Profilbild

Dr. oec. troph. Astrid Tombek

Autor:in
 Neues Mitglied
Dr. Astrid Tombek ist Diplom-Oecotrophologin (Ernährungswissenschaftlerin), Diabetesberaterin DDG und Bereichsleiterin der Abteilung Diabetes- und Ernährungsberatung an der Diabetes-Klinik Mergentheim. Sie ist in diversen Organisationen und Fachgesellschaften engagiert und seit vielen Jahren Redakteurin der Zeitschrift Diabetes-Anker (vormals Diabetes-Journal).

23 Beiträge von Dr. oec. troph. Astrid Tombek

3 Minuten

Sexuelle Störungen bei Frauen mit Diabetes

Sexualstörungen bei Frauen mit Diabetes? Über dieses Thema wird nicht oft gesprochen. Während Männer mit Diabetes in der Sprechstunde immer häufiger direkt nach Funktionsstörungen bzw. erektiler Dysfunktion gefragt werden, fehlen Fragen danach bei Frauen oft. Immer noch ist es ein Tabuthema. Vielen ist gar nicht bewusst, dass es hier Zusammenhänge gibt. Deshalb gilt: Wenn Störungen …

5 Minuten

Wenn Insulin nicht wirkt: Anders essen und bewegen

Das Thema Insulin und Gewichtszunahme taucht immer wieder in Medien oder Diskussionen in Schulungen auf. Als „Masthormon“ hat es einen schlechten Ruf. Viele der Mythen sind nicht haltbar, aber wie so oft steckt ein Kern Wahrheit darin. Darum gibt es seit vielen Jahrzehnten den Leitspruch in der Behandlung des Typ-2-Diabetes: „So viel Insulin wie nötig, …

3 Minuten

Lebensmittelauswahl – auf die Qualität kommt es an

Galt es lange Zeit als die beste Ernährungsform für Menschen mit Typ-2-Diabetes, besonders die Fettmengen im Auge zu behalten, hat sich hier einiges getan. Wir haben dazu bei Professorin Dr. Diana ­Rubin nachgefragt.

3 Minuten

Interview: Typgerecht essen bei Typ-2-Diabetes

Insbesondere Menschen mit Typ-2-Diabetes sind immer wieder auf der Suche nach der für sie passenden und auf Dauer praktikablen Ernährungstherapie. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass es nicht die einzig allein gültige Empfehlung gibt, sondern dass diese nach Möglichkeit individualisiert sein sollte. Dr. Astrid Tombek (Diabetes Zentrum Mergentheim) hat dazu die Berliner Ernährungsmedizinerin Professor …
Flash-Quiz Teil 3: Sensordaten richtig interpretieren – der Gruppenleiter

5 Minuten

Flash-Quiz Teil 3: Sensordaten richtig interpretieren – der Gruppenleiter

Im 3. Teil der Serie „Flash-Quiz“ stellen wir Ihnen den interessanten und nicht seltenen Glukoseverlauf eines Mannes mit Typ-1-Diabetes vor, bei dem sehr eindrücklich die Auswirkung einer Begleiterkrankung auf den Glukoseverlauf zu sehen ist.

4 Minuten

Flash-Quiz Teil 2: Sensordaten richtig interpretieren – der Banker

Kontinuierlich gemessene Glukosedaten richtig zu deuten, kann knifflig sein. In der neuen Serie „Flash-Quiz“ stellen wir Ihnen Fallbeispiele nebst Sensordaten vor. Wir beschreiben, was man anhand der Daten erkennen kann – Ihre Aufgabe ist es, daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen.

5 Minuten

Flash-Quiz Teil 1: Sensordaten richtig interpretieren – der Pizzabote

Kontinuierlich gemessene Glukosedaten richtig zu deuten, kann knifflig sein. In der neuen Serie „Flash-Quiz“ stellen wir Ihnen Fallbeispiele nebst Sensordaten vor. Wir beschreiben, was man anhand der Daten erkennen kann – Ihre Aufgabe ist es, daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen.

4 Minuten

FGM und CGM: Daten richtig interpretieren

Die neuen kontinuierlichen Messsysteme bringen uns viele Vorteile, mitunter aber auch Herausforderungen: Wie können wir die Menge an Daten richtig interpretieren? Wir geben eine Hilfestellung.

3 Minuten

Fett und Eiweiß berechnen – aber wie?

Auch Eiweiß und Fett wirken auf den Blutzucker. Wann und wie müssen sie berechnet werden? Das weiß Dr. Bernhard Lipp-mann-Grob, Diabetologe am Diabetes Zentrum Mergentheim.

4 Minuten

Trend-Diäten und Diabetes

Für sehr viele Menschen ist Abnehmen ein Dauerthema. Jedes Jahr gibt es deshalb neben Diät-Klassikern auch neue Trend-Diäten. Nur leider ist keine dieser Diäten von Erfolg gekrönt, wenn Essgewohnheiten und Lebensstil nicht dauerhaft verändert werden – das ist die unbequeme Wahrheit. Was möglich ist und ob die verschiedenen Diäten und der Diabetes überhaupt zusammenpassen, weiß …

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen