Umfrage zu Technologie und Digitalisierung: Ihre Meinung zählt

3 Minuten

© adiruch na chiangmai - Fotolia
Umfrage zu Technologie und Digitalisierung: Ihre Meinung zählt

Moderne Technologien und Digitalisierung aus Sicht von Menschen mit Diabetes: Die große Umfrage für den Digitalisierungs- und Technologie-Report läuft noch ein paar Tage – Sie können noch mitmachen! Wir haben Prof. Dr. Bernhard Kulzer, der mit seinem Team im Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Mergentheim (FIDAM) die Fragen entwickelt hat, gefragt, ­warum Menschen mit Diabetes daran teilnehmen sollten und um welche Themen es konkret geht. Hier sind seine Antworten.

Diabetes-Journal (DJ): Herr Professor Kulzer, warum ist es wichtig, den aktuellen Stand zur Digitalisierung in der Diabetologie auch aus Sicht der Betroffenen zu erfassen?
Professor Dr. Bernhard Kulzer:
Menschen mit Diabetes entscheiden sich für moderne Technologien, tragen sie und können sie damit am allerbesten einschätzen. Daher ist es sehr wichtig, die Meinungen, Bewertungen und Wünsche der Betroffenen zu erfassen. Der „Digitalisierungs- und Technologie-­Report“, kurz: D.U.T-Report, in dem die Ergebnisse zusammengefasst werden, ist mittlerweile bei Ärzten, Vertretern der Kostenträger, aber auch der Industrie sehr bekannt. Eine Teilnahme an der Untersuchung ist daher sinnvoll, damit die Stimme der Betroffenen auch Gehör bekommt.

DJ: Um welche Themen geht es in den Fragen?
Kulzer:
In der Umfrage geht es um die Einstellung zu modernen Technologien und digitalen Anwendungen und deren Bewertung. Ganz konkret beziehen sich die Fragen auf die aktuelle und zukünftige Bedeutung von Insulinpumpen, der Methode der kontinuierlichen Glukosemessung, Software zum Auswerten von Glukosewerten, Apps, Schulung per Video, sozialen Medien oder auch der elektronischen Patientenakte. Genauer wird auch nach der Einschätzung von (­Hybrid-)Closed-­Loop-Systemen (AID-Systemen) – von denen die ersten in diesem Jahr bereits auf dem Markt sind – gefragt. Keine Angst: Wer jetzt ein wenig verwirrt ist – alle Begriffe werden in der Umfrage genau erklärt. Mitmachen können daher alle Menschen mit Diabetes und auch Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes ohne jegliche Vorkenntnisse zu Diabetestechnologien.

Alles Wichtige auf einen Blick:


Wer kann mitmachen?
Die Umfrage richtet sich an Menschen mit Diabetes und Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes.

Bis wann läuft die Umfrage?
Sie können noch bis zum 10. Oktober 2021 teilnehmen.

Wie steht es um den Datenschutz?
Die Umfrage ist völlig anonym, es erfolgt keine Speicherung persönlicher Daten.

Wo finde ich weitere Informationen?
Zusätzliche Informationen über die Befragung und den D.U.T-Report finden Sie hier.

Wie kann ich teilnehmen?
Die Umfrage ist mit Computer, Tablet oder Smartphone durchführbar, einfach auf den folgenden Link klicken.


zur Umfrage

DJ: Was haben die Teilnehmer davon, an der Umfrage teilzunehmen?
Kulzer:
Viele Teilnehmer der letzten Umfrage haben geschrieben, dass sie die Umfrage sehr interessant fanden, da es spannend gewesen sei, die Fragen zu beantworten und sich damit mit wichtigen Zukunftsthemen der Diabetestherapie zu beschäftigen. In anderen Zuschriften haben sich Betroffene dafür bedankt, dass mit dieser Umfrage auch die Sichtweise der Menschen mit Dia­betes thematisiert wird. Als „Dankeschön“ für die Teilnahme bekommen die Teilnehmenden auf Wunsch den fertigen D.U.T-Report zugeschickt. In diesem finden sie nicht nur die Ergebnisse der Umfrage, sondern auch in 11 Kapiteln die wichtigsten Informationen zu neuen Technologien. Es lohnt sich daher, mitzumachen!

DJ: Was macht es so spannend, die Meinungen und Einschätzungen von Patienten und Ärzten zu vergleichen?
Kulzer:
Parallel zu der Umfrage bei Menschen mit Diabetes befragen wir auch in jedem Jahr Diabetologen nach ihrer Einschätzung bezüglich der Digitalisierung und neuer Technologien. Wir bemühen uns, recht viele Fragen ähnlich zu stellen, damit die Antworten der Ärzte und Patienten zu vergleichen sind. Insgesamt waren in der letzten Umfrage vor zwei Jahren die Patienten von der Digitalisierung deutlich überzeugter und positiver in Hinblick auf die Zukunft eingestellt als die Ärzte. Das hat uns überrascht, zeigt aber, wie wichtig die Einschätzung von Patienten ist, die offensichtlich die „Treiber“ für neue Therapieansätze sind.

DJ: Was war beim letzten Vergleich die größte Überraschung?
Kulzer:
Am meisten überrascht hat uns, welch positive Erwartungen und Einstellungen die allermeisten der Befragten hinsichtlich moderner Therapieverfahren und neuer Technologien haben. Das hatten wir in diesem Ausmaß nicht erwartet. Es zeigt aber die Hoffnung vieler Menschen mit Diabetes, dass mithilfe der Technik und digitaler Anwendungen ihr Leben mit Diabetes einfacher wird und das böse Gespenst der Folgeerkrankungen sich damit ein wenig besser vertreiben lässt.


Interview:

Dr. Katrin Kraatz
Chefredaktion Diabetes-Journal, Kirchheim-Verlag
Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2021; 70 (10) Seite 18

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes Charity-Gala 2025: Kuchen für alle, Ausgrenzung für niemanden

Gehören Menschen mit Diabetes ohne Wenn und Aber dazu? Wie und bei welchen Gelegenheiten werden sie immer noch stigmatisiert? Gegen das latente Gefühl der Ausgrenzung setzte die Diabetes-Charity-Gala ein starkes Plädoyer für Inklusion und Zusammengehörigkeit. Und: An die beiden Spendenprojekte können 75.000 Euro weitergegeben werden!
Diabetes Charity-Gala 2025: Kuchen für alle, Ausgrenzung für niemanden | Foto: diabetesDE / Deckbar

7 Minuten

Herzrhythmus-Störungen: Wenn das Herz aus dem Takt gerät

Ein „komisches“ Gefühl in der Brust hat manch einer vielleicht schon bemerkt, ihm aber keine Bedeutung beigemessen. Das könnte Vorhofflimmern gewesen sein, das spontan wieder aufgehört hat. Bleibt das das Herz dauerhaft aus dem Takt, kann das schwerwiegende Folgen haben. Daher sind genaue Diagnostik und zielgerichtete Therapie sind unumgänglich.
Herzrhythmus-Störungen: Wenn das Herz aus dem Takt gerät | Foto: AdobeStock – stock.adobe.com

6 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 1 Tag, 6 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

  • shangwari postete ein Update vor 5 Tagen, 10 Stunden

    Ich habe mir ein neues Mobiltelefon von Samsung (A56) zugelegt. An manchen Tagen saugt die Freestyle Libre App den Akku in nicht mal 12 Stunden leer. In einigen Foren habe ich von dem gleichen Problem gelesen. Da ich auf dem Telefon nachlesen kann, wer denn den ganzen Strom verbraucht hat, konnte ich die App genau identifizieren. Gehe ich in den Einstellungen auf Gerätewartung und lasse diese dann optimieren, ist das Problem für einige Zeit behoben. Heute habe ich bei Abbott angerufen und mein Problem geschildert. Ich habe erfahren, dass einige Telefone noch nicht mit Freestyle getestet wurden. (So auch meins) Der Ratschlag ist, die App zu deinstallieren und neu aus dem Store herunterladen. Bei der automatischen Übernahme der Telefone (beim einrichten eines neuen Mobil) kann sein das die App nicht aus dem Store geladen wurde – sondern vom “alten” Telefon. Ich werden noch warten bis mein Sensor eh erneuert werden muss und dann wage ich mich daran. Bis es soweit ist werde ich mich mit der “Optimieren – Taste” behelfen.

    • Hallo,
      Ich hatte das Problem auch mit meinem iPhone SE20 und dachte, es liegt daran, dass mein Handy zu alt war und hab mir so eine Powerbank-Hülle gekauft. Viel erfolg!

Verbände