Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt: #15 | Ist Diabetes ein Beziehungskiller?

4 Minuten

Hin und zurück - bis ans Ende der Dia-Welt – Beziehung
Foto: artbesouro – stock.adobe.com
Community-Beitrag
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt: #15 | Ist Diabetes ein Beziehungskiller?

Nächste Woche ist Valentinstag! Was für ein schöner Anlass, um in diesem Beitrag über das Thema „Beziehung und Diabetes“ zu sprechen.

Eine Partnerin bzw. eine Partner ist die wichtigste Bezugsperson im Erwachsenenalter. Immerhin wollen wir mit ihm/ihr die Welt entdecken und vielleicht später auch eine eigene Familie gründen. Spätestens, wenn man zusammen lebt, ist es nahezu unmöglich, seine Diabetes-Erkrankung zu verstecken. Aber sind wir mal ehrlich – wollen wir das überhaupt? Wollen wir nicht unserer Partnerin bzw. unserem Partner alles mitteilen, unser Herz ausschütten und hoffen, dass er/sie uns bei unserem Diabetes-Management unterstützt? Also ich auf jeden Fall! Daher war es nie eine Option, meine Diabetes-Diagnose für mich zu behalten…

Ich bekam am Freitag, 18. September 2020, meine Diagnose „Typ-2-Diabetes“. Damals war ich erst 27 Jahre alt und bereits 5 Jahre mit meinem Partner zusammen. Ich erinnere mich, dass ich damals nach der Diagnose noch zum Arbeiten ins Büro gefahren bin. Nach der Arbeit wollte mich mein Partner abholen, so dass wir gemeinsam ins Möbelhaus fahren konnten, um ein neues Sideboard für die Küche zu kaufen.

Zwischen dem Arzttermin und dem Abholen hatten wir tatsächlich so gut wie keine WhatsApp-Kommunikation gehabt, weshalb ich meinem Partner während der Autofahrt von meiner Diagnose erzählte. Naja, mehr oder weniger platzte ich binnen der ersten 2 Minuten damit heraus. Ich stand selber noch ziemlich unter Schock und hatte die schlechte Nachricht noch nicht verdaut. Doch ich war sehr auf seine Reaktion gespannt. Allerdings blieb diese die ersten 5 Minuten aus, denn es hatte ihm schlichtweg die Sprache verschlagen. Ähnlich wie ich hat auch er (Groß-)Eltern mit Typ-2-Diabetes. Doch was genau Diabetes ist und macht, wusste auch er nicht so genau.

Unser erster Urlaub nach meiner Diagnose. Foto: privat

Die ersten Wochen nach der Diagnose war unser Zusammenleben ein bisschen wie Laufen auf Eierschalen. Ich hatte von 0 auf 100 meine Ernährung auf Low Carb umgestellt, suchte mir einen Diabetologen und war emotional angeschlagen. Mittendrin in dem ganzen Anfangsgewusel stand dann noch unser Urlaub an. Da es das erste Corona-Jahr war, lief tatsächlich nicht viel und wir fuhren zum Wandern in die Berge. Doch zu dem Zeitpunkt war das ein sehr willkommener Urlaub. Denn Wandern, frische Luft und Selbstverpflegung erschien „gesünder“, als All Inclusive mit einem krassen All-you-can-eat-Buffet und 24/7 Faulenzen am Pool. Es war genau das Richtige nach so einer Diagnose und irgendwie auch Fügung des Schicksals.

Eines der Dinge, die ich an meinem Partner liebe, ist, dass er seit Tag 1 hinter mir steht und mich unterstützt. Zum Beispiel bietet er mir emotionalen Support, fragt nach den Ergebnissen meiner Routine-Untersuchungen und ist immer offen, mit mir neue Ernährungstrends bzw. -formen auszuprobieren. Und wenn mein Blutzucker spät abends sehr hoch ist und ich noch eine Runde spazieren will bzw. muss, kommt er mit. Zwar notgedrungen, aber er kommt mit und lässt mich nicht alleine im Dunklen spazieren. Über die Monate bzw. Jahre hinweg habe ich mittlerweile mein ganzes Diabetes-Wissen mit ihm geteilt, so dass ich mir ziemlich sicher bin, dass er im Falle einer Debatte den Sieg davontragen würde! #proudgirlfriend #aufklärungistwichtig

