Rezept für Lachs mit Zitronen-Frühlingsgemüse

2 Minuten

Rezept für Lachs mit Zitronen-Frühlingsgemüse | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch
Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch
Rezept für Lachs mit Zitronen-Frühlingsgemüse

Frühlingsfrisch und aromatisch: Dieses Rezept für Lachs mit Zitronen-Frühlingsgemüse vereint zartes Filet, knackiges Gemüse und eine raffinierte Zitronentee-Marinade – leicht, gesund und voller Geschmack.

Rezept: Lachs mit Zitronen-Frühlingsgemüse

Zutaten für 2 Portionen:
  • 2 Lachsfilets, je 125 g
  • 3 mittelgroße Möhren, längs halbiert
  • 200 g geschälte Süßkartoffeln, gewürfelt
  • 1 Bio-Zitrone mit essbarer Schale, in dünne Scheiben geschnitten
  • 1 EL gekörnte Gemüsebrühe
  • 1 Msp. Chilipulver und frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 Beutel Zitronentee
  • 2 EL Olivenöl
  • 250 g grüner Spargel, in Stücke geschnitten
Nährwert pro Portionen ca.:

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten plus 35 Minuten Backzeit

Tipp: Würzen mit Zitronentee
Ungesüßten Zitronentee gibt es als klassische Teebeutel in jedem Supermarkt sowie in Drogeriemärkten zu kaufen. Einfach den Beutel aufschneiden und das feine Granulat mit süßen oder pikanten Gewürzen mischen. Das verleiht Fisch, Milchprodukten oder Desserts eine ganz besondere Note.

Zubereitung:
  1. Den Backofen auf 160 °C Umluft/180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.

  2. Möhren, Süßkartoffeln und Zitronenscheiben in eine große Auflaufform geben.

  3. Gekörnte Brühe in 100 ml warmem Wasser auflösen. Dann Chilipulver und Pfeffer dazugeben.

  4. Den Teebeutel aufschneiden, den Inhalt sowie das Olivenöl dazugeben und zur Marinade mischen. Die Lachsfilets damit einpinseln und kalt stellen.

  5. Restliche Marinade zum Gemüse in die Form geben, durchmischen.

  6. Gemüse im vorgeheizten Ofen 20 Minuten garen. Dann den Spargel dazugeben und mischen.

  7. Lachsfilets daraufsetzen und im Ofen weitere 15 Minuten garen.


Anmerkungen zu den Rezepten: Kohlenhydrate aus Gemüse (z.B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich von Wolff, Kirchheim-Verlag, Mainz 2020). Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.

Rezepte für Menschen mit Diabetes

Anregungen zur Ernährung mit einer Insulin-Therapie sowie Ideen fürs Essen und Trinken, die den Blutzuckerspiegel und das Gewicht schonen: Auf dem Diabetes-Anker veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte mit genauen Nährwertangaben für leckere Gerichte und Snacks – geeignet sowohl für Menschen mit Typ-1-Diabetes als auch Typ-2-Diabetes und erstellt mit ernährungsmedizinischer Expertise.

➤ zur Rezept-Übersicht

Über die Autorin

Kirsten Metternich von Wolff hat eine ernährungs­medizinische Ausbildung mit Zusatzqualifikation bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie als freie Journalistin, Buchautorin und Referentin. Gesunde Ernährung bei Diabetes ist einer ihrer thematischen Schwerpunkte, darüber informiert sie auch regelmäßig im Magazin des Diabetes-Ankers. Darüber hinaus schreibt sie über gesundes Backen, Frauengesundheit und Beauty-Themen auf ihrem Blog unter www.herzwiese24.de.


von Kirsten Metternich von Wolff

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (4) Seite 30

Ähnliche Beiträge

Bundessozialgericht: Ansprüche auf Pflegegeld für Kinder mit Diabetes gestärkt – nun Antrag stellen?

Das Bundessozialgericht hat in zwei richtungsweisenden Urteilen die Ansprüche auf Pflegegrad 2 und somit auf Pflegegeld für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes gestärkt. Lohnt sich jetzt ein (neuer) Antrag? Rechtsanwalt Matthias Meyer ordnet die Folgen der Entscheidungen ein.
Bundessozialgericht: Ansprüche auf Pflegegeld für Kinder mit Diabetes gestärkt – nun (neuen) Antrag stellen? | Foto: Bundessozialgericht/Dirk Felmeden

3 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast – „Höhen & Tiefen“: Mit Adipositas durchs Gesundheitssystem navigieren – im Gespräch mit Kathy und Luciana

Auch in der heutigen Podcast-Folge von „Höhen und Tiefen” lernt ihr mit Kathy und Luciana wieder zwei Menschen mit Diabetes kennen. Neben dem Diabetes kennen die beiden sich auch mit dem Leben mit Adipositas aus und berichten von ihren Erfahrungen. Freut euch auf das Gespräch mit Moderatorin Stephanie Haack.
Diabetes-Anker-Podcast – „Höhen & Tiefen“: Mit Adipositas durchs Gesundheitssystem navigieren – im Gespräch mit Kathy und Luciana | Foto: privat/MedTriX

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert