Soziales und Recht

Community-Beitrag
3 Minuten
„Die darf im Unterricht essen, die hat Diabetes!“
Für Kinder mit Diabetes kann das Schul-Leben genauso unterschiedlich verlaufen wie für Kinder ohne Diabetes. Mirjam stellt zwei Geschichten, von Conner und von Tess, vor.

Community-Beitrag
3 Minuten
„Typisierung“ der Diabetes-Community – nein, nicht mit uns!
Miteinander ins Gespräch zu kommen, ist immer eine gute Idee. Bei Menschen mit Diabetes sollten Kontakte, Austausch und Vernetzung keine „Typ-Frage“ sein. Susanne blickt gemeinsam mit Jörg Lohse auf das Thema Typ-2-Diabetes und die Diabetes-Community.

< 1 minute
DDB-LV Brandenburg sucht nach Kandidat:innen für Vorstand
Im Oktober wählt der Landesverband Brandenburg des Deutschen Diabetiker Bundes einen neuen Vorstand. Hierfür sucht der Verband noch Interessierte, die sich ehrenamtlich in der Diabetes-Selbsthilfe engagieren wollen.

Community-Beitrag
2 Minuten
Open for every type – für mehr Offenheit in der Diabetes-Community
Grüppchenbildung in bestimmten sozialen Gefügen kennen wir alle. Doch in der Diabetes-Community beruht das Phänomen nicht nur auf Sympathie, sondern es steckt viel mehr dahinter. Und es ist Zeit, darüber zu sprechen.

4 Minuten
Statt Stigma und Tabu: „Blickwinkel Diabetes“
„Blickwinkel Diabetes“ ist ein neues Projekt für junge Menschen mit Typ-1-Diabetes. Wir sprachen mit Initiatorin Lea Raak aus Kiel. Für das Diabetes-Journal berichtete Lea mehrfach über ihre Zeit als internationale Jugendbotschafterin des Weltdiabetesverbandes IDF.

3 Minuten
3 Wünsche an die Gesundheitspolitik
Anderthalb Jahre Coronavirus-Pandemie liegen hinter uns und nur noch 15 Wochen bis zur Bundestagswahl 2021 (26. September) vor uns. Hätten Sie als Mensch mit Diabetes 3 Wünsche an die Gesundheitspolitik frei: Wie lauteten diese? Die Diabeteswelt erwartet hier und heute keine Zauberei, dafür aber handfestes, politisches Handeln, denn das Corona-Thema spielt inzwischen fast überall mit hinein.

5 Minuten
Schwerbehindertenausweis für mich: Was bringt das?
Der Diabetes bringt auch in rechtlicher Hinsicht viele Fragen mit sich. In der April-Ausgabe haben wir die Möglichkeiten vorgestellt, wie man mit Diabetes einen Schwerbehindertenausweis bekommen kann. In diesem Beitrag fassen wir nun die wichtigsten Gründe zusammen, warum ein Schwerbehindertenausweis sinnvoll sein kann für Menschen mit Diabetes.

3 Minuten
Corona-Selbsttest: Schon probiert?
Für die einen sind sie längst Routine, für die anderen noch Neuland: Corona-Selbsttests. Diese „Tests-to-go“ auf SARS-CoV-2-Infektionen sind seit Februar auch für Laien zu Hause erlaubt. Inzwischen gibt es die Tests im Supermarkt oder im Discounter, im Drogeriemarkt oder in der Apotheke, im Online-Handel oder im Testzentrum. Schnelltest ist aber nicht gleich Selbsttest.

Community-Beitrag
3 Minuten
Neuer Pass für alte Sammlung
Vor Kurzem erschien eine Neuauflage des „Gesundheits-Pass Diabetes“. Susanne hat bereits einige vollgeschriebene Exemplare des Vorsorgedokuments.

4 Minuten
APS: sieben Forderungen an die Politik für eine neue Sicherheitskultur
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) hat sich das Ziel gesetzt, für mehr Sicherheit im Gesundheitswesen eine Kulturveränderung herbeizuführen. Dabei sollen nicht nur sämtliche Akteure im Gesundheitswesen eingebunden werden, sondern vor allem auch die Politik. Ein Forderungspapier konkretisiert dieses Anliegen, das auch bei der digitalen APS-Jahrestagung (29. bis 30. April) diskutiert werden wird.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.