➤ Erfahre in diesem Video mehr über Caro und ihr Leben mit Typ-2-Diabetes

Doch natürlich ist auch bei uns nicht immer alles locker flockig in Sachen Beziehung und Diabetes. Auch wir treffen hin und wieder auf Unstimmigkeiten und werden zukünftig bestimmt noch auf die ein oder andere Challenge stoßen. Bei uns ist die größte Hürde innerhalb der Beziehung, dass sie zwischen einer chronisch kranken und einer gesunden Person stattfindet. Und manchmal fällt es einfach schwer, sich in die Lage des anderen hineinzuversetzen. Das kann dann schon mal dazu führen, dass zwischen uns eine kleine Krise aufgrund einer Tüte Gummibärchen ausbricht. Denn die eine Person möchte sie gerne auf der Stelle vernaschen und die andere Person versucht, vernünftig zu bleiben. Wer an dieser Stelle welche Rolle spielt, überlasse ich Deiner Interpretation. But you get the point, oder? Ich denke, so kleine Streitigkeiten gehören dazu und am Ende ist der Schlüssel eine offene Kommunikation.

Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt: #15 | Ist Diabetes ein Beziehungskiller?
Foto: d-ng-h-u-CCjgYjUudxE – unsplash.com

Ich bin wirklich sehr dankbar, so eine unterstützende Seele an meiner Seite zu haben und nehme das absolut nicht als selbstverständlich. Man darf auch hier nicht vergessen – es gibt immer die zwei Seiten einer Medaille. Auch als Partner an der Seite eines chronisch kranken Menschen ist es nicht einfach und ebenfalls mit vielen Herausforderungen sowie vielleicht auch Druck verbunden. Eine der Herausforderungen könnte bspw. sein, dass man sich – vor allem bei Diabetes – nicht in die körperliche Situation des Partners hineinversetzen kann. Gerade auch bei Typ-2-Diabetes, wo es innerhalb der Behandlung viel um Sport, Ernährung oder auch Gewichtsreduzierung geht. Auch auf emotionaler Ebene kann es sehr fordernd sein. Wenn man vielleicht nicht versteht, warum der Partner in dem Moment traurig, enttäuscht oder wütend ist. Oder man sich einfach ständig Sorgen macht, dass der Partner nicht kurz vor einer Über- oder Unterzuckerung steht.

➤ zu Caros Instagram-Profil

Eine Beziehung mit Diabetes ist nicht unmöglich, stellt aber die Beziehung vor neue Herausforderungen. Doch ich denke, dass das, was man zusammen hat, wichtiger bzw. es wert ist, dass man gemeinsam diesen Schritt geht. Eine Beziehung ist nicht nur unterstützend, sondern auch sorgend. Sowohl emotional als auch körperlich. Und ist es nicht einfach schön, wenn man sich auf jemanden verlassen kann? Und wenn es nur ist, dass man jemanden hat, der einen spät abends bei einer Wanderung durch die Weinberge begleitet, damit sich der Blutzucker wieder regulieren kann? In diesem Sinne – peace, love and … ?

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak

Suchterkrankungen können für Menschen mit Diabetes besonders gefährlich werden. Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Haak über die Folgen von Alkohol, Nikotin und anderen Drogen auf Menschen mit Diabetes – und über Wege aus der Abhängigkeit.
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak | Foto: Diabetes Zentrum Mergentheim / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Was die Diagnose Doppel-Diabetes bedeutet – im Gespräch mit Katharina und Daniel

In dieser Folge unseres Podcast-Community-Formats „Höhen & Tiefen“ sprechen wir über das Thema Doppel-Diabetes – einer Kombination aus Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Unsere Gäste, Katharina und Daniel, teilen ihre persönlichen Geschichten über ihre Erfahrungen mit dieser Diagnose und wie sie sich auf ihr Diabetes-Management auswirkt.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Was die Diagnose Doppel-Diabetes bedeutet – im Gespräch mit Katharina und Daniel | Foto: privat/MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • tako111 postete ein Update vor 2 Tagen, 13 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 3 Tagen, 20 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

Verbände