
7 Minuten
Orale Antidiabetika – Übersicht 2015
Behandlung des Typ-2-Diabetes: Noch vor wenigen Jahren war ausschließlich die Rede von Insulin, Metformin und Sulfonylharnstoffen. Heute gibt es eine Vielfalt an Medikamenten, Wirkstoffen, Forschungen. Wir stellen sie vor.

5 Minuten
Schlaf-Apnoe-Syndrom: Gefährliche Atempausen
Wichtiger als die Anzahl der Schlafstunden ist die Qualität des Schlafes. Etwa die Hälfte aller schlecht einstellbaren Menschen mit Diabetes haben eine Schlaf-Apnoe. Wir klären auf über die Zusammenhänge, zeigen Risiken und Auswege.

< 1 minute
Farben helfen beim Einordnen der Werte
Ungewöhnlich bunt ist das BlutzuckermessgerätMessergebnis in großen ZahlenZuerst probiere ich aus, wie ich den Blutzucker messen kann. Dazu nehme ich einen der schmalen Teststreifen aus der schlanken Dose. Der auf der einen Seite weiße, auf der anderen Seite goldene Teststreifen weist an der einen Schmalseite eine Gabelung auf, an der anderen schmaleren Schmalseite einen dunklen …

< 1 minute
Selbstgemacht oder instant: Brühe
Sie wärmt, enthält keine anrechnungspflichtigen Kohlenhydrate und ist dabei kalorienarm: klassische Bouillon. Das würzige Heißgetränk hat sich zum figurfreundlichen Snack gemausert.

3 Minuten
Erst Medizincheck – dann Startschuss
Für 32 Millionen Euro ist der deutsche Fußballnationalspieler André Schürrle Anfang dieses Jahres vom FC Chelsea zum VfL Wolfsburg gewechselt. Unterschrieben wurde der Vertrag erst nach bestandenem Medizincheck. Eines verbindet Menschen mit Diabetes und André Schürrle: Der Medizincheck vor dem Startschuss ist unverzichtbar.

2 Minuten
Wie Sie Ihre Zeit optimal nutzen
Die Arbeit stapelt sich, ständig kommen neue Herausforderungen dazu. Wie soll man Arbeit und Privates nur komplett unter einen Hut bringen? Mit etwas Planung und realistischen Zielen lässt sich so mancher Zeitfresser abstellen.

3 Minuten
Therapie undenkbar ohne Schulung!
Wer Diabetes hat, benötigt Wissen und Fertigkeiten für den Alltag. Beides erhält man in Deutschland im Rahmen von Diabetes-Schulungs- und Behandlungsprogrammen. Welche Inhalte haben die Programme, warum muss es für die unterschiedlichen Diabetes-Typen eigene Programme geben, und welche kritischen Zeitpunkte rufen dringend nach einer Schulung? Hier die Antworten.

< 1 minute
HbA1c zu hoch: Führerschein weg dadurch?
Die Frage:Oliver Ebert:Allein ein "schlechter" HbA1c-Wert führt nicht automatisch dazu, dass Sie nicht mehr zum Führen von Kraftfahrzeugen geeignet wären. Es gibt auch keine bestimmten Obergrenzen des HbA1c-Wertes, ab denen man automatisch eine solche Nichteignung annehmen könnte. Sofern Sie deswegen keine nachhaltigen Ausfallerscheinungen zeigen wie erhebliche Konzentrations- oder Sehstörungen, müsste Ihnen die Fahrerlaubnis wohl erteilt …

< 1 minute
Gutachten zur Verkrehrstauglichkeit: Attest des Diabetologen reicht nicht!
Die Frage:Oliver Ebert:Das Attest Ihres Arztes reicht leider nicht aus. Gemäß § 11 FeV kann die Führerscheinstelle verlangen, dass Sie ein Gutachten eines "für die Fragestellung zuständigen Facharztes mit verkehrsmedizinischer Qualifikation" beibringen. Dieser Arzt soll auch nicht Ihr behandelnder Arzt sein. Das Attest Ihres Diabetologen dürfte daher wohl nicht ausreichen.

< 1 minute
Taxischein möglich? Aber klar!
Die Frage:Oliver Ebert:Selbstverständlich dürfen Sie auch mit Typ-1-Diabetes den Taxischein machen. Die seit Mai 2014 neu gefassten Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung stellen unmissverständlich klar, dass die Teilnahme am Straßenverkehr mit und trotz Diabetes möglich ist. Dort ist ausdrücklich festgeschrieben, dass "gut eingestellte und geschulte Menschen mit Diabetes" sowohl Pkw als auch Lkw "sicher führen" können – …