Behandlung

Community-Beitrag
3 Minuten
Wenn der Zucker am Morgen spinnt …
Das erforderliche Diabetes-Management ist nicht immer alltagskompatibel, die Erfahrung macht auch Heike in ihrem Job. Darum hat sie sich aktiv Rat bei ihrer Ärztin geholt.

4 Minuten
Förderpreis: ausgezeichnete Projekte für ältere Diabetespatienten
Ein Forschungsprojekt, das ältere Patienten vor Stürzen bewahren soll, eine diabetologische Schwerpunktpraxis auf Rädern sowie der Ehrenpreis für Dr. Wolf-Rüdiger Klare für sein „DiSko“-Schulungsmodul für mehr Bewegung – das sind die Projekte, die in diesem Jahr mit dem SilverStar-Förderpreis ausgezeichnet wurden.

Community-Beitrag
2 Minuten
Wo wir herkommen, wo wir stehen, wo wir hingehen
Es ist wieder so weit: Es ist November und das heißt, der Diabetes steht in diesem Monat weltweit im Mittelpunkt, denn es ist Diabetes Awareness Month. Doch ebenso wichtig wie die Aufklärung über diese Stoffwechselkrankheit ist die Aufmerksamkeit für diejenigen, die damit leben.

4 Minuten
Verhalten bei Unterzuckerungen: Was können Angehörige bei Hypoglykämien tun?
Nutzen Menschen mit Diabetes Insulin oder bestimmte Medikamente, kommen Unterzuckerungen vor. Auch Angehörige sollten Bescheid wissen über die Symptome einer Unterzuckerung (Hypoglykämie) – und darüber, wie sie bei einer schweren Unterzuckerung reagieren sollten. Dr. Martin Lederle stellt die beiden Alternativen vor: Glukagon zum Spritzen und als Nasenpulver.

2 Minuten
Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörungen: Wege aus der Gefahr
Möglichst niedrige Werte – dieses Ziel wurde früher vielen Menschen mit Diabetes vermittelt. Wer aber permanent tiefe Werte hat, kann mit der Zeit Probleme haben, Unterzuckerungen wahrzunehmen. Bei solchen Wahrnehmungsstörungen können sich Betroffene speziell schulen lassen und technische Hilfen nutzen.

3 Minuten
„Hypo“-Helfer: Traubenzucker und Alternativen bei Unterzuckerungen
Die kleinen, weißen Traubenzuckertäfelchen haben die meisten Menschen mit Diabetes stets dabei. Doch was bietet sich an, wenn man diese „Hypo“-Helfer nicht mag, nicht mehr sehen, nicht mehr schlucken kann? Wir haben uns für Sie nach praktischen Alternativen umgeschaut.

3 Minuten
Meine Erfahrungen mit Unterzuckerungen
Die Psychologin Lena Schuster hat seit 2014 Typ-1-Diabetes. Mit der Zeit hat sie gelernt, die Hypo-Symptome früh wahrzunehmen und richtig zu deuten. Was ist ihr sonst noch wichtig, wenn es um Unterzuckerungen geht? Das erzählt sie hier.

Community-Beitrag
6 Minuten
Gedanken an „Hypos“ zulassen
Es fällt vielen Menschen nicht leicht, über die möglichen Risiken einer Hypoglykämie nachzudenken. Maya ging es auch lange Zeit so, doch jetzt hat sie ihrem Diabetes Platz in ihren Gedanken gegeben.

5 Minuten
Hohes Cholesterin und seine Folgen
Cholesterin ist keine per se schlechte, sondern eine lebenswichtige, fettähnliche Substanz. Das meiste Cholesterin, das wir benötigen, stellt unser Körper selbst her, der Rest wird über die Nahrung aufgenommen. Warum aber gilt Cholesterin vielen als gefährlich? Und wie können zu hohe Werte gesenkt werden?

2 Minuten
Älter werden mit Diabetes
Die Zeitschrift „Diabetes-Forum“ (7 – 8/2020) berichtete über das Älterwerden und die medizinische Fehlversorgung. Beispiel: Ein Mensch wird im Krankenhaus behandelt – und bei Entlassung wird vergessen, dass die Situation im Krankenhaus eine andere als zuhause ist.
Über uns
Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.