Community-Rezept: Reisnudel-Salat „Vietnam-Style“ von Huda

3 Minuten

Community-Rezept: Reisnudel-Salat „Vietnam-Style“ von Huda | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch
Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch
Community-Beitrag
Community-Rezept: Reisnudel-Salat „Vietnam-Style“ von Huda

Frisch, bunt und voller Aromen: Hudas Community-Rezept für Reisnudel-Salat im Vietnam-Style kombiniert knackiges Gemüse, würzigen Tofu und Kräuter mit einer aromatischen Limetten-Sesam-Soße – schnell gemacht, leicht und köstlich.

Community-Rezept: Reisnudel-Salat „Vietnam-Style“

Zutaten für 2 Portionen:

  • 100 g Reisnudeln, trocken
  • 1 Block Räuchertofu (200 g), gewürfelt
  • etwas Soja-Soße
  • 1 Salatgurke, in kurze Streifen geschnitten
  • 2 Möhren, in kurze Streifen geschnitten
  • 1 gelbe Paprikaschote, in Streifen geschnitten
  • ¼ Kopf Eisbergsalat, in Streifen geschnitten
  • ½ Bund frische Kräuter, z. B. Koriander, Minze, Thai-Basilikum, grob gehackt
  • 2 EL Röstzwiebeln
  • 1 Bund Lauchzwiebeln, in Ringe geschnitten
  • 2 EL gehackte Erdnüsse
  • Für die Salatsoße:
  • 30 ml Reisessig
  • 30 ml Soja-Soße
  • 30 ml Limettensaft (Saft einer halben Limette)
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • etwas Chili-Pulver nach Schärfe-Geschmack
  • 2 EL Sesamöl

Nährwert pro Portion ca.:

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten

Zubereitung

  1. Reisnudeln nach Packungsangabe kochen, abtropfen und abkühlen lassen.

  2. Tofu-Würfel mit etwas Soja-Soße und Chili in einer Schüssel mischen und durchziehen lassen.

  3. Aus Reisessig, Soja-Soße, Limettensaft, gehacktem Knoblauch, Chili-Pulver und Sesamöl eine Salatsoße rühren.

  4. Das gewaschene und in Streifen geschnittene Gemüse in eine Schüssel geben.

  5. Die gekochten Glasnudeln und Kräuter dazugeben. Alles mit der Salatsoße gut mischen.

  6. Kurz durchziehen lassen, dann mit Röst- und Lauchzwiebeln sowie den gehackten Erdnüssen bestreuen und genießen.


Anmerkungen zu den Rezepten: Kohlenhydrate aus Gemüse (z.B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich von Wolff, Kirchheim-Verlag, Mainz 2020). Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.

Rezepte für Menschen mit Diabetes

Anregungen zur Ernährung mit einer Insulin-Therapie sowie Ideen fürs Essen und Trinken, die den Blutzuckerspiegel und das Gewicht schonen: Auf dem Diabetes-Anker veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte mit genauen Nährwertangaben für leckere Gerichte und Snacks – geeignet sowohl für Menschen mit Typ-1-Diabetes als auch Typ-2-Diabetes und erstellt mit ernährungsmedizinischer Expertise.

➤ zur Rezept-Übersicht

Das Auge isst bei Huda mit

„Wer es nicht so säuerlich mag, kann statt Reisessig auch einen Esslöffel Erdnussbutter mit etwas Wasser glatt rühren und in die Soße geben“, sagt Katharina zu ihrem Rezept.

Das Community-Rezept: Reisnudel-Salat „Vietnam-Style“ von Huda | Foto: privat
Fotos: privat

„Ich mag es, wenn mein Essen hübsch anzusehen ist – das Auge isst ja bekanntlich mit. Deshalb bereite ich den Salat gern zu, wenn Freunde zu Besuch kommen. Er ist außerdem schnell und leicht gemacht, schmeckt frisch und hat verschiedene Texturen. Dazu serviere ich einen Aloe-vera-Limetten-Drink. Das kommt stets gut an. Inspirationen für mein Essen bekomme ich durch Social Media oder ich koche Gerichte aus Restaurants nach. Ich liebe Fusion-Kitchen, also die Kombination verschiedener Esskulturen.“

Huda hat seit 15 Jahren Typ-1-Diabetes. Auf Instagram ist sie aktiv unter @worteausglas.

 


von Huda El Haj Said und Kirsten Metternich von Wolff

Avatar von huda-said

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 74 (8/9) Seite 32-33

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Unterzuckerungen: Die Angst vor akuten Komplikationen – wann gegensteuern?

Respekt oder sogar Angst vor akuten Komplikationen wie Unterzuckerungen oder sogar Angst ist normal und nützlich. Sie schützt davor, leichtsinnig mit seinem Diabetes und damit seiner Gesundheit umzugehen. Übersteigt die Angst aber das Maß des Normalen und schränkt das Alltagsleben ein, ist es sinnvoll, gegenzusteuern.
Unterzuckerungen: Die Angst vor akuten Komplikationen – wann gegensteuern? | Foto: deagreez - stock.adobe.com

3 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak

Suchterkrankungen können für Menschen mit Diabetes besonders gefährlich werden. Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Haak über die Folgen von Alkohol, Nikotin und anderen Drogen auf Menschen mit Diabetes – und über Wege aus der Abhängigkeit.
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak | Foto: Diabetes Zentrum Mergentheim / MedTriX

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen