Reisen mit Diabetes: Mit Zucker im Gepäck … nach Ägypten

9 Minuten

Reisen mit Diabetes: Mit Zucker im Gepäck … nach Ägypten | Foto: AlexAnton – stock.adobe.com
Foto: AlexAnton – stock.adobe.com
Reisen mit Diabetes: Mit Zucker im Gepäck … nach Ägypten

Die Pyramiden von Gizeh, traumhafte Strände und die spektakuläre Unterwasserwelt des Roten Meers: Nicht umsonst reisten im Jahr 2018 über 13 Millionen Touristen in das nordafrikanische Land Ägypten. Susanne zeigt euch Wissenswertes für Reisen in das Land der Pharaonen.

Hinweis: Dieser Beitrag erschien erstmals am 25. November 2020, wurde überarbeitet und am 3. Juli 2025 aktualisiert.

Ob es ein sportlicher Tauch-, ein Kultur- oder ein klassischer Strandurlaub werden soll – wenn man als Diabetiker/-in eine Reise ins Land mit dem Nil-Delta an der Mittelmeerküste plant, stellen sich zunächst dieselben Fragen wie bei jedem anderen Urlaub auch, wenn man „Zucker im Gepäck“ hat.

Antworten auf grundsätzliche Herausforderungen wie „Was muss ich einpacken?“, „Was ist im Flugzeug mit meinen Diabetes-Gadgets?“, „Verträgt mein Insulin die Temperaturen des Urlaubsziels?“ und weiterführende Informationen und Links sind im allgemeinen Beitrag „Reisen mit Diabetes: Allgemeine Hinweise und Informationen“ zusammengefasst.

Hier geht es nun dagegen ins Detail:

Auf nach Ägypten!

Ägypten im Profil

Hauptstadt: Kairo

Amtssprache: Arabisch

Größe: 1.001.449 Quadratkilometer (Deutschland: 353.296 Quadratkilometer)

Einwohner: 112.717.000 (Deutschland: 83.445.000)

Natur/Klima: Das Klima reicht von mediterran an der Mittelmeerküste und im Nil-Delta bis wüstenhaft in Kairo, Mittel- und Oberägypten. Ägypten liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben kommen kann.

Daten-Quellen: Eurostat (Stand 5. August 2024) 1 / Auswärtiges Amt (Stand 20. Februar 2025) 2

Wichtige Kontakte für den Notfall

  • Notrufnummer für den medizinischen Notfallhilfsdienst: 123
  • Notrufnummer der Polizei: 122
  • Adresse der deutschen Botschaft: 2 Sharia Berlin (off Sharia Hassan Sabri), Zamalek, Kairo 11211
  • Telefonnummer der deutschen Botschaft: +20 02 2728 2000
  • Telefonnummer des Bereitschaftsdienst der deutschen Botschaft +20 (0)122 213 6538 (nur in dringenden Notsituationen außerhalb der Öffnungszeiten)
  • Website der deutschen Vertretungen in Südafrika: kairo.diplo.de/eg-de
  • Anmeldung zur Krisenvorsorgeliste ELEFAND: krisenvorsorgeliste.diplo.de

Allgemeine Hinweise für Reisen mit Diabetes gibt es in dieser Übersicht.

Diabetes in Ägpyten

  • Anzahl von Menschen mit Diabetes zwischen 20 und 79 Jahren: 13,214 Mio. (Deutschland: 6,485 Mio.)
  • Altersbereinigte Diabetes-Prävalenz zwischen 20 und 79 Jahren: ca. 22,4 Prozent (Deutschland: ca. 7,8 Prozent)
  • Anzahl von Menschen mit Typ-1-Diabetes zwischen 0 und 19 Jahren: ca. 69.281 (Deutschland: ca. 41.600)
  • Dunkelziffer an Menschen mit Diabetes zwischen 20 und 79 Jahren: ca. 8,2 Mio. (Deutschland: ca. 1,3 Mio.)

➤ zum kompletten Länderprofil im IDF-Atlas (Englisch)

Daten-Quelle: Diabetes Atlas 2025 Report (11. Ausgabe) der Internationalen Diabetes-Föderation (IDF) 3

Einen Reisebericht von Lea aus dem Land der Pharaonen findet ihr hier: ➤ Diabetes-Abenteuer in Ägypten

Insuline in Ägpyten

Nicht immer heißen Medikamente im Ausland genauso wie zuhause. Unter den folgenden Namen werden die jeweiligen Insulinpräparate der großen Hersteller in Australien vertrieben – Stand Juli 2025:

  • Basalinsuline (langwirkend)
    • Lantus® (Insulin Glargin); Hersteller: Sanofi
    • Toujeo® (Insulin Glargin U300); Hersteller: Sanofi
    • Levemir® (Insulin Detemir); Hersteller: Novo Nordisk
    • Tresiba® (Insulin Degludec U100); Hersteller: Novo Nordisk
    • Abasaglar® (Biosimilar Glargin); Hersteller: Lilly/Eva Pharma
  • Bolusinsuline (kurzwirksam bzw. rapid‑acting)
    • Humulin®; Hersteller: Lilly
    • Insulatard®; Hersteller: Novo Nordisk
    • Actrapid® / Novolin®; Hersteller: Novo Nordisk, Lilly
    • Insulin H BIO R® (kurzwirksam); Hersteller Sedico
    • Insulin H NPH® (NPH-Humaninsulin); Hersteller Sedico
  • Humaninsuline
    • Insulin H MIX® (R, N, 30/70); Hersteller Sedico
    • Insulin-Mix Vacsera® (Mischinsulin R, N, 30/70); Hersteller: Vacsera/Bioton
  • Kombinationspräparate
    • NovoMix® 30 (Biphasisches Aspart 70/30); Hersteller: Novo Nordisk
    • Humalog® Mix 25 / Mix 50 (Lispro + Lispro‑Protamin); Hersteller: Lilly
    • Ryzodeg® 70/30 (Degludec + Aspart); Hersteller: Novo Nordisk
    • Xultophy® (Degludec + Liraglutid); Hersteller: Novo Nordisk – gelistet als Analog auf Essential Medicines List

Hinweis: In manchen Ländern gibt es teils eigene Produktportfolios, etwa hinsichtlich Darreichungsformen und Stärken/Konzentrationen. Änderungen im Produktportfolio können jederzeit stattfinden. Vor individueller Abreise sollten daher Angaben über die Kunden-Hotline des Herstellers auf Aktualität überprüft werden.

Quellen: Egyptian Drug Authority (EDA) (المجلس الأعلى للدواء المصرى) 4 / Mordor Intelligence 5 / Unternehmensangaben 6

Quelle: Pixabay

Pumpenersatz/Leihpumpen für Reisen nach Ägypten

Insulinpumpenträger können sich i.d.R. vor Abreise je nach Hersteller leihweise eine Urlaubspumpe für den Fall eines technischen Defekts ihrer eigenen Pumpe während des Urlaubs besorgen. Andere Hersteller bieten einen weltweiten Austauschservice an. Folgende Regelungen gelten für die gängigsten Insulin-Pumpen (Stand Juli 2025 – vor Abreise Aktualität über Hotline seines Pumpenanbieters überprüfen):

MiniMed 740G / 770G / 780G von Medtronic

  • Bei Reisen außerhalb Europas wie z.B. nach Ägypten kann eine Ersatz-Insulinpumpe für den Urlaub kostenfrei mindestens 6 Wochen vor Reisebeginn über Medtronic-Kundenservice (kostenfreie 24-h-Hotline: 0800/646 46 33) beantragt werden. Voraussetzung ist, dass für die eigene Insulinpumpe noch eine Garantie vorliegt (i.d.R: 4 Jahre bei Medtronic-Systemen) und die Reise nicht länger als 8 Wochen dauert. Die Lieferung des Ersatzsystems erfolgt etwa 5 Werktage vor der Abreise, die Rücksendung 3 Tage nach der Rückkehr. Die 24-h-Hotline des Medtronic-Kundenservices für Anrufe aus dem Ausland lautet +49 2159/81 49 37 0.

Omnipod 5 / Omnipod DASH von Insulet

  • Je nach Verfügbarkeit wird ein kostenloses PDM-Leihgerät für die Zeit des Urlaubes angeboten. Voraussetzung ist die laufende OmniPod-Garantiezeit des eigentlichen Systems von 4 Jahren. Die Beantragung muss mind. 3 Wochen vor Reisebeginn getätigt werden und läuft über den Kundendienst von Insulet via 24-h-Hotline 0800/182 16 29 oder per Kontaktformular auf der Hersteller-Website. Die 24-h-Hotline fürs Ausland lautet +49 89/95 46 73 89 Die Rücksendung erfolgt 5 Tage nach Urlaubsende per kostenfreiem Rücksendeschein.

mylife YpsoPump von Ypsomed

  • Eine Urlaubspumpe wird nach Prüfung für Auslandsreisen für 1 bis 4 Wochen (oder nach Absprache) kostenlos zur Verfügung gestellt, die man mind. 3 Wochen vor Antritt der Reise unter der ebenfalls kostenlosen Hotline 0800/9776633 (Mo. bis Fr., 8 bis 17 Uhr) oder per Mail unter info@ypsomed.de beantragen kann. 24-Stunden-Hotline (auch aus dem Ausland): +49 69/3101970. Die Rücksendung erfolgt per Rücksendeaufkleber spätestens 5 Tage nach dem Urlaub. Falls die Pumpe nicht direkt über Ypsomed geliefert wurde, muss eine erfolgte technische Einweisung nachgewiesen werden.

Dana‑i / Dana RS von SoOIL (Vertrieb und Service durch IME-DC GmbH)

  • Eine Urlaubspumpe wird nach Prüfung für Auslandsreisen für 1 bis 4 Wochen (oder nach Absprache) kostenlos zur Verfügung gestellt, die man mind. 3 Wochen vor Antritt der Reise unter der ebenfalls kostenlosen Hotline 0800/977 66 33 (Mo. bis Fr., 8 bis 17 Uhr) oder per Mail unter info@ypsomed.de beantragen kann. 24-Stunden-Hotline (auch aus dem Ausland): +49 69/310 19 70. Die Rücksendung erfolgt per Rücksendeaufkleber spätestens 5 Tage nach dem Urlaub. Falls die Pumpe nicht direkt über Ypsomed geliefert wurde, muss eine erfolgte technische Einweisung nachgewiesen werden.

t:slim X2 von VitalAire

  • Für Reisen uns Nicht-EU-Ausland wie nach Ägypten stellt VitalAire ein kostenloses Urlaubspumpen-Leihgerät zur Verfügung, der Versand erfolgt vor Reiseantritt und sollte rechtzeitig im Voraus über die Hotline 0800/100 16 44 beantragt werden. Die 24-h-Hotline aus dem Ausland lautet +49 421/48 63 18 63. Nach Urlaubsende muss die Rückgabe veranlasst werden.

Kaleido von ViCentra

  • ViCentra bietet aktuell keinen offiziellen Leih‑ oder Urlaubspumpen-Service für das Kaleido‑System an, allerdings werden im Starter‑Kit standardmäßig zwei Pumpen geliefert, für die eine als Ersatzpumpe für den Urlaub verwendet werden kann. Für weitere Fragen kann der Kundensupport kontaktiert werden unter der Telefonnummer +49 322/21 09 65 80 (auch im Ausland) oder per E-Mail unter der Adresse kaleidocare.de@hellokaleido.com

Medtrum von der Medtrum GmbH

  • In Deutschland gibt es aktuell kein Angebot des Herstellers oder über Diabetes-Fachhändler für einen Urlaubs-/Ersatzpumpen-Service. Es ist ratsam, sich vor Urlaubsbeginn bei der Medtrum GmbH über individuelle Lösungen zu informieren via Tel.: 0800/633 87 86 oder E-Mail: info.germany@medtrum.com.

Accu-Chek Combo / Insight / Solo von Roche Diagnsotics

  • Der Vertrieb für Accu‑Chek Combo und Accu‑Chek Insight wurde eingestellt, der Urlaubs- oder Ersatzpumpenservice ist für diese Modelle nicht mehr gültig. Für die Accu-Chek Solo ist es ratsam, sich bei Roche Diagnostics über individuelle Lösungen zu informieren über die Hotlines 0800/44 66 80 0 im Inland und +49 621/87 06 61 42 im Ausland oder via Kontaktformular auf der Accu-Chek-Website.

Quelle: Unternehmensangaben 6

Mehr zum Nachschlagen gibt es im Beitrag „Reisen mit Diabetes: Diese Bücher und Materialien helfen weiter

CGM-Systeme/-Sensoren in Ägypten

Was tun, wenn CGM-Sensoren im Urlaub verloren gehen, beschädigt oder gestohlen werden? Und was ist bezüglich der verwendeten Apps zu beachten? Generell sollten ausreichend Sensoren mitgeführt werden, bei Flügen idealerweise im Handgepäck und ein Notfallvorrat im aufgegebenem Gepäck (Hinweis: Die Sensoren unbedingt in thermisch isolierte Hüllen oder Taschen packen, damit sie durch den Temperaturunterschied im Frachtraum keinen Schaden nehmen).

Ersatz bei defekten Sensoren

In Ägypten gibt es eine geringere Präsenz von speziellen Diabetes-Kundendiensten als in westlichen Ländern, aber einige Hersteller haben internationale Vertretungen oder Partnerunternehmen. Bei defekten Sensoren kann versucht werden, über den internationalen Kundenservice Kontakt aufzunehmen. Dabei ist ein Nachweis erforderlich, um Ersatz zu bekommen (z.B. Kaufbeleg, Seriennummer). Der Support könnte schwieriger zu erreichen sein als in Europa oder bspw. den USA. Es ist ratsam, vorher zu klären, wie der Ersatzservice funktioniert und welche Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

Ersatz bei verlorenen oder gestohlenen Sensoren

Im Falle von Anwendungsfehlern, Verlust oder Diebstahl von Sensoren muss Ersatz eigenständig gekauft werden. In Ägypten gibt es eine begrenzte Auswahl an CGM-Produkten, und die Verfügbarkeit könnte regional unterschiedlich sein. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Ersatzsensoren online zu kaufen, entweder über die Websites der Hersteller oder über Drittanbieter, die internationalen Versand anbieten. Dabei können jedoch die Versandkosten und die Lieferzeiten, die je nach Anbieter variieren. Zudem sollte bei Drittanbietern sichergestellt werden, dass Sensoren von vertrauenswürdigen Quellen stammen, um sicherzustellen, dass die Produkte authentisch und funktionstüchtig sind.

Allgemeine Empfehlungen

Generell empfiehlt es sich, vor Reiseantritt alle relevanten Apps und Updates für das jeweilige System auf dem Smartphone zu installieren, da einige Hersteller App-Downloads im Ausland einschränken. Für alle Systeme gilt: Kopien von Quittungen und Rezepten sowie ärztliche Bescheinigungen und Kontaktdaten des Kundendienstes sollten am besten stets mitgeführt werden.

Ergänzend kann eine Reisegepäckversicherung im Falle eines Diebstahls einspringen – jedoch oft nur zum Zeitwert und ohne akuten Ersatz. In der Regel können Sensoren auch vor Ort in Apotheken zum Selbstzahler-Preis erworben werden, wobei zu beachten ist, dass manche Sensoren länderspezifisch sind und nur mit Systemen des jeweiligen Landes kompatibel sind.

Zudem rät es sich, ein System für die punktuelle Blutzuckermessung und ausreichend Teststreifen mitzunehmen.

Quelle: Unternehmensangaben 5

Medizinische Versorgung in Ägypten

Die medizinische Versorgung in Ägypten ist laut Auswärtigem Amt in der Hauptstadt Kairo sowie in einigen größeren Städten und Touristenzentren grundsätzlich gewährleistet. In internationalen Privatkliniken ist häufig eine Versorgung auf gutem Niveau möglich. In ländlichen Regionen und außerhalb touristisch geprägter Gegenden hingegen entspricht die medizinische Infrastruktur oft nicht europäischen Standards; dort fehlen teils auch fremdsprachige oder westlich ausgebildete Fachkräfte. Für Reisende mit Diabetes ist die Versorgung in städtischen Gebieten in der Regel möglich, dennoch sollten längere Aufenthalte gut vorbereitet werden.

Es wird empfohlen, ausreichend Insulin, Medikamente und Blutzuckermessmaterial mitzuführen, da bestimmte Produkte vor Ort nicht erhältlich oder nicht in gewohnter Qualität verfügbar sind. Medikamente sollten in Originalverpackung und mit einer ärztlichen Bescheinigung (vorzugsweise auf Englisch) mitgeführt werden. Bei längeren Aufenthalten empfiehlt sich die Recherche nach diabetologischen Einrichtungen und entsprechend ausgestatteten Apotheken bereits vor der Reise.

Impfschutz

Der Impfstatus sollte vor der Reise überprüft und ggf. aktualisiert werden. Neben den Standardimpfungen laut Robert Koch-Institut (RKI) – insbesondere gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Polio, Masern und Hepatitis B – werden bei Reisen nach Ägypten regelmäßig Impfungen gegen Hepatitis A empfohlen. Bei längeren Aufenthalten oder besonderen Reisebedingungen können zusätzlich Typhus, Tollwut und Hepatitis B sinnvoll sein.

Für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes ist ein vollständiger Impfschutz besonders wichtig. Auch an eine Grippe- und Pneumokokkenimpfung sollte bei älteren Reisenden oder Menschen mit Begleiterkrankungen gedacht werden. Eine individuelle reisemedizinische Beratung – idealerweise 4 bis 6 Wochen vor Abreise – wird dringend empfohlen.

Versicherungsschutz

Da zwischen Deutschland und Ägypten kein Sozialversicherungsabkommen besteht, das die Kostenübernahme im Ausland regelt, deckt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in der Regel keine medizinischen Leistungen im Land ab. Behandlungen – selbst im Notfall – müssen in Ägypten grundsätzlich privat bezahlt werden. Der GKV-Spitzenverband empfiehlt daher allen gesetzlich Versicherten, vor Reiseantritt eine private Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die insbesondere Notfallbehandlungen und medizinisch notwendige Rücktransporte nach Deutschland abdeckt. Einige deutsche Krankenkassen arbeiten mit privaten Anbietern zusammen; eine frühzeitige Kontaktaufnahme ist ratsam.

Privatversicherte genießen laut PKV (Verband der Privaten Krankenversicherung) weltweit Schutz im Rahmen ihrer vereinbarten Tarifleistungen. Der private Auslandsschutz gilt in vielen Tarifen für mindestens einen Monat, bei einigen auch länger. Sollte die Rückreise aus medizinischen Gründen nicht möglich sein, kann sich der Schutz entsprechend verlängern. Viele Anbieter ermöglichen zudem eine individuelle Ausweitung des Geltungsbereichs – eine Klärung der konkreten Bedingungen für Ägypten sollte vor Reiseantritt erfolgen.

Unabhängig davon, ob gesetzlich oder privat versichert, wird für Reisen nach Ägypten – wie für alle außereuropäischen Länder – dringend der Abschluss einer umfassenden Auslandsreise-Krankenversicherung empfohlen. Diese sollte alle relevanten Kosten abdecken, darunter auch stationäre Behandlungen in Privatkliniken, Honorare für Privatärztinnen und -ärzte sowie ggf. einen Rücktransport ins Heimatland.

Quellen: Auswärtiges Amt 2 / Robert Koch-Institut (RKI) (Stand 3. April 2025)  6 / GKV-Spitzenverband  7 / Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung – Ausland (DVKA)  8 / Verband der Privaten Krankenversicherung  9

Foto: Lea Raak

Notfallausweis auf Arabisch

Damit einem im Notfall sofort adäquat geholfen wird, lohnt es sich, einen Notfallausweis dabeizuhaben.

Einen internationalen Ausweis bekommt ihr hier im MedTriX-Shop.

Hier die arabische Übersetzung, die man sich auch einfach für die Reise ausdrucken kann:

ا مريض بالسكري النوع الاول/الثاني وأخذ علاج الأنسولين /حبوب السكر.
في حال وجدت في حالة تقيء او اضطراب او ميول لغياب الوعي فارجوا اعطاءي حبوب سكر او عصير التفاح او الكولا وفي حال عدم قدرتي على الاكل او الشرب أرجو منكم اعطاءي إبرة الجلوكاجون الموجودة في البراد في العضل واخبار الإسعاف وأهلي مباشرة

„Ich bin zuckerkrank und werde mit Insulin behandelt. Im Fall von Unwohlsein, anormalem Verhalten oder Bewusstseinsverlust geben Sie mir mehrere Stücke Zucker zu essen, Bonbons, Brot oder ein sehr süßes Getränk. Wenn ich nicht schlucken kann oder nicht sehr schnell zu mir komme, sollte man mir umgehend Glukagon injizieren. Dazu benachrichtigen Sie meine Familie oder einen Arzt oder lassen Sie mich sofort ins Krankenhaus bringen.“

Quelle: Pixabay

Kulinarische ägyptische Spezialitäten

Die ägyptische Küche ist beeinflusst von den Nachbarländern, hat Elemente aus der Türkei, aus Palästina, dem Libanon, Syrien und Griechenland. Oft werden Hülsenfrüchte, Gemüse und Obst verarbeitet – etwa zu mit Reis gefülltem Gemüse oder Weinblättern.

Als Nationalgericht gilt Koshari, ein veganes Gericht mit vielen Kalorien und viel Eiweiß. Größe und Rezept können stark variieren, dennoch hier ein grober Anhaltspunkt, um die Kohlenhydrate dafür zu berechnen:

Foto: hussein – stock.adobe.com

Koshari

Koshari heißt übersetzt „Mischmasch“: ein Gericht aus gekochten Linsen, Reis, Nudeln, Kichererbsen und Soße.

  • 100 Gramm enthalten etwa 20 Gramm Kohlenhydrate

Foul Medammes7

„Gekochte Bohnen“ in Form einer Paste aus Favabohnen, Zwiebeln, Knoblauch und Gewürzen, die zu verschiedenen Tageszeiten serviert wird.

  • 100 Gramm haben etwa 10 bis 15 Gramm Kohlenhydrate

Gute Reise – رحلة سعيدة!

Reisen mit Diabetes: Informationen für ausgewählte Urlaubsländer

Weitere Beiträge über Reisen mit Diabetes in ausgewählte Urlaubsländer findest du hier:

Mit Zucker im Gepäck …


Quellen:

  1. Eurostat (Stand 5. August 2024)
  2. Auswärtiges Amt (Stand 20. Februar 2025) 
  3. Diabetes Atlas 2025 Report (11. Ausgabe) der Internationalen Diabetes-Föderation (IDF)
  4. Egyptian Drug Authority (EDA) (المجلس الأعلى للدواء المصرى)
  5. Mordor Intelligence
  6. Unternehmensangaben
  7. Robert Koch-Institut (RKI)
  8. GKV-Spitzenverband
  9. Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung – Ausland (DVKA)
  10. Verband der Privaten Krankenversicherung
  11. Die Zeit

von Susanne Löw und Gregor Hess (Überarbeitung)

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Serie – AID-Systeme für Kinder und Jugendliche: Lena und Jan haben bei ihrer Diabetestherapie mit der t:slim X2 ein gutes Gefühl

AID-Systeme für Kinder und Jugendliche: t-slim X2 | Foto: Robert Kneschke – stock.adobe.com

4 Minuten

Apps als digitale Helfer: Diabetes managen mit DiGA-Unterstützung

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) helfen Menschen mit Diabetes beim Selbstmanagement – von Ernährungs- und Bewegungs-Coaching bis zur psychologischen Unterstützung. Anhand von vier Apps zeigen wir, wie digitale Helfer Alltag und Therapie erleichtern können.
Apps als digitale Helfer: Diabetes managen mit DiGA-Unterstützung | Foto: Studio Romantic – stock.adobe.com

3 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen