Technik

2 Minuten
„pendiq 2.0“: Insulin mit Motor injizieren, Dosis digital speichern
Unser Ausprobiert-Anwendertest: In der aktuellen Ausgabe hat Dr. Katrin Kraatz den Insulinpen pendiq 2.0 des Unternehmens Roche Diabetes Care für Sie unter die Lupe genommen.

< 1 minute
Halbe Einheiten – für Kids, Sportler, Schwangere …
Das Unternehmen Lilly bietet seit Mai den ersten Fertigpen mit Halbschritteinheiten für Humalog (Insulin lispro) an, der eine präzise Dosierung von Mahlzeiteninsulin erlaubt und so die Therapie vereinfachen kann: Humalog Junior KwikPen.

3 Minuten
Typ-2-Diabetes: keine Einbahnstraße
Die Diagnose Typ-2-Diabetes muss kein Schicksalsschlag sein, der eine lebenslange Einnahme von Tabletten oder eine Insulintherapie bedeutet. Das Westdeutsche Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ) des Verbundes Katholischer Kliniken Düsseldorf hat in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG) ein innovatives telemedizinisches Programm zur Behandlung des Typ-2-Diabetes entwickelt, das Betroffenen Hoffnung macht: das „TeLiPro“.

< 1 minute
Gegen chronische Krankheiten in Krisengebieten
Das Internationale Komitee des Roten Kreuzes (IKRK), das Dänische Rote Kreuz (DRC) und das Unternehmen Novo Nordisk haben eine Partnerschaft angekündigt, um der Zunahme chronischer Erkrankungen in Krisengebieten zu begegnen.

< 1 minute
Digitales Gesundheitsprogramm wirkt
Laut Presseinformation des Unternehmens Roche Diabetes Care kann ein digitales Gesundheitsprogramm Menschen dabei unterstützen, Gewicht zu verlieren und damit Diabetes vorzubeugen.

< 1 minute
Injektion, Lebensgefühl, Unterzuckerung …
Auf einer Pressekonferenz des Unternehmens Lilly Diabetes wurde im März eine Befragung unter Typ-2-Diabetikern vorgestellt: Worauf kommt es an, wenn man eine Therapie verfolgt, in der ein Wirkstoff injiziert werden muss ("injektable Therapie")?

2 Minuten
„Eversense XL“-CGM-System nun mit doppelter Laufzeit
Der Langzeit-Sensor des neuen Eversense XL-CGM-Systems kann nun ab sofort bis zu 6 Monate – anstatt wie bislang bis zu 90 Tage beim Vorgängermodell – unter der Haut getragen werden, wo er alle fünf Minuten die Glukosewerte misst.

3 Minuten
Was steht in der AGP-Fibel?
Wer kontinuierlich seine Glukosewerte misst, hat möglicherweise bei seinem Arzt schon einmal die Abkürzung „AGP“ gehört. AGP steht für „Ambulantes Glukoseprofil“. Dieses hilft, die vielen Daten, die beim kontinuierlichen Messen entstehen, zu verstehen und in Therapieempfehlungen umzusetzen. Das gilt für Ärzte, Diabetesberaterinnen und Diabetiker. Der Hamburger Diabetologe Dr. Jens Kröger erklärt im Interview das AGP und …

3 Minuten
Bevölkerung will digitale Gesundheitsakte und Therapie-Apps
Die Ergebnisse des 7. EPatient Survey, der größten Online-Befragung im deutschsprachigen Raum zum Thema „Patient im Netz“, zeigen, dass die meisten Menschen in Deutschland gegenüber digitalen Versorgungslösungen sehr aufgeschlossen sind. Droht Ärzten, Apothekern und Kassen hingegen, dass sie diesen Zug verpassen?

Community-Beitrag
4 Minuten
Der schnelle Weg zur Genehmigung des CGM
Wie es Volker gelungen ist, ohne den MDK innerhalb einer Woche die Genehmigung für sein CGM zu bekommen erfahrt ihr in seinem Beitrag.
Über uns
Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.