
< 1 minute
Kalte Gurkensuppe mit Bruschetta
Leser-Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Essen im Alter“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 9/2016.

2 Minuten
Tief Luft holen und durchatmen
Atmen ist selbstverständlich. Erst wenn die Puste ausgeht oder es einem in brenzligen Situationen den Atem verschlägt, wird bewusst, wie wichtig es ist, genug Luft zu bekommen. Gezieltes Atmen kann viel mehr, als lediglich den Körper mit Sauerstoff zu versorgen.

< 1 minute
Himbeer-Smoothie oder Himbeereis am Stiel
Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Essen im Alter“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 9/2016.

3 Minuten
Der Trend zum Laufen
Golden Retriever gelten als intelligente, umgängliche und liebevolle Hunde, die sich vor allem gern bewegen. Auch Bonny, die sechsjährige Hündin von Heide und Axel Beckmann, liebt die Bewegung. Am liebsten läuft sie mit ihrem Herrchen Axel durch das Mindener Glacis vorbei an Bastau und Weser.

< 1 minute
Eier in Senfsauce mit Wasabi-Püree und gebratenen Kirschtomaten
Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Essen im Alter“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 9/2016.

< 1 minute
Kartoffel-Hack-Auflauf mit grünem Gemüse
Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Essen im Alter“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 9/2016.

6 Minuten
„Drum prüfe, wer sich selber spritzet …“
Warum machen viele Menschen mit Diabetes heute immer noch so vieles falsch bei der Insulininjektion? Dr. Gerhard-W. Schmeisl hat in unserer Rubrik Diabetes-Kurs die Antwort und sagt, wie man es richtig macht – je nachdem, welche Insulin-Art zu spritzen ist.

< 1 minute
Bestnoten für heimisches Leitungswasser
Trinkwasser ist das am häufigsten und stärksten kontrollierte Lebensmittel hierzulande. Es kann bedenkenlos getrunken werden. Allerdings gibt es da eine wichtige Voraussetzung …

< 1 minute
Mit Forschung „das Leben von Diabetikern erheblich verbessern“
Insulin-Pens, moderne Pen-Einwegkanülen, InsuPad, Insulinpumpen, Patch-Pumpen, künstliche Bauchspeicheldrüse: „Damit derartige wissenschaftliche Durchbrüche überhaupt möglich sind, bedarf es Forschungsinstitute wie Profil sowie des Engagements vieler Freiwilliger, die als Studienteilnehmer die Forschung unterstützen“, heißt es in einer Presse-Information des Profil Instituits für Stoffwechselforschung (Neuss).

< 1 minute
„SGS“ – Schulung für Ältere
Vor 5 Jahren gab es grünes Licht: 2011 wurde die Strukturierte Geriatrische Schulung (SGS) von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) anerkannt und vom Bundesversicherungsamt (BVA) akkreditiert. Seitdem hilft das Programm älteren Menschen mit Diabetes, möglichst selbständig mit der Erkrankung im Alltag zurechtzukommen.