Profilbild

Dr. med. Meinolf Behrens

Autor:in
 Neues Mitglied
Dr. Meinolf Behrens ist Diabetologe, Sport- und Ernährungsmediziner und seit 20 Jahren niedergelassen im Diabeteszentrum Minden in Ostwestfalen. Er engagiert sich in der DDG-Arbeitsgemeinschaft „Diabetes, Sport & Bewegung“ und ist auch in der Patientenkommunikation aktiv.

26 Beiträge von Dr. med. Meinolf Behrens

Sicher Sport treiben mit Typ-1-Diabetes: Das „Insulin on Board“ muss stimmen | Foto: deagreez - stock.adobe.com

4 Minuten

Sicher Sport treiben mit Typ-1-Diabetes: Das „Insulin on Board“ muss stimmen

Knapp 100 Jahre ist es her, dass der britische Wissenschaftler Dr. R. D. Lawrence in der Fachzeitschrift „The British Medical Journal“ erstmals den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Insulinwirkung beschrieben hat. Entscheidend für einen sicheren Sport mit Typ-1-Diabetes ist damals wie heute, dass das „Insulin on Board“ stimmt.

6 Minuten

Medikamentöse Typ-2-Diabetes-Therapie: Gut gefüllter Werkzeugkasten

Die Behandlung des Typ-2-Diabetes funktioniert nicht ohne das richtige medikamentöse Werkzeug. Viele Jahre war der Werkzeugkasten spärlich gefüllt – in den letzten Jahren hat sich glücklicherweise sehr viel getan. Dr. Meinolf Behrens gibt eine ausführliche Übersicht.

4 Minuten

Fabian Bleck: Zauberer mit Diabetes am Basketball-Korb

Fabian Bleck – Profi-Sportler mit Typ-1-DiabetesSeit seinem 12. Lebensjahr hat die Nummer "9" der Hakro Merlins einen Typ-1-Diabetes. Seiner Basketball-Karriere bis hin zum Nationalspieler hat der Diabetes keinen Abbruch getan. Fabian Bleck möchte jungen Menschen mit Diabetes Mut machen, ihren Weg zu gehen. Für das Diabetes-Journal hat er sich (virtuell) mit unserem Redaktions-Mitglied Dr. Meinolf …

4 Minuten

ePA, eAU, e-Rezept und Co: Was Patienten jetzt wissen sollten

Die Telematik-Infrastruktur bringt große digitale Veränderungen ins Gesundheitswesen: ePA, e-Rezept und eAU werden den Alltag in Arztpraxen und Kliniken stark beeinflussen. Doch nicht alle Patienten vertrauen auf die „Daten-Autobahn“. Dr. Meinolf Behrens klärt auf.

< 1 minute

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): Apps auf Rezept

Im Dschungel der Gesundheits-Apps können sich vielfach weder Laien noch Experten orien­tieren. Abhilfe können digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) schaffen, die seit Oktober 2020 auf Rezept verordnet werden können.

4 Minuten

Warum gerade jetzt bewegen?

Auch Anfang 2021 bewegt sich durch Lockdowns aufgrund der Corona-Pandemie das öffentliche Leben weiter kaum – leider gilt dies auch für viele Deutsche. Dabei ist Bewegung in Zeiten der Corona-Pandemie wichtiger denn je – insbesondere für Menschen mit Diabetes.

5 Minuten

Selbstläufer? Was Insulinpumpe und CGM-System beim Sport leisten – und was nicht

Sportler mit Diabetes wissen es: Die optimale Insulinanpassung beim Sport kommt oftmals einem Balanceakt gleich. Trotz besten Diabeteswissens, jahre­langer Diabeteserfahrung und guten Körpergefühls fällt die befriedigende Glukoseeinstellung beim Sport häufig schwer. Was kann die moderne Diabetes­technologie beim Sport leisten, wo sind die Grenzen?

6 Minuten

Der Check: Fitness-Trends – was geht mit Diabetes?

Mit großer Spannung werden sie jedes Jahr von Sport- und Fitnesstrainern, Übungsleitern und vielen anderen Gesundheits- und Fitnessexperten erwartet: die weltweiten Fitnesstrends des „American College of Sports Medicine“. Auch für 2019 haben die amerikanischen Sportwissenschaftler und -mediziner eine Übersicht der Top-20-Fitnesstrends weltweit erstellt. Was geht mit Dia­betes? Das Diabetes-Journal hat für Sie einige davon genauer …
Stark sein mit Diabetes: Muskelaufbau statt Muskelkater | Foto: Renata Hamuda – stock.adobe.com

4 Minuten

Stark sein mit Diabetes: Muskelaufbau statt Muskelkater

Wer kennt ihn nicht, den Muskelkater? Stunden nach ungewohnten oder sehr intensiven Belastungen tritt er auf. Die Muskeln sind hart, kraftlos und schmerzhaft. Muss das wirklich sein? Oder sollten wir unsere Muskeln besser in Ruhe lassen? Was für einen gelungenen Muskelaufbau wichtig ist, erklärt Dr. Meinolf Behrens.

3 Minuten

Bin ich hier richtig? So checken Sie Ihre Schwerpunktpraxis

Typ-1-, Typ-2-, Typ-3-Diabetes oder auch Gestationsdiabetes: 10 bis 20 Prozent der Diabetiker in Deutschland werden dauerhaft oder vorübergehend in einer "Diabetologischen Schwerpunktpraxis" (DSP) betreut. Was aber macht eine gute diabetologische Schwerpunktpraxis aus? Und vor allem: Woran erkenne ich als Patient, dass ich die für mich "richtige" Praxis gefunden habe?

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen