Zucker

3 Minuten

Diabetes – was ist das eigentlich?

Diabetes mellitus ist eine chronische Erkrankung, bei denen der Zuckerstoffwechsel nicht mehr so funktioniert, wie es vom Körper eigentlich vorgesehen ist. Hier findest du einen kurzen Streifzug von der Geschichte bis in die Gegenwart, typische Anzeichen für Diabetes und die wichtigsten Infos zum Start.
Community-Beitrag

2 Minuten

#Diabetesbarcamp: Typ-2-Diabetes im Fokus

Ein virtuelles Event mit ganz vielen Möglichkeiten, selbst etwas zu entwickeln, sich auszutauschen – und die Themen dafür selbst festzulegen: das ist das #Diabetesbarcamp der #BSLounge. Wer im Oktober mit dabei sein möchte, sollte sich jetzt eines der Tickets sichern.
Community-Beitrag

5 Minuten

„Erlebnisse einer Hyporeise“

Nahezu jede Hypoglykämie fühlt sich anders an; es ist jedes Mal eine andere „Reise“, auf die man sich unfreiwillig begibt. Carsten beschreibt, wie er seine Unterzuckerungen erlebt und was diese Stresssituation für den Körper bedeutet.
Community-Beitrag

2 Minuten

Low Carb wird modern

Die Notwendigkeit einer Reduktion von Zucker ist nun auch in der Lebensmittelbranche angekommen, das hat Heike in den vergangenen Monaten festgestellt. Über Veränderungen im (österreichischen) Supermarktregal und dem Grund dahinter schreibt sie heute.
Community-Beitrag

3 Minuten

Warum kann ich keine Gummibärchen haben? Das ist gemein!

Überall Zucker! Und Heikes Tochter ist verrückt nach Süßem - und so natürlich auch nach den Hypo-Gummibärchen ihrer Mutter. Heike fragt sich: Wie sollen Eltern mit dieser "verzuckerten Welt" umgehen?
Community-Beitrag

3 Minuten

Warum mein Mann neuerdings Industriezucker von seinem Speiseplan gestrichen hat

Christoph will abspecken und rührt deshalb seit Jahresbeginn keine Lebensmittel mehr an, die Industriezucker enthalten. Warum so radikal? Bei ihm gelingen Vorsätze besser, wenn es keine Ausnahmen gibt. Im Interview mit ihm erfahrt ihr, was seine Entscheidung im Alltag bedeutet – übrigens auch in Antjes Alltag, denn mit Typ-1-Diabetes gibt es für sie schließlich regelmäßig Situationen, in denen Industriezucker ein Lebensretter sein kann…
Community-Beitrag

4 Minuten

What is it like to be a Diabetic Zuckerbäcker?

Geht das: als Diabetiker Zuckerbäcker werden? Heike hat sich umgetan und weiß nun: Ja, natürlich geht das! Welche Bedingungen zu erfüllen sind und wo man als Zuckerbäcker arbeiten kann, stellt sie euch hier vor.
Community-Beitrag

3 Minuten

„Alles Zucker!“ – eine Ausstellung in Berlin

Was kann Zucker, außer Durcheinander im Körper eines Menschen mit Diabetes anzurichten? Eine Menge, wie Stephanie in der Ausstellung „Alles Zucker!“ im Technikmuseum in Berlin festgestellt hat…
Community-Beitrag

4 Minuten

Darfst du? Weißt du? Kannst du? – Über das Essen mit Diabetes

„Darfst du mit deinem Zucker überhaupt den Kuchen essen?“ Eine Frage, die immer wieder kommt und tierisch nervt! Tine bringt es auf den Punkt!

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 4 Tagen, 19 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 5 Tagen, 23 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände