Soziales und Recht

3 Minuten
Insulinpumpe kaputt oder weg – zahlt das die Krankenkasse?
Moderne Hilfsmittel wie Insulinpumpen oder CGM-Systeme sind in der Anschaffung recht teuer, manche Systeme kosten mehrere Tausend Euro. Mitglieder gesetzlicher Krankenkassen erhalten die Hilfsmittel auf Rezept kostenfrei zur Verfügung gestellt. Aber was passiert, wenn man ein Gerät versehentlich beschädigt, beispielsweise durch Herunterfallen? Und wer haftet dafür, wenn die Insulinpumpe gestohlen wird oder verloren geht? In …

3 Minuten
Digitale Perspektiven für die Versorgung
Quasi offiziell ist Diabetes jetzt zur Daten-Krankheit ernannt worden. So jedenfalls kann man eine Begründung lesen, die das Bundesgesundheitsministerium in ihrem im Juni vorgelegten Referentenentwurf zum "Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens" nennt. In diesem "Digital-Gesetz" sollen unter anderem digitale Versorgungs-Prozesse in strukturierten Behandlungsprogrammen ermöglicht werden, sprich, es sollen Digital-DMPs entwickelt werden. Als Indikationen …

2 Minuten
DDZ fordert mehr Diabetes-Aufklärung und mehr diabetologische Lehrstühle
Anlässlich des gestrigen Weltdiabetestags hat das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) darauf hingewiesen, dass die breite Öffentlichkeit nicht nur durch bessere Aufklärung über Diabetes informiert werden müsse, sondern dass es auch mehr diabetologische Lehrstühle brauche, um mehr medizinischen Nachwuchs für das Fach zu gewinnen.

2 Minuten
Millionen von Menschen zum Weltdiabetestag eine Stimme geben: #SagEsLaut #SagEsSolidarisch
Zum Weltdiabetestag am 14. November geht die Social-Media-Kampagne #SagEsLaut #SagEsSolidarisch mit einer weiteren Aktion in die vierte Runde des Jahres 2023. Thema der 4. Aktion ist „Gemeinschaft“, denn bei 11 Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland (inklusive Dunkelziffer) wird der Austausch in der Community immer wichtiger.

2 Minuten
11 Mio. Menschen mit Diabetes eine Stimme geben: Wir sind viele!
Anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November geht die Social-Media-Kampagne #SagEsLaut #SagEsSolidarisch mit einer weiteren Aktion in die vierte Runde des Jahres 2023.

2 Minuten
Aufklären über Diabetes am Weltdiabetestag
Wie viel wissen Menschen über Diabetes? Experten wissen meist eine Menge, Menschen mit Diabetes auch recht viel. Aber hört man sich in der Allgemeinbevölkerung um, ist das Wissen dort oft nicht sehr groß. Das zeigt sich auch in der Literatur, in Film und Fernsehen und im Internet.Diabetis? Nein, Diabetes!Ein typischer Fehler, mit dem das Unwissen …

2 Minuten
Kodex Digitalisierung: Diabetes-Fachverband legt der Politik einen Handlungsrahmen vor
Bei der bisherigen Umsetzung der Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung sieht die Deutsche Diabetes Gesellschaft noch viel Nachholbedarf. Daher blickt man bei der DDG aufmerksam auf die heutige Beratung der Bundesregierung zur „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ – und präsentiert der Politik den aktualisierten Kodex Digitalisierung als Handlungsrahmen unter Berücksichtigung von Evidenz, Ethik und medizinischen Standards vor.

2 Minuten
Landesdiabetestag Baden-Württemberg: Gesundheitsminister und Kassen-Vorsitzender stehen Rede und Antwort
Auf dem Landesdiabetestag Baden-Württemberg werden sich der baden-württembergische Gesundheitsminister und ein Kassen-Chef der Diskussion mit den Patienten und deren Vertretern stellen. Die Veranstaltung beginnt am 14. November 2023 ab 14 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Veranstalter sind der Diabetes-Selbsthilfe-Verband DBW Diabetiker Baden-Württemberg und die diabetologische Arbeitsgemeinschaft des Bundeslandes.

2 Minuten
Podcast mit Helene Klein zum Landesdiabetestag Baden-Württemberg: „Sagen, was uns stört, was uns fehlt, was wir brauchen!“
Im Podcast berichtet Helene Klein, Vorsitzende von Diabetiker Baden-Württemberg, über den anstehenden Landesdiabetestag in Baden-Württemberg am 14. November in Stuttgart, die Arbeit in der Selbsthilfe und die Bedürfnisse von Menschen mit Diabetes.

2 Minuten
Gesundheitsbündnis wirft Ernährungsindustrie Falschaussagen vor
Das Medizin- und Wissenschaftsbündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) hat die aktuelle Initiative von Branchenverbänden der Lebensmittel- und Werbewirtschaft gegen das geplante Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz (KLWG) scharf kritisiert und widerlegt nun mit einem Faktencheck zentrale Argumente der Branchenverbände der Lebensmittelindustrie, die behaupten, Werbebeschränkungen seien „unwirksam“.