Rezept für Erdbeer-Tiramisu

2 Minuten

Rezept für Erdbeer-Tiramisu | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch
Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch
Rezept für Erdbeer-Tiramisu

Fruchtig, cremig, leicht: Dieses Erdbeer-Tiramisu kommt ganz ohne Zucker aus, ist im Handumdrehen zubereitet und punktet mit wenig Kalorien. Ideal für den Sommer und eine bewusste Ernährung.

Rezept: Erdbeer-Tiramisu

Zutaten für 2 Portionen:
  • 200 g Erdbeeren, geviertelt
  • ½ TL flüssiger Süßstoff
  • 60 ml kalte Schlagsahne-Alternative, 19 % Fett
  • 150 g Quark oder Skyr, natur
  • 2 Butterkekse, 20 g
  • 50 ml kalter Espresso

Zubereitungszeit: ca. 15Minuten

Nährwert pro Portionen ca.:

Tipp: Erdbeeren gehören zu den Frucht-Stars bei Diabetes. Denn sie sind reich an Vital- und Ballaststoffen, bei wenigen Kalorien und Kohlenhydraten. Erdbeeren sollte man stets mit ihrer Blüte waschen, so bleibt ihr wunderbares Aroma erhalten. Außerdem werden sie durchs Waschen als ganze Frucht nicht so schnell matschig.

Zubereitung:
  1. 150 g der Erdbeeren sämig pürieren. Nach Geschmack mit etwas flüssigem Süßstoff würzen.

  2. Die Schlagsahne steif schlagen. Quark oder Skyr mit der Sahne mischen, mit etwas flüssigem Süßstoff süßen.

  3. Butterkekse zerbröseln und in zwei Dessertgläser geben. Den Espresso darauf verteilen.

  4. Nun die pürierten Erdbeeren daraufgeben und die Quark-Sahne-Creme.

  5. Zum Abschluss mit den restlichen Erdbeer-Vierteln garnieren.


Dieses Rezept ist Teil des Beitrags „Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate: das Energie-Versorger-Trio“.

Weitere Rezepte zum Thema:


Anmerkungen zu den Rezepten: Kohlenhydrate aus Gemüse (z.B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich von Wolff, Kirchheim-Verlag, Mainz 2020). Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.

Rezepte für Menschen mit Diabetes

Anregungen zur Ernährung mit einer Insulin-Therapie sowie Ideen fürs Essen und Trinken, die den Blutzuckerspiegel und das Gewicht schonen: Auf dem Diabetes-Anker veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte mit genauen Nährwertangaben für leckere Gerichte und Snacks – geeignet sowohl für Menschen mit Typ-1-Diabetes als auch Typ-2-Diabetes und erstellt mit ernährungsmedizinischer Expertise.

➤ zur Rezept-Übersicht

Über die Autorin

Kirsten Metternich von Wolff hat eine ernährungs­medizinische Ausbildung mit Zusatzqualifikation bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie als freie Journalistin, Buchautorin und Referentin. Gesunde Ernährung bei Diabetes ist einer ihrer thematischen Schwerpunkte, darüber informiert sie auch regelmäßig im Magazin des Diabetes-Ankers. Darüber hinaus schreibt sie über gesundes Backen, Frauengesundheit und Beauty-Themen auf ihrem Blog unter www.herzwiese24.de.


von Kirsten Metternich von Wolff

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (5) Seite 29

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Pflegeheim: Welche Rechte haben Bewohner und Angehörige?

In einer Zeit, in der immer mehr Menschen auf professionelle Pflege angewiesen sind, gewinnt das Thema Patienten-Rechte in Pflegeheimen zunehmend an Bedeutung. In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Rechte von Pflegeheim-Bewohnerinnen und -Bewohnern und ihren Angehörigen zusammengestellt.
Pflegeheim: Welche Rechte haben Bewohner und Angehörige? | Foto: WesSide/peopleimages.com

3 Minuten

Höhere Sicherheit in der Therapie: Mehr Freiheit für Mila – dank AID-System

Endlich darf Mila (8) zum ersten Mal bei einer Freundin übernachten. Bisher schien das aufgrund ihres Typ-1-Diabetes unmöglich. Ihre Eltern hatten Sorge vor unbemerkten nächtlichen Über- oder Unterzuckerungen. Aber auch die Eltern ihrer Freundin scheuten die Verantwortung. Nun gibt Milas AID-System Sicherheit – und mehr Freiheit.
Höhere Sicherheit in der Therapie: Mehr Freiheit für Mila – dank AID-System | Foto: Mediaphotos – stock.adobe.com

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen