community-Mitgliedern zur Verfügung.

Melde dich jetzt kostenlos an, um diesen Beitrag lesen zu können.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Herzrhythmus-Störungen: Wenn das Herz aus dem Takt gerät

Ein „komisches“ Gefühl in der Brust hat manch einer vielleicht schon bemerkt, ihm aber keine Bedeutung beigemessen. Das könnte Vorhofflimmern gewesen sein, das spontan wieder aufgehört hat. Bleibt das das Herz dauerhaft aus dem Takt, kann das schwerwiegende Folgen haben. Daher sind genaue Diagnostik und zielgerichtete Therapie sind unumgänglich.
Herzrhythmus-Störungen: Wenn das Herz aus dem Takt gerät | Foto: AdobeStock – stock.adobe.com

6 Minuten

Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales

Die Legalisierung von Cannabis markiert einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel und verändert den Umgang mit der Substanz. Welche Auswirkungen hat dies auf Menschen mit Diabetes? Wir beleuchten hier psychologische und psychosoziale Folgen sowie praktische Empfehlungen für Menschen mit Diabetes, die sich nun mit neuen psychosozialen Herausforderungen und neu gestellten Fragen zur Selbstverantwortung konfrontiert sehen.
Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales | Foto: Poter – stock.adobe.com

4 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen