Behandlung

3 Minuten
Typ-1-Diabetes: Insulin plus eine Tablette?
Spannend: Ein orales Antidiabetikum, das auch Menschen mit Typ-1-Diabetes nutzen können, könnte bald zugelassen werden. Die Vorteile des Wirkstoffes Sotagliflozin: niedrigerer HbA1c-Wert, geringere Schwankungen des Blutzuckers und eine reduzierte Mahlzeiten-Insulindosis. Professor Thomas Danne berichtet von den drei Studien zu Sotagliflozin, die während der großen Jahrenstagungen von ADA und EASD vorgestellt wurden.

Community-Beitrag
< 1 minute
Zu Besuch bei Novo Nordisk Part III
Lisa war zu Gast bei Novo Nordisk in Kopenhagen. In ihrem dritten und letzten Teil berichtet sie von der Insulin- und Penproduktion.

2 Minuten
Bei Diabetes rechtzeitig gegen Grippe-Viren impfen
Menschen mit Diabetes mellitus sollten sich jährlich gegen Grippe impfen lassen. Dies empfiehlt die Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts (STIKO). Denn Menschen mit einer chronischen Erkrankung haben ein erhöhtes Risiko für Grippeinfektionen. Außerdem verläuft eine Virusgrippe bei ihnen häufig schwerer. Gegen Influenza-Viren sollte idealerweise im Oktober oder November geimpft werden. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe empfiehlt Menschen …

2 Minuten
Wackelpudding beim Krafttraining
Wie vermittelt man Nichtdiabetikern, wie sich eine Unterzuckerung anfühlt? Vor allem jenen, die als Entscheider im Gesundheitswesen Unterzuckerungen gern abtun mit: "Die gehören halt dazu!" Wäre da eine Selbsterfahrung nicht sinnvoll, fragt unsere Kolumnistin Jana Einser...

4 Minuten
Wird Übergewicht auch vererbt?
Nicht nur gesellschaftliche, familiäre und persönliche Faktoren spielen eine Rolle beim Entstehen von Übergewicht und Diabetes: Womöglich kann auch das Übergewicht der Eltern vererbt werden. Ebenso können Umwelteinflüsse auf die Eltern Auswirkungen auf die Vererbung haben.

Community-Beitrag
2 Minuten
Tipps, um die Erkältungszeit gut zu überstehen
Der Herbst ist da – und mit ihm die allseits gefürchtete Erkältungszeit. Die Nase läuft, der Kopf brummt und der Diabetes trägt mit achterbahnfahrenden Blutzuckerwerten nicht gerade dazu bei, dass man sich schnell besser fühlt. Was man aktiv dafür tun kann, weiß Caro.

Community-Beitrag
4 Minuten
5 Beobachtungen zu Fiasp
Das neue Insulin Fiasp ist aktuell der „heiße Scheiß“, über den in der Diabetesszene jeder spricht. Seit einigen Wochen testet Antje das neue Bolusinsulin – und dabei sind ihr fünf Dinge aufgefallen, die sie gern mit euch teilen möchte.

2 Minuten
Herzinfarkt – was ist zu tun und was folgt danach?
Beim Herzinfarkt zählt jede Minute, daher sollte sofort der Notarzt (112) alarmiert werden. Wie man Infarktsymptome erkennt und worauf es nach einem überstandenen Herzinfarkt ankommt, darüber informiert die Deutschen Herzstiftung.

3 Minuten
Wer putzt besser: Männer oder Frauen?
Wer putzt und pflegt seine Zähne gründlicher – Männer oder Frauen? Antworten auf diese Frage liefert eine Umfrage – anlässlich des heutigen Tags der Zahngesundheit – in der es um die Häufigkeit des Zähneputzens bis hin zum Gebrauch verschiedener Hilfsmittel geht. Gefragt wurde auch: Welches Geschlecht fühlt sich durch ungepflegte Zähne beim ersten Date eher …

4 Minuten
“Das Schöne ist doch, dass jeder selbst Vorsorge treffen kann”
Bis zu 50 Prozent der Krebsfälle wären einfach zu verhindern, belegen Studien. Trotzdem ist die Zahl der Krebsneuerkrankungen im Zehnjahreszeitraum bis 2015 weltweit um über 30 Prozent gestiegen. Die Vorsorge nimmt eine Schlüsselrolle ein bei der Eindämmung von Krebs, erklärt Prof. Stefanie Klug, Inhaberin des Lehrstuhls für Epidemiologie an der Technischen Universität München (TUM). Klug …
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.