Für alle Höhen und Tiefen: Die Blood Sugar Lounge wird im Diabetes-Anker integriert

5 Minuten

Community-Beitrag
Für alle Höhen und Tiefen: Die Blood Sugar Lounge wird im Diabetes-Anker integriert

Aktuell wird viel gearbeitet, getüftelt und entworfen in allen Abteilungen der MedTriX Group, zu der viele bekannte und etablierte Medien – online wie print – für Menschen mit Diabetes gehören. Ziel ist es, diese Produkte noch besser zu machen, sie alle miteinander in einem Kanal zu vernetzen und damit einen deutlichen Mehrwert zu schaffen für alle, die die einzelnen Medien bereits schon nutzen oder sich zukünftig allumfassend rund um das Thema Diabetes informieren möchten. Das Ergebnis wird der neue Diabetes-Anker sein, der ab Herbst mit allen Inhalten und Funktionen zur Verfügung steht.

Und auch die Blood Sugar Lounge wird ab Herbst in der neuen Dachmarke Diabetes-Anker integriert.

Dabei müsst Ihr jedoch auf nichts verzichten, im Gegenteil – viele gewohnte und geschätzte Features bleiben bestehen: Es gibt weiterhin Beiträge und Erfahrungsberichte direkt aus der Community, also von Euch. Im Chat oder per Direktnachricht könnt Ihr Euch zudem nach wie vor austauschen und auch Meet-Ups und andere Möglichkeiten der Vernetzung online wie offline wird es ebenfalls zukünftig geben. Darüber hinaus kommen zusätzliche Funktionen und Tools dazu, mehr dazu erfahrt Ihr im folgenden Text sowie im Kasten unter dem Punkt Blood Sugar Lounge.

Neuer Diabetes-Anker ab Herbst: ein Kanal mit einem vielfältigen Angebot für Menschen mit Diabetes und Interessierte

Mit dem Fokus auf Fachwissen in verlässlicher Qualität und einem großen Community-Bereich, der allen Menschen mit Diabetes und ihren Bedürfnissen offensteht, führt der neue Diabetes-Anker ab diesem Oktober also die Inhalte der Blood Sugar Lounge, des Diabetes-Journals, des Diabetes-Eltern-Journals, von diabetes-online und natürlich des aktuellen Diabetes-Ankers zusammen.

Grundlagenwissen, Fachbeiträge, Erfahrungsberichte, Vernetzung, Podcasts, Videos und vieles mehr als Anker im digitalen und gedruckten Bereich – für alle Höhen und Tiefen: Das ist der neue Diabetes-Anker!

Für alle Höhen und Tiefen Die Blood Sugar Lounge wird im Diabetes-Anker integriert
Foto: MedTriX Group

Es wird also viel passieren, um die Vielfalt der Angebote der MedTriX Group für Menschen mit Diabetes zu bündeln und moderner, schöner, noch besser – und einzigartig – zu machen. Ihr als Leserinnen und Leser habt die Wahl, auch weiterhin die gedruckte Ausgabe des Diabetes-Journals zu lesen oder auf einfachste Weise die Welt der digitalen Medien auszuprobieren und in diese einzutauchen. Mit viel Enthusiasmus werden unsere Redakteurinnen und Redakteure aus den vielen bisherigen Einzelangeboten ein neues Produkt schaffen, das Euch auch weiterhin mit verlässlichen Informationen und spannenden Geschichten aus dem Leben mit Diabetes versorgt!

Mitmachen und mitgestalten: So könnt Ihr Euch am neuen Diabetes-Anker beteiligen!

Gelichtet wird der Anker im Oktober 2024. Einen ersten Eindruck bekommt Ihr bereits heute unter www.diabetes-anker.de/anker-lichten. An dieser Stelle könnt Ihr ab sofort in regelmäßigen Abständen immer mehr Funktionen, Details und Highlights des neuen Diabetes-Ankers entdecken. Außerdem könnt Ihr Euch auch selbst einbringen: Zu jeder gelichteten Neuerung gibt es eine Community-Aktion, bei der Ihr selbst eine wichtige Rolle einnehmen könnt. Nach einer Kurzvorstellung des Features kommt euer Input ins Spiel: Nutzt das Antwortfeld für eure Ideen und Beiträge zum jeweiligen Thema, um den Diabetes-Anker nach euren Wünschen mitzugestalten. Alle Antworten werden im Nachhinein anonym auf unserem Miro-Board geteilt.

Erzählt es uns und seid mit etwas Glück bei der großen Party zum feierlichen Start dabei, wenn der Diabetes-Anker endgültig gelichtet wird – an Bord eines Schiffes in Berlin!

Folgende Medien, die bislang separat erschienen sind, werden nun ab Herbst unter der neuen Marke Diabetes-Anker gebündelt

(Klicke jeweils auf das Plus-Zeichen, um mehr über die bisherigen Diabetes-Medien zu erfahren)

Die renommierte Zeitschrift Diabetes-Journal erscheint bereits seit 1951 und ist die größte Abo-Zeitschrift für Menschen mit Diabetes. Darin informieren nicht nur führende Expertinnen und Expertinnen aus der Diabetologie und verwandten Bereichen rund um das Thema Diabetes in medizinischen Beiträgen, in jedem Heft kommen auch die Betroffenen selbst zu Wort: Mit Erfahrungsberichten, Leserbriefen und Fragen an ausgewiesene Experten.

Darüber hinaus werden Psychologische und rechtliche Themen ebenso behandelt wie solche zur Ernährung und zur Gesundheitspolitik. Dazu gibt’s jede Menge wertvolle Tipps, Rezepte und viele weitere nützliche Informationen. Zudem ist das Diabetes-Journal offizielles Organ verschiedener Verbände der Diabetes-Selbsthilfe, die ihre Arbeit und Aktivitäten vorstellen.

Die jahrzehntelang beliebte Zeitschrift wird ab Oktober 2024 unbenannt in Diabetes-Anker und erhält zudem einen neuen Look, damit es noch übersichtlicher und besser lesbar wird. Die inhaltliche Verlässlichkeit bleibt natürlich bestehen und versorgt die Leserinnen und Leser auch weiterhin mit wertvollen medizinischen Informationen und begleiten sie und ihre Angehörigen in allen Höhen und Tiefen, die das Leben mit Diabetes so mit sich bringt. Die medizinischen Informationen ergänzen wir durch neue interessante Rubriken. Dabei nehmen wir Euch mit in die Welt anderer Menschen mit Diabetes, berichten über aktuelle Themen und Ereignisse, über Rechtliches, über Neues aus der Industrie und vieles mehr.

Die kleine Schwester des Diabetes-Journals – das Diabetes-Eltern-Journal – erscheint bisher mit eigenen Ausgaben viermal pro Jahr. Künftig geht es als fester Bestandteil in der neuen Zeitschrift sowie der dazugehörigen neugestalteten Online-Plattform Diabetes-Anker auf – mit Themen, die sich speziell an Eltern, Angehörige und Freunde von Kindern mit Diabetes richten, aber auch sonst spannend und nachdenkenswert sind. Denn Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und haben spezielle Bedürfnisse – auch, was den Diabetes und ihr Leben mit der chronischen Krankheit angeht.

Die neue Rubrik umfasst mehrere Seiten in den zukünftigen Zeitschriftenausgaben sowie online in der Inhaltskategorie „Eltern und Kind“ und bietet somit Informationsgehalt über das ganze Jahr hinweg.

Seit rund 10 Jahren gibt es die Blood Sugar Lounge, eine Community rund um den Diabetes, die Raum für aktuelle Themen, Vernetzung und Austausch per Chats, Kommentare und Direktnachrichten bietet. erzählen Menschen mit Diabetes und Angehörige aus ihrem Leben mit Diabetes. Mal geht es um das ganze Leben, mal um eine Episode oder ein besonderes Erlebnis. Manche verraten ihre besten Rezepte. Auch die emotionale Seite des Diabetes kommt nicht zu kurz, genauso wenig wie Tabu-Themen. Viele Leute, die Dir auf der Blood Sugar Lounge begegnen, sind in einer ganz ähnlichen Situation wie Du und freuen sich, Dich kennenzulernen.

Herzlich eingeladen mitzumischen sind neben Menschen mit Diabetes auch jene, die ihren Alltag mit ihnen teilen. Dazu zählen Angehörige, Partner und Freunde ebenso wie Arbeitskollegen, Lehrer oder Kommilitonen. Einen festen Platz in der Lounge haben auch Mitglieder, die sich professionell mit dem Thema Diabetes beschäftigen. Die Kontakte, die hier entstehen, müssen keineswegs rein virtuell bleiben: Wenn du dich mit anderen Mitgliedern verabreden möchtest, registriere dich und nutze unsere Meetup-Funktion. Außerdem finden offline regelmäßig Diabetes-Barcamps und weitere Veranstaltungen statt, um sich über Erfahrungen und Neues auszutauschen oder einfach eine gute Zeit miteinander zu haben.

Die Blood Sugar Lounge wird ebenfalls in der neuen Marke Diabetes-Anker aufgehen und dort im Bereich „Community“ zu finden sein.

Zum Diabetes-Journal gehört seit vielen Jahren das Internet-Portal www.diabetes-online.de. Hier finden Abonnenten im Archiv all die Artikel, die im Heft erscheinen – teils angereichert mit zusätzlichen Inhalten und Infos. Aber unsere Redaktion bietet hier auch zusätzlich viele News und weiterführende Informationen. Künftig findet Ihr dieses Angebot dann ebenfalls unter www.diabetes-anker.de.

Seit zwei Jahren erscheint unter dem Dach der MedTriX Group das Online-Portal Diabetes-Anker. Ursprünglich wurde er entwickelt, um Menschen mit Diabetes eine erste Orientierung und Halt zu geben. Denn wer die Diagnose Diabetes bekommt, hat viele Fragen.

Was ist Diabetes überhaupt? Was muss ich wissen über Blutzuckerwerte, Medikamente, Insulin, Pens und andere Diabetes-Geräte? Welche Therapie ist für mich die richtige? Wie schaffe ich es, mich mehr zu bewegen und mich anders zu ernähren? Und gibt es vielleicht sogar rechtliche Besonderheiten, die für mich wichtig sind?

Auch diese Fragen werden weiterhin ebenfalls weiterhin auf dem Diabetes-Anker beantwortet. Die Adresse www.diabetes-anker.de bleibt, vieles wird ab Herbst neu!


von Prof. Dr. Thomas Haak und Dr. Katrin Kraatz (Diabetes-Journal-Chefredaktion) sowie Stephanie Haack (Diabetes-Anker-Projektmanagerin) und Gregor Hess (Diabetes-Anker CvD)

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung

Heiko Scharfenort wurde mit dem Thomas-Fuchsberger-Preis 2025 ausgezeichnet. Im Diabetes-Anker-Podcast berichtet er, wie er aufgrund der Diabetes-Erkrankung seines Sohnes die App WETID entwickelt hat, die Menschen mit Diabetes hilft, den Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln einfach zu berechnen.
Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung | Foto: Dirk Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen

Ambulantisierung – also die Versorgung vor Ort bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten statt in Kliniken – ist in aller Munde. Die ist in der Diabetologie schon sehr weit, doch die Strukturen sind komplex und zerbrechlich. Am Beispiel der Hybrid-DRGs zeigt sich, dass auch neue Werkzeuge keine einfache Lösung bieten.
Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen | Foto: benjaminnolte – stock.adobe.com

3 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • tako111 postete ein Update vor 2 Tagen, 16 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 3 Tagen, 23 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

Verbände