
Community-Beitrag
< 1 minute
Die Mutter des Closed Loop
Sandy gibt euch heute einen kleinen, historischen Rückblick auf die Entstehung der ersten DIY-Loops für das Diabetesmanagement. Das hier ist Teil eins der zehnteiligen Serie, also bleibt gespannt!

5 Minuten
Typ-F-Diabetes kann auch belastend sein
Diabetes kann auch bei Angehörigen zu Belastungen führen. In einigen Bereichen, wie der Angst vor Unterzuckerungen, können diese sogar stärker ausgeprägt sein als bei den Personen mit Diabetes selbst.

4 Minuten
Die Familie und der Typ-1-Diabetes
Was bedeutet es für eine Familie, wenn der Sohn im Alter von drei Jahren einen Typ-1-Diabetes bekommt? Wie geht die kleine einjährige Schwester damit um? Wie läuft das Leben weiter? Und dann bekommt die kleine Schwester als Erwachsene auch Typ-1-Diabetes … Lena Schuster berichtet, wie sie und ihre Familie mit der Situation umgegangen sind.

3 Minuten
Opium? Insulin! Die Geschichte der Diabetesforschung
"Die Geschichte der Diabetesforschung": So heißt das neue Buch von Dr. Viktor Jörgens. Ausgegraben und entdeckt hat er dafür viele spannende Geschichten. Im Interview erzählt er über das Buch.

6 Minuten
Gemeinsam geht es leichter
Diabetes hat einen Einfluss auf das Zusammenleben mit dem Partner, der Familie, Freunden oder auch Arbeitskollegen. Daher ist es sinnvoll, gemeinsam zu überlegen, wie ein guter gemeinsamer Umgang mit dem Diabetes aussehen kann, um sich gegenseitig so zu unterstützen, dass es für beide Seiten passt.

3 Minuten
Ein paar Tipps für das gemeinsame Leben mit Diabetes
Für eine gute Partnerschaft und ein gutes Familienleben mit Diabetes gibt es kein Patentrezept. Allerdings gibt es einige Tipps, die Ihnen helfen können, mit dem Diabetes und der Insulintherapie gemeinsam besser zurechtzukommen.

2 Minuten
Alles im Blick?! Bundesweite Kampagne mit Schirmherrin Gundula Gause
Wie nehmen Menschen mit einer Sehbehinderung ihre Umwelt wahr? Wie sieht eine Sehenswürdigkeit für sie aus? Was für Menschen ohne Seheinschränkung schwer vorstellbar ist, wird die 21. Woche des Sehens erlebbar machen. Auf einer Tour durch sechs deutsche Städte stellen die Organisatoren der Kampagne an belebten Orten große Bilderrahmen auf. Wer hindurchschaut, erhält einen Eindruck, …

< 1 minute
Bewerben um Medaille für langes Selbstmanagement!
Menschen mit Diabetes können heutzutage viele Jahrzehnte mit ihrer Krankheit leben. Dennoch bedeutet Leben mit Diabetes immer noch, dass man sich andauernd um den Diabetes kümmern muss. Mehr als 50 Jahre mit Diabetes erfordern daher ein hohes Maß an Selbstdisziplin. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe ehrt Menschen, die es geschafft haben, über Jahrzehnte ihren Diabetes zu managen, …

< 1 minute
Wie gestaltet sich die Informationsversorgung für Menschen mit Typ-1-Diabetes?
Matthias Fank ist Professor für Informationswissenschaften an der TH Köln und möchte in einer Studie herausfinden, wie sich die Informationsversorgung für Menschen mit Typ-1-Diabetes in ihrem Alltag gestaltet. Ziel der Forschung ist es, Ansatzpunkte zu finden, wie man durch eine bessere Informationsversorgung das Leben von Menschen mit Typ-1-Diabetes erleichtern bzw. verbessern kann. Nehmen Sie gerne …

3 Minuten
Einführung eines globalen Typ-1-Diabetes-Index
Die JDRF gibt die Einführung des Typ-1-Diabetes-Index (T1D-Index) bekannt. Er ist das erste Tool zur Berechnung der Auswirkungen von Typ-1-Diabetes auf die individuelle und die öffentliche Gesundheit weltweit.