Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate: das Energie-Versorger-Trio

4 Minuten

Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate: das Energie-Versorger-Trio | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com
Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com
Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate: das Energie-Versorger-Trio

Mit jedem Bissen sind sie inklusive – Kalorien. Wie viel Energie jeweils in einem Lebensmittel oder einer Speise enthalten ist, hängt davon ab, wie viel Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate drinstecken. Das Trio ist wichtig für den Körper, jeder Nährstoff hat seine Daseinsberechtigung und erfüllt verschiedene Aufgaben im Organismus. Entscheidend für die Gesundheit ist ein ausgewogenes Mengenverhältnis des Energie-Versorger-Trios.

Ohne Energie und damit verbunden Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate wäre kein Leben möglich. Teils sind die Nährstoffe in Verruf geraten: als Dickmacher, zu wenig sättigend oder wenn sie vorwiegend aus negativen Begleitstoffen bestehen.

Es kommt wie bei vielen Dingen auch hier auf die jeweilige Menge an. Dabei enthalten 1 Gramm Eiweiß und 1 Gramm Kohlenhydrate jeweils 4 Kilokalorien, 1 Gramm Fett 9 Kilokalorien. Auf einen der drei Nährstoffe weitestgehend zu verzichten, wäre für die Gesundheit jedoch wenig förderlich.

Energie-Versorger: Wie viel darf es täglich sein?

Eiweiß

  • 0,8 Gramm pro Kilogramm Köpergewicht
  • ab 65 Jahren: 1 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht
  • im Schnitt täglich 50 bis 70 Gramm

Fett

  • 30 Prozent der täglichen Energiemenge
  • Frauen täglich ca. 60 Gramm
  • Männer täglich ca. 80 Gramm

Kohlenhydrate

  • 40 bis 50 Prozent der täglichen Energiemenge
  • abhängig auch von der individuellen Diabetestherapie

Eiweiß: ein wichtiger Zell-Baustein

Eiweiße (Proteine) stehen seit einigen Jahren, gerade wenn es ums Abnehmen und die Sättigung geht, besonders im Fokus. Wichtig sind sie als universeller Baustoff für Organe, Muskeln und das Blut. Außerdem spielen sie bei der Bildung von Enzymen, Hormonen oder als Bestandteil der Antikörper für die Immunabwehr eine zentrale Rolle. Da Körperzellen rund um die Uhr und lebenslang erneuert werden, ist es lebenswichtig, täglich Eiweiß zu essen.

Proteine bestehen aus verschiedenen Bausteinen, die Aminosäuren heißen. Davon sind neun essenziell. Das heißt, der Organismus ist darauf angewiesen, sie täglich über eiweißhaltige Lebensmittel zu bekommen. Denn selbst herstellen kann er sie nicht.

Rezept-Ideen mit den Energie-Versorgern Fett, Eiweiß und Kohlenhydrate
Rezept für Bandnudeln mit Spargel-Duo / Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate: das Energie-Versorger-Trio | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch
Bandnudeln mit Spargel-Duo

Frühlingsküche trifft cremige Leichtigkeit: Bandnudeln mit grün-weißem Spargel, würziger Hähnchenbrust und feiner Soße aus Sojadrink und Sahne-Alternative – in nur 25 Minuten servierfertig.

➤ zum Rezept

Weitere Rezepte zum Thema:

Pflanzliche und tierisch gute Eiweiß-Kombinationen

Eiweißhaltige Lebensmittel aus dem tierischen Bereich können besonders gut in körpereigenes Eiweiß umgewandelt werden. Allerdings sind pflanzliche Eiweiß-Quellen meist gesünder. Sie liefern zusätzlich Ballaststoffe, die sättigen, der Verdauung und einem gemäßigten Blutzuckerverlauf guttun.

Bei der Kombination aus pflanzlichem und tierischem Eiweiß werden die Nährstoffe besonders gut vom Körper aufgenommen. Das wären zum Beispiel ein Vollkornbrot mit Käse, Hülsenfrucht-Eintopf mit Reis, Kartoffeln oder Nudeln, Kartoffeln oder Pasta mit Ei, Pellkartoffeln mit Quark.

Pflanzliche und tierische Eiweiß-Quellen
  • Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen, Linsen, Kichererbsen
  • Brot, am besten in den Vollkorn-Varianten
  • Getreideflocken wie kernige Haferflocken, Vollkornflocken, Quinoa, Couscous
    Kartoffeln, Reis, Wildreis
  • Nudeln, besonders in der Vollkorn-Variante
  • Soja, Tofu, Tempeh, Fleisch-Ersatz auf Sojabasis (TVP: Textured Vegetable Protein)
  • Milch und Milchprodukte – je fettärmer, desto eiweißreicher
  • Fleisch, Fisch, Geflügel
  • Eier

Thermofunktion durch Fett

Der kalorienreichste Stoff aus der Nahrung ist wichtig, damit die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K verwertet werden können. Eine gesunde Fettschicht ummantelt die Organe als Schutz vor Druck und Stößen. Außerdem bildet das Unterhautfettgewebe eine isolierende Schicht und schützt so vor Kälte.

Zu behaupten, Fett mache fett, ist nicht ganz richtig. Denn besonders ungesättigte Fettsäuren, allen voran Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren, kann der Körper nicht selbst produzieren. Deshalb muss er sie über die Nahrung erhalten. Hier bieten sich Sonnenblumen-, Maiskeim-, Soja-, Oliven-, Raps-, Walnuss- und Leinöl an – ebenso wie Hering, Makrele, Thunfisch oder Lachs. Diese besonderen Fettsäuren wirken sich positiv auf den Cholesterinspiegel im Blut aus.

Weniger gesundheitsfreundlich sind dagegen gesättigte Fette. Ein großer Anteil im Essen fördert erhöhte Blutfettspiegel und schadet der Herzgesundheit.

Tipps zum Umgang mit Fetten
  • pflanzliche Fette und Öle bevorzugen; je flüssiger ein Fett, desto höher sein Gehalt an gesunden, ungesättigten Fettsäuren
  • fettreiche Fische zweimal pro Woche essen
  • fettbewusst zubereiten: Garen, Dämpfen, Dünsten, Backen, Frittieren in der Heißluft-Fritteuse
  • Frittierfette und Kokosfett meiden
  • sparsam mit tierischem Fett wie Sahne, Schmalz, Eigelb, Speck, fettem Fleisch, Wurst, Käse, Frittiertem und stark verarbeiteten Produkten umgehen
  • fertige Produkte bevorzugt fettarm wählen

Kohlenhydrate sind Sattmacher

Im Grunde sind sie der wichtigste Energielieferant. Würden Kohlenhydrate fehlen, käme es zur Unterzuckerung. Denn ohne Kohlenhydrate könnte keine Zelle und kein Muskel im Körper arbeiten. Je nachdem, welche Kohlenhydrate gegessen werden, sättigen sie gut. Und auch der Blutzuckerverlauf ist abhängig von Menge und Qualität der gegessenen Kohlenhydrate. Deshalb ist es wichtig und sinnvoll zu wissen, welche kohlenhydrathaltigen Lebensmittel lecker und auch gesund sind.

Da sie den Blutzucker beeinflussen, spielen sie bei Diabetes eine zentrale Rolle. Zur leichteren Einschätzung kohlenhydrathaltiger Lebensmittel gibt es Kohlenhydrat-Austausch-Tabellen. Hier sind Lebensmittel mit ihrem Kohlenhydratgehalt von 10 Gramm (KE) oder 12 Gramm (BE) anrechnungspflichtiger Kohlenhydrate gelistet. Nahezu alle pflanzlichen Lebensmittel sowie Milch- und Milchprodukte enthalten blutzuckerwirksame Kohlenhydrate.

Neben gesunden Kohlenhydraten (siehe Kasten) gibt es solche, die blitzschnell ins Blut wandern: zum Beispiel Zucker, süße Getränke, Weißbrot, Fruchtgummi, Bonbons oder Sorbet und Fruchteis. Reinen Zucker braucht kein Mensch zum Leben, viel wichtiger sind Lebensmittel, die neben Kohlenhydraten auch Ballaststoffe enthalten. Sie helfen aktiv dabei, dass enthaltene Kohlenhydrate langsamer ans Blut abgegeben werden.

Geeignete Kohlenhydrate bei Diabetes
  • Hülsenfrüchte
  • Brot, Getreideflocken, Nudeln, Reis – besonders in der Vollkorn-Version
  • stärkereiches wie dicke Bohnen, Kartoffeln, Süßkartoffeln
  • frisches Obst wie Beerenfrüchte, Äpfel, Orangen, Kiwi usw.
  • Milch und Milchprodukte ohne Zuckerzusatz

Video: „Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate: Was man über das Energie-Versorger-Trio wissen sollte“

Diabetes-Anker-Redakteurin Kirsten Metternich von Wolff erklärt in diesem Video, welche Lebensmittel im Hinblick auf Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate sinnvoll sind und welche nicht:


von Kirsten Metternich von Wolff

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (5) Seite 24-26

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Höhere Sicherheit in der Therapie: Mehr Freiheit für Mila – dank AID-System

Endlich darf Mila (8) zum ersten Mal bei einer Freundin übernachten. Bisher schien das aufgrund ihres Typ-1-Diabetes unmöglich. Ihre Eltern hatten Sorge vor unbemerkten nächtlichen Über- oder Unterzuckerungen. Aber auch die Eltern ihrer Freundin scheuten die Verantwortung. Nun gibt Milas AID-System Sicherheit – und mehr Freiheit.
Höhere Sicherheit in der Therapie: Mehr Freiheit für Mila – dank AID-System | Foto: Mediaphotos – stock.adobe.com

2 Minuten

Rezept für Bandnudeln mit Spargel-Duo

Frühlingsküche trifft cremige Leichtigkeit: Bandnudeln mit grün-weißem Spargel, würziger Hähnchenbrust und feiner Soße aus Sojadrink und Sahne-Alternative – in nur 25 Minuten servierfertig.
Rezept für Bandnudeln mit Spargel-Duo | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen