Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina

3 Minuten

Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch
Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch
Community-Beitrag
Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina

Kimchi trifft Pasta: Diese Rezept für eine cremige Fusion bringt mit würzigem Kimchi, Knoblauch und einem Hauch Chili frischen Schwung auf den Teller – schnell zubereitet, raffiniert gewürzt und ein Genuss für alle, die Neues lieben!

Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta

Zutaten für 4 Portionen:

  • 500 g Spaghetti, trocken
  • etwas Salz
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 200 g Kimchi-Kraut, z. B. geräuchert
  • etwas Zitronensaft
  • 200 ml fettreduzierte Sahne- Alternative, 7 % Fett
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer und Salz
  • 4 EL Parmesan
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln, in dünne Ringe geschnitten
  • 2 EL gerösteter Sesam
  • etwas Chili-Flocken

Nährwert pro Portion ca.:

Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten

Zubereitung

  1. Nudeln nach Packungsangabe in leicht gesalzenem Wasser bissfest kochen.

  2. Olivenöl in einem Topf erhitzen, gehackten Knoblauch darin anschwitzen.

  3. Nun den Kimchi dazugeben und erwärmen, ohne dass das Kraut zu trocken wird.

  4. Einen Schuss Zitronensaft und wenig Wasser dazugeben und die fettreduzierte Sahne-Alternative einrühren, einmal kurz vorsichtig aufkochen.

  5. Dann salzen und pfeffern. Falls die Soße zu dick ist, etwas vom aufgefangenem Nudelwasser einrühren.

  6. Die abgetropften Spaghetti in die Soße geben. Alles gut durchrühren und noch einmal abschmecken.

  7. Zwei Schalen befüllen. Mit Parmesan, den Frühlingszwiebeln, geröstetem Sesam und ein paar Chili-Flocken bestreuen und genießen.


Anmerkungen zu den Rezepten: Kohlenhydrate aus Gemüse (z.B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich von Wolff, Kirchheim-Verlag, Mainz 2020). Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.

Rezepte für Menschen mit Diabetes

Anregungen zur Ernährung mit einer Insulin-Therapie sowie Ideen fürs Essen und Trinken, die den Blutzuckerspiegel und das Gewicht schonen: Auf dem Diabetes-Anker veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte mit genauen Nährwertangaben für leckere Gerichte und Snacks – geeignet sowohl für Menschen mit Typ-1-Diabetes als auch Typ-2-Diabetes und erstellt mit ernährungsmedizinischer Expertise.

➤ zur Rezept-Übersicht

Schnell, lecker und gesund mag es Katharina beim Kochen

„Wer es nicht sahnig mag, kann das Rezept ganz leicht mit einer Tomaten-Soße kochen. Kimchi ist ein fermentierter Kohl mit einem säuerlich-scharfen Geschmack, der sehr gesund ist.“, sagt Katharina zu ihrem Rezept.

Fotos: Ramona Stanek – MedTriX / privat

„Wenn ich koche, ist mir besonders wichtig, dass das Essen zufrieden macht. Im Idealfall liefert es meinem Körper etwas Gutes und schmeckt dabei lecker, so wie meine Kimchi-Pasta. Sie ist für mich die perfekte Lösung für einen „Oh nein, ich habe überhaupt nichts Frisches mehr zu Hause“-Moment. Um in solch einer Situation eine Alternative zu Nudeln mit Pesto zu haben, möchte ich gern dieses Rezept teilen. Inspirationen fürs Kochen bekomme ich aus Büchern, den sozialen Medien und von Blogs.“

Katharina hat Typ-1-Diabetes seit 2008. Auf Instagram ist sie aktiv unter @nervenauszuckerwatte.

 


von Katharina Weirauch und Kirsten Metternich von Wolff

Avatar von katharina_weirauch

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (7) Seite 32-33

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Unterzuckerungen: Die Angst vor akuten Komplikationen – wann gegensteuern?

Respekt oder sogar Angst vor akuten Komplikationen wie Unterzuckerungen oder sogar Angst ist normal und nützlich. Sie schützt davor, leichtsinnig mit seinem Diabetes und damit seiner Gesundheit umzugehen. Übersteigt die Angst aber das Maß des Normalen und schränkt das Alltagsleben ein, ist es sinnvoll, gegenzusteuern.
Unterzuckerungen: Die Angst vor akuten Komplikationen – wann gegensteuern? | Foto: deagreez - stock.adobe.com

3 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak

Suchterkrankungen können für Menschen mit Diabetes besonders gefährlich werden. Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Haak über die Folgen von Alkohol, Nikotin und anderen Drogen auf Menschen mit Diabetes – und über Wege aus der Abhängigkeit.
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak | Foto: Diabetes Zentrum Mergentheim / MedTriX

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen