3 Minuten
Jung und Alt lieben sie: Bei Schokolade kann so gut wie niemand widerstehen. Ob sie tatsächlich glücklich macht, ist Ansichtssache. Für Menschen mit Diabetes ist Schokolade, ob mit oder ohne Zucker, möglich. Worauf kommt es dabei an?
Jedes Jahr essen die Menschen hierzulande 9,5 Kilogramm Schokolade. Das wären 1,8 Tafeln pro Woche. Wer Schokolade isst, weiß in der Regel, dass sie einiges an Kalorien durch Zucker und Fett enthält. Allerdings variiert das von Sorte zu Sorte.
Kirsten Metternich von Wolff hat eine ernährungsmedizinische Ausbildung mit Zusatzqualifikation bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie als freie Journalistin, Buchautorin und Referentin. Gesunde Ernährung bei Diabetes ist einer ihrer thematischen Schwerpunkte, darüber informiert sie auch regelmäßig im Magazin des Diabetes-Ankers. Darüber hinaus schreibt sie über gesundes Backen, Frauengesundheit und Beauty-Themen auf ihrem Blog unter www.herzwiese24.de.
Weiß, Vollmilch, Zartbitter oder gefüllt – es ist und bleibt eine Geschmacksfrage. Wer ein Fan der Vollmilch ist und lediglich aus Gründen gesünderer Inhaltsstoffe auf Zartbitter umsteigt, sollte besser bei Vollmilch bleiben. Denn jede Sorte, ganz gleich, ob dunkel oder hell, ist eine Süßigkeit und damit ein Genussmittel. Und der Schoko-Genuss sollte Spaß machen. Sinnvoller ist es, für ein Plus an Vitalstoffen regelmäßig frisches Gemüse und Salat zu essen.
Wer innerhalb seiner Diabetes-Therapie primär auf die Menge an Energie achten möchte, kann trotzdem Schokolade genießen. Hier empfiehlt es sich, die Mengen im Blick zu behalten. Statt eine Tafel auf einmal zu essen, sollte man besser öfter ein oder zwei Stückchen langsam im Mund schmelzen lassen.
1. Vollmilch
2. Zartbitter
3. Nougat
4. Weiße Schokolade
5. Haselnuss
6. Salz-Karamell
7. Traube-Nuss
8. Marzipan
9. Schokolade mit Keksen
10. Toffee- oder Karamell-Schokolade
Quelle: Bundesverband Dt. Süßwarenindustrie
Eine 100-Gramm-Tafel Vollmilch-Schokolade hat im Schnitt 550 Kilokalorien und mindestens 50 Gramm Zucker. Die Zartbitter-Variante (75 Prozent Kakao) ist dank ihres höheren Fett- und Eiweiß-Gehalts kalorienreicher, enthält dafür weniger Zucker. Hier lohnt der Blick auf die jeweilige Zutatenliste. Weiße Schokolade ist besonders zuckerreich und liefert in einer 100-Gramm-Tafel rund 540 Kilokalorien und 62 Gramm Zucker.
Wer im Rahmen der Therapie die Kohlenhydrate berechnet, sollte den Zucker-Anteil in Schokolade berücksichtigen. Fett und kleine Mengen Eiweiß aus Schokolade können dazu beitragen, dass enthaltener Zucker daraus langsamer ans Blut abgegeben wird. Auch enthaltene Nüsse erfüllen diesen Zweck.
Für Plätzchen und Kuchen kommt oft gehackte Schokolade in den Teig. Eine zuckerfreie Alternative sind Kakao-Nibs. Dies sind geschälte, zerkleinerte Kakaobohnen, die getrocknet und fermentiert sind. Ihr Geschmack ist herber als Schokolade. Sie haben keine Auswirkung auf den Blutzucker. In 100 Gramm liefern sie rund 630 Kilokalorien durch Fett, Eiweiß und wenige natürlich enthaltene Kohlenhydrate.
Zur Kakao-Produktion wird Kakaobutter aus der Kakaomasse gepresst. Übrig bleibt ein Kakao-Presskuchen. Der schwach oder stark entölte Anteil richtet sich danach, wie lange und intensiv die Kakaobutter aus der Masse gepresst wurde.
Stark entölter Kakao enthält rund die Hälfte an Fett im Vergleich zu schwach entöltem. Dieser hat jedoch einen höheren Eiweiß-Gehalt und etwas mehr Kohlenhydrate. Der Energie-Gehalt ist bei schwach entöltem Kakaopulver nur marginal höher. Auch der Kohlenhydrat-Gehalt hat keine Auswirkung auf den Blutzucker. Im Handel gibt es überwiegend schwach entöltes Kakaopulver, da es sich leicht verarbeiten lässt.
Statt Schokolade zum Kochen oder Backen bietet sich klassisches Kakaopulver an. Dieses gibt es in jedem Discounter, Supermarkt, in Drogeriemärkten und Reformhäusern. Kakaopulver gibt es in drei unterschiedlichen Versionen: stark und schwach entölt und neuerdings als schwarzen Kakao.
Für das schwarze Pulver werden unbehandelte Kakaokerne mit einer alkalischen Lösung behandelt. Im Vergleich zum herkömmlichen braunen Kakao schmeckt er etwas bitterer und hat eine leicht erdige Note. Er bietet sich als natürlicher Farbstoff zum Beispiel für Kekse, Tortenfüllungen, Muffins oder Cupcakes an.
Weiße Himbeertrüffel vereinen die Süße weißer Schokolade mit der feinen Säure von Himbeeren. Ein Genuss, perfekt als Geschenk oder für sich selbst!
Weitere Rezept-Ideen fürs Adventsbacken:
Kakao verleiht ein Gefühl von Wärme und weckt häufig Erinnerungen an die Kindheit. Bei Diabetes empfiehlt es sich, keine fertigen Kakao-Getränke zu wählen, sondern lieber selbst zu kochen. Schnell und einfach funktioniert es mit klassischem Kakaopulver und Kuhmilch oder zuckerfreien Milch-Alternativen wie Soja- oder Mandeldrink.
Die Flüssigkeit erhitzt man im Kochtopf oder in einer großen Tasse in der Mikrowelle und rührt dann etwas Kakaopulver mit einem Schneebesen in die heiße Flüssigkeit ein. Wer es etwas süß mag, kann einen Spritzer flüssigen Süßstoff oder etwas Erythrit dazugeben. Wird der Kakao aus einer veganen, zuckerfreien Milch-Alternative mit etwas Süßstoff zubereitet, ist er frei von blutzuckerwirksamen Kohlenhydraten.
Bio, vegan, mit 90 Prozent Kakao oder zuckerfrei: Diabetes-Anker-Redakteurin Kirsten Metternich von Wolff erklärt im Video die Unterschiede bei Schokoladen, gibt Tipps und Informationen zu Zucker und Co.:
von Kirsten Metternich von Wolff
Erschienen in: Diabetes-Anker, 2024; 72 (11) Seite 26-28
2 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen