
5 Minuten
Wie Nahrung zu Energie wird
Was passiert eigentlich in unserem Körper mit dem, was wir essen und trinken? Und was ist bei Menschen mit Diabetes anders? Dr. Nicolin Datz beschreibt die Zusammenhänge.

5 Minuten
Guter Sex trotz Erektionsstörung
Viele Männer mit Erektionsstörungen ("erektile Dysfunktion", kurz ED) glauben: "Gegen meine ED ist kein Kraut gewachsen; Sex ist für immer passé." Die Folgen können dramatisch sein: Sprachlosigkeit in der Beziehung, Vermeidung von Zärtlichkeiten, Rückzug von Freunden, Verlust von Leistungsfähigkeit und Lebensfreude. Aber: Die Resignation ist meist unbegründet! Wir sagen, wie Betroffene eine befriedigende Lösung finden …

2 Minuten
Schulungszentrum in Ulm
Am Universitätsklinikum Ulm betreuen Professor Martin Wabitsch und sein Team sehr engagiert Kinder und Jugendliche mit Diabetes. Ein Verein ergänzt die Angebote und Möglichkeiten der Klinik.

4 Minuten
“Es tat weh, an die Zukunft zu denken”
Die Diagnose Diabetes bei ihrem Sohn war für Astrid Struck ein Schock. Im Diabetes-Eltern-Journal erzählt sie, wie verzweifelt sie am Anfang war und wie es weiterging. Heute, fünf Jahre später, sieht sie die Welt ganz anders: positiv!

6 Minuten
Pen oder Pumpe?
Heute werden fast alle Kinder mit Diabetes mit einer intensivierten Insulintherapie (ICT) behandelt. Das funktioniert entweder mit einer Insulinpumpe oder mit Insulinpens. Ziel dabei ist es, die natürliche Insulinausschüttung möglichst gut nachzuahmen. Mit beiden Therapieformen ist eine gute Stoffwechseleinstellung möglich, beide haben Vor- und Nachteile. Dr. Simone von Sengbusch gibt einen Überblick.

< 1 minute
Genug? Gerecht? Gesund?
Wohlstandserkrankungen in Industrienationen, Armutskrankheiten in Dritte-Welt-Staaten: Eine Tagung am 5. Juli in Freiburg widmet sich der globalen Ernährungskrise.

< 1 minute
Hirsefrikadellen mit buntem Gemüse auf Tomatenbett
Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag Einfrieren, erschienen in Diabetes-Journal-Ausgabe 7/2014.

2 Minuten
Gleich – und doch so verschieden
Jana Einser findet, dass die Therapiefreiheit nicht von gesundheitspolitische Vorgaben eingeschränkt werden darf. Lesen Sie Ihre Kolumne.

2 Minuten
Voller Einsatz: „Diabetes Kinder Ulm und Umgebung e.V.“
Mittlerweile sind es 60 Familien, die sich im Verein Diabetes Kinder Ulm und Umgebung zusammengeschlossen haben. Gemeinsame Aktionen und Austausch stehen im Vordergrund. Und dann gibt es da noch jedes Jahr eine Fortbildung für Lehrer.

6 Minuten
Grundschule ade!
Und jetzt? Vor dem Übergang auf die weiterführende Schule machen sich viele Eltern Sorgen: Wie kann ich mein Kind auf die neue Schule und die Anforderungen vorbereiten? Professor Karin Lange hat Tipps für den Schulwechsel zusammengestellt.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.