Rezept für Kirsch-Blaubeer-Konfitüre mit Mandeln

2 Minuten

Rezept für Kirsch-Blaubeer-Konfitüre mit Mandeln | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch
Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch
Rezept für Kirsch-Blaubeer-Konfitüre mit Mandeln

Fruchtig, nussig, hausgemacht: Diese Rezept für Kirsch-Blaubeer-Konfitüre mit Mandeln bringt sommerliche Frische aufs Brot – mit wenig Zucker, viel Geschmack und in nur 25 Minuten ganz einfach selbst gekocht.

Rezept: Kirsch-Blaubeer-Konfitüre mit Mandeln

Zutaten für ca. 5 Gläser à 200 ml:

  • 1000 g Sauerkirschen, entsteint, oder Tiefkühlkirschen ohne Zusätze
  • 500 g Blaubeeren, verlesen
  • 250 g Gelierzucker 3 : 1
  • 150 g gehackte Mandeln

Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten

Nährwert pro 20-g-Portion ca.:

Die Konfitüre lässt sich alternativ komplett mit 1,5 Kilogramm Blaubeeren oder Sauerkirschen kochen. Fertigen Gelierzucker im Verhältnis 3 : 1, also drei Teile Frucht und ein Teil Zucker, gibt es im Supermarkt, beispielsweise von Dr. Oetker, Südzucker oder Diamant Zucker.

Zubereitung

  1. Ein Litermaß und 5 saubere, kleine Gläser auf einem Küchenhandtuch ohne Deckel bereitstellen.

  2. Sauerkirschen und Blaubeeren in einen Topf geben. Den 3 : 1-Gelierzucker zu den Früchten mischen.

  3. Fruchtmasse unter Rühren aufkochen und 10 bis 15 Minuten köcheln lassen. Von der Kochstelle nehmen und die gehackten Mandeln gleichmäßig untermischen.

  4. Gekochte Konfitüre in ein Litermaß geben, in die vorbereiteten Gläser füllen. Mit Schraubdeckeln fest verschließen, umdrehen und etwa 5 Minuten auf dem Deckel stehen lassen.

  5. Geöffnete Gläser im Kühlschrank lagern und bald verbrauchen.


Anmerkungen zu den Rezepten: Kohlenhydrate aus Gemüse (z.B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich von Wolff, Kirchheim-Verlag, Mainz 2020). Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.

Rezepte für Menschen mit Diabetes

Anregungen zur Ernährung mit einer Insulin-Therapie sowie Ideen fürs Essen und Trinken, die den Blutzuckerspiegel und das Gewicht schonen: Auf dem Diabetes-Anker veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte mit genauen Nährwertangaben für leckere Gerichte und Snacks – geeignet sowohl für Menschen mit Typ-1-Diabetes als auch Typ-2-Diabetes und erstellt mit ernährungsmedizinischer Expertise.

➤ zur Rezept-Übersicht

Über die Autorin

Kirsten Metternich von Wolff hat eine ernährungs­medizinische Ausbildung mit Zusatzqualifikation bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie als freie Journalistin, Buchautorin und Referentin. Gesunde Ernährung bei Diabetes ist einer ihrer thematischen Schwerpunkte, darüber informiert sie auch regelmäßig im Magazin des Diabetes-Ankers. Darüber hinaus schreibt sie über gesundes Backen, Frauengesundheit und Beauty-Themen auf ihrem Blog unter www.herzwiese24.de.


von Kirsten Metternich von Wolff

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (5) Seite 31

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Unterzuckerungen: Die Angst vor akuten Komplikationen – wann gegensteuern?

Respekt oder sogar Angst vor akuten Komplikationen wie Unterzuckerungen oder sogar Angst ist normal und nützlich. Sie schützt davor, leichtsinnig mit seinem Diabetes und damit seiner Gesundheit umzugehen. Übersteigt die Angst aber das Maß des Normalen und schränkt das Alltagsleben ein, ist es sinnvoll, gegenzusteuern.
Unterzuckerungen: Die Angst vor akuten Komplikationen – wann gegensteuern? | Foto: deagreez - stock.adobe.com

3 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak

Suchterkrankungen können für Menschen mit Diabetes besonders gefährlich werden. Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Haak über die Folgen von Alkohol, Nikotin und anderen Drogen auf Menschen mit Diabetes – und über Wege aus der Abhängigkeit.
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak | Foto: Diabetes Zentrum Mergentheim / MedTriX

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen