4 Minuten

Unterzuckert in den Unfall – wie soll man sich verhalten?

Im Schwerpunkt zum Thema Diabetes und Autofahren in der August-­Ausgabe haben wir umfassend erläutert, unter welchen Voraussetzungen Menschen mit Diabetes am Straßenverkehr teilnehmen dürfen und was zu beachten ist. Was aber ist wichtig zu wissen, falls es doch zu einem Unfall in Unterzuckerung kommt? In diesem Beitrag erfahren Sie mehr.

4 Minuten

Impfen gegen Grippe in Apotheken

Wie sieht es mit dem Impfschutz gegen Grippe aus? Im März 2020 verabschiedete der Bundestag das „Masernschutzgesetz“. Darin geht es nicht nur um Masern, sondern es wurde unter anderem festgelegt, Apotheken im Rahmen von Modellprojekten Grippe-Schutzimpfungen zu erlauben.

4 Minuten

Diabetes im Griff – die Apotheke unterstützt dabei

Wer einen Typ-2-Diabetes hat, lässt sich normalerweise in einer Arztpraxis betreuen. Apotheken können diese Betreuung erfolgreich ergänzen und gute Effekte in Bezug auf Blutzuckerwerte und Körpergewicht erreichen.

4 Minuten

eRezept – Fragen und Antworten

Das elektronische Rezept steht in den Startlöchern. Anfang 2022 soll es in Deutschland kommen – in manch anderem europäischen Land ist es längst eingeführt. Antworten, welche Vorteile und Gefahren mit der digitalen Rezept-Variante verbunden sind, gibt es hier.

2 Minuten

Informationen zu Diabetes für viele ­Zielgruppen

Aufklärung und Wissen sind wichtige Stellschrauben bei der Prävention und Therapie von Diabetes und seinen Folgeerkrankungen. Im Internet gibt es unzählige Angebote zu Diabetes und Co. Welchen Seiten kann man vertrauen? Mit dem nationalen ­Diabetesinformationsportal diabinfo.de werden aktuelle, neutrale und wissenschaftlich geprüfte Informationen zu Diabetes mellitus zur Verfügung gestellt.

7 Minuten

„Schwer einstellbar“ – Insulin wirkt immer wieder unerwartet

Insulin als Medikament ist für Millionen Menschen mit Dia­betes lebensnotwendig. Sie spritzen es sich regelmäßig. Bei Typ-1-Diabetes erfolgen die Insulingaben meist vielfach täglich wegen des absoluten Insulinmangels. Bei Typ-2-Diabetes reicht oft zuerst die einmal tägliche Gabe, als Ergänzung zu „Dia­betestabletten“, später können es auch mehr Injektionen am Tag werden.

2 Minuten

Mit Diabetes auf dem Rücksitz

Da sie in Berlin sowieso nicht mehr viel mit dem Auto gefahren ist, hatte Tine nach ihrer Diabetesdiagnose großen Respekt davor, sich wieder selbst hinters Steuer zu setzen. In ihrer Kolumne berichtet sie, wie sie sich diese Angst mittlerweile nehmen konnte und nun gerne hin und wieder im Mietwagen unterwegs ist.

2 Minuten

Spezialisierte Welt

Unsere moderne Welt wird immer komplizierter, sodass für immer mehr Aufgaben und Anforderungen notwendig wird, dass Spezialisten sie übernehmen. Das ist in der Medizin und insbesondere in der Diabetologie nicht anders, wie unser Kolumnist Dr. Hans Langer zu berichten weiß.

2 Minuten

Adipositas, Klimakrise: Was tun?

„Diabetes und Adipositas – gemeinsam durch dick und dünn“, so das Motto der Diabetes Herbsttagung 2021, die im November von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) als gemeinsame Hybridveranstaltung in Wiesbaden ausgerichtet wurde. Im Fokus standen spannende Themen, u. a. das neue DMP Adipositas, aber auch die Klimakrise.

4 Minuten

50 Jahre Diabetes – mit Höhen und Tiefen

Schon ein halbes Jahrhundert lang lebt Iris Greger mit Typ-1-Diabetes. Die Anfänge waren nicht einfach und muten aus heutiger Sicht zum Teil geradezu abenteuerlich an. Aber Iris Greger hat erreicht, was sie wollte: eine Familie gegründet, zwei Söhne bekommen, ein aktives Leben geführt. Nun erzählt sie davon im Diabetes-­Journal – gehen Sie mit ihr auf …

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen