Technik

Community-Beitrag

3 Minuten

Accu-Chek Insight-Insulinpumpensystem – Erfahrungsbericht

Katharina hat im Mai 2016 vom Insulinpen zur -pumpe gewechselt. Jetzt ist es für sie Zeit, ein Fazit über die Wahl ihres Pumpenmodells, der Accu-Chek Insight, zu ziehen, und sie verrät, was die Pumpe bieten müsste, um mit einer 1 bewertet zu werden.
Community-Beitrag

3 Minuten

Diabetes City-Walk #2

Blutzuckermessen im Café? Spritzen im Restaurant? Die Insulinpumpe offen tragen? Wie offen geht ihr mit eurem Diabetes um und wie reagieren andere darauf? Im zweiten Teil beschreibt Lisa die Reaktionen der Menschen aufs Blutzuckermessen und Spritzen in der Öffentlichkeit.

2 Minuten

Neue Software zum Auswerten von CGM-Daten verfügbar

Wie das Unternehmen Dexcom bekannt gibt, ist die Software CLARITY zum Auswerten des G5 Mobile- und des G4 Platinum-Systems jetzt auch in Deutschland verfügbar. Damit sollen Behandler sowie Patienten bessere Einblicke in protokollierte Real-Time-CGM-Daten erhalten.

4 Minuten

Diabetes 4.0 – vernetzte Daten für eine verbesserte Therapie

Beim diesjährigen Diabetes Mediendialog 2017 von Roche Diabetes Care ging es um die neuen Möglichkeiten für die Diabetes-Versorgung, die durch die Digitalisierung geboten werden. Doch auch die Herausfoderungen und potentiellen Probleme, die dadurch entstehen, wurden diskutiert.

3 Minuten

Accu-Chek: „Wir bieten die Auswahl“

Was gibt es in diesem Jahr Neues von Accu-Chek, der Diagnostik-Marke von Roche Diabetes Care? Im Rahmen eines großen Kongresses für Diabetes-Technologie hat das Unternehmen seine neuesten Produktentwicklungen und digitalen Lösungen vorgestellt.
Community-Beitrag

< 1 minute

Diabetes City-Walk

Blutzuckermessen im Café? Spritzen im Restaurant? Die Insulinpumpe offen tragen? Wie offen geht ihr mit eurem Diabetes um und wie reagieren andere darauf?

< 1 minute

Humaner als Humaninsulin

Auf einer Pressekonferenz des Unternehmens Sanofi im Februar in Frankfurt sagte Prof. Dr. Hellmut Mehnert (München): "Moderne kurz- und langwirksame Insulinanaloga wirken humaner als Humaninsulin, indem sie die körpereigene Insulinsekretion möglichst nahe der Physiologie nachahmen."
Community-Beitrag

3 Minuten

Insulinpumpen und CGM-Systeme helfen auch Typ-2-Diabetikern!

Wer Typ-2-Diabetes hat, hat heutzutage meist große Schwierigkeiten, überhaupt eine brauchbare Menge Blutzuckerteststreifen verschrieben zu bekommen. An technische Hilfsmittel wie Insulinpumpen und CGM-Systeme ist da gar nicht erst zu denken. Doch das könnte sich in Zukunft ändern, wie Antje beim ATTD-Kongress Mitte Februar 2017 in Paris lernen durfte.
Community-Beitrag

3 Minuten

Kontaktallergien und Hautreaktionen: Sind die Acrylate im Kleber schuld?

Immer mehr Nutzer von Systemen zur kontinuierlichen Glukosemessung, also FGM und CGM, reagieren mit Hautproblemen und Kontaktallergien auf Sensoren und Pflasterkleber. Der Hamburger Diabetologe Dr. Jens Kröger berichtete beim T1Day in Berlin über das Problem und seine möglichen Lösungen. Antje weiß mehr…

< 1 minute

Insulinpumpentherapie: Pro und Contra – Ihre Meinung ist gefragt

Das Team des Forschungsinstituts der Diabetes Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) möchte mit Hilfe einer Online-Umfrage ermitteln, welche potentiellen Barrieren, Hemmungen und Hindernisse Menschen mit Diabetes von einer Insulinpumpentherapie abhalten.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 4 Tagen, 3 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 5 Tagen, 7 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände