Selbstversuch: Leberfasten – was steckt dahinter?

4 Minuten

© alexlmx - stock.adobe.com
Selbstversuch: Leberfasten – was steckt dahinter?

In Deutschland haben 30 bis 40 Prozent aller Menschen eine Leber, die zu viel Fett gespeichert hat. Kommen Übergewicht und Diabetes noch hinzu, sind es sogar bis zu 90 Prozent aller Betroffenen. Was lässt sich dagegen tun? Prof. Dr. Thomas Haak hat Leberfasten selbst ausprobiert und erklärt, worauf es dabei ankommt und was im Hinblick auf die Leber-Gesundheit wichtig ist.

Aus meiner Sicht sollten Ärzte nicht nur auf den Diabetes, sondern ein ganz besonderes Augenmerk auf die Gesundheit der Leber bei ihren Patienten legen. Eine unbehandelte Fettleber kann sich entzünden und langfristig sogar schwer erkranken, bis hin zum Leberzellkrebs. Dabei ist eine Fettleber im Ultraschall leicht zu entdecken. Normalerweise sollten die Leber und die Niere im Ultraschall die gleiche graue Farbe haben. Erscheint die Leber heller als die Niere, spricht dies für eine Einlagerung von Fett im Organ. Eine Fettleber sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden und es gibt gute Behandlungsmöglichkeiten. Diese sind gar nicht so schwer umzusetzen, Stichwort “Leberfasten”. Doch was ist Leberfasten?

Vier einfache Bausteine zum Leberfasten

  1. Zu den wichtigsten Bausteinen des Leberfastens gehört die Aufnahme von möglichst wenigen Kohlenhydraten. Dies hält die Insulinproduktion niedrig und ermöglicht so einen effektiven Fettabbau.
  2. Ausreichend Eiweiß während des Leberfastens ist ein Muss. Genügend hochwertiges Eiweiß ist deshalb so wichtig, weil sich der Körper sonst das Eiweiß aus der Muskulatur holt. Ein Muskelabbau wäre nicht gut, denn Muskeln verbrauchen Energie. Ein Muskelabbau begünstigt nicht nur ein Schwächen des Körpers, sondern führt auch zum berühmten Jo-Jo-Effekt, der später wieder zu einer Gewichtszunahme führt.
  3. Der Fettgehalt der Nahrung sollte von hoher Qualität sein. Langkettige Omega-3-Fettsäuren zeigen positive Effekte beim Abbau der Fettleber. Auch gesunde Öle wie Olivenöl sind förderlich.
  4. Leberaktive Wirk- und Ballaststoffe wie Cholin, Beta-Glucan aus Hafer, Inulin, L-Carnitin und Taurin unterstützen ebenfalls die Behandlung der Fettleber.

Natürlich kann man sich einen Plan zum Leberfasten selbst zusammenstellen. Zwei Wochen lang sollten täglich nicht mehr als 1000 Kilokalorien gegessen werden. Die Zusammensetzung sollte so sein wie eben beschrieben. In der Praxis ist dies recht kompliziert umzusetzen. Aus diesem Grund habe ich in einem Selbstversuch das Leberfasten nach Dr. Nicolai Worm und Dr. Hardy Walle an mir selbst ausprobiert.

Leberfasten leichtgemacht

Zu diesem Zweck habe ich mir vom Unternehmen Bodymed das Hepafast-Programm für zwei Wochen bestellt. Leberfasten-Zentren, die das Programm anbieten, finden sich unter www.leberfasten.com/beratersuche. Das Programm besteht aus mehreren Dosen Pulver, in denen die genannten Wirkstoffe enthalten sind. Mit diesem Pulver, das man idealerweise in Milch, Magerquark, Kefir oder fettarmen, körnigen Frischkäse einrühren kann, bereite ich mir zwei Hauptmahlzeiten zu. Die dritte Hauptmahlzeit besteht aus großen Portionen Gemüse. Entscheidend ist aber, dass ausreichend dazu getrunken wird, am besten Mineralwasser, Kräutertee, grüner Tee, Kaffee, allerdings weder Alkohol noch Säfte oder andere Getränke mit Kohlenhydraten.

Warum tue ich mir das an?

Ich selbst hatte noch nie einen erhöhten oder krankhaften Leberwert, seit ich meine Laborwerte selbst kontrolliere. Allerdings findet sich im Ultraschall auch bei mir eine leichte Leberverfettung (siehe Abbildung oben links). Und da ich gern Dinge, die ich meinen Patienten empfehle, ausprobiere, sofern das medizinisch sinnvoll ist, habe ich auch das Leberfasten in Angriff genommen. Außerdem wollte ich wissen, wie man sich dabei fühlt, ob man leistungsfähig ist und ich das auch durchhalte.

Dank Eiweiß bin ich gut gesättigt durch den Tag gekommen

Aufgrund des hohen Eiweißgehalts beim Leberfasten sowie der regelmäßigen Eiweißshakes zu den Hauptmahlzeiten kam das Hungergefühl, mit dem ich eigentlich gerechnet hatte, nicht auf. Der Geschmack nach Vanille war ebenfalls gut und ich hatte diesen auch nach Tagen nicht über. Sofern doch einmal etwas Hunger aufkam, habe ich ihn mit ein paar Löffeln körnigem Frischkäse gestillt. Darüber hinaus konnte ich die dritte Hauptmahlzeit mit leckeren Gemüse-Gerichten decken. Rezept-Vorschläge werden gratis mit dem Pulver mitgeliefert.

Entscheidend war, dass man ausreichend trinkt. Auch das hilft, damit Hungergefühle gar nicht erst aufkommen. Interessant fand ich auch, dass ich überhaupt kein Verlangen nach alkoholischen Getränken wie dem Feierabendbier oder einem abendlichen Wein hatte. Insgesamt ließen sich die zwei Wochen problemlos durchhalten. Ich war gut gelaunt und auch die körperliche Belastbarkeit litt in keiner Weise. Sehr gespannt war ich natürlich auf den nächsten Ultraschall nach meiner 14-tägigen Leberfasten-Kur.

Wie man auf der Abbildung oben rechts sehr gut sehen kann, sind jetzt Leber und Niere im gleichen Grauton zu sehen – ein deutliches Zeichen, dass das Fett in der Leber reduziert war. Insgesamt verlor ich dabei drei Kilogramm an Körpergewicht, was ganz schön viel ist. Daher sollte man das Leberfasten auch keinesfalls länger als 14 Tagedurchführen, damit sich der Grundumsatz des Körpers nicht an die geringe Kalorienmenge anpasst.

Geht das auch mit Diabetes?

Wenn man sich die Zusammensetzung von Hepafast in einer Einzelportion von 30 Gramm ansieht, sind darin nur 1,5 Gramm Kohlenhydrate enthalten. Daher müssen nur die Kohlenhydrate in der Milch, dem Joghurt oder Kefir angerechnet werden. Dies gilt es gerade bei einer Insulintherapie zu berücksichtigen. Insgesamt empfiehlt es sich, vor Beginn des Leberfastens die Anpassungen der Therapie mit einem Mitglied des betreuenden Diabetes-Teams zu besprechen.Dies gilt auch für Menschen mit Diabetes, die Tabletten zur Behandlung einnehmen.

Ein sinnvoller Selbstversuch

Leberfasten ist wirklich zu empfehlen, allerdings nicht zur kontinuierlichen Gewichtsreduktion, aber vielleicht als Start in ein Programm zur Gewichtsreduktion. Wenn man längerfristig Gewicht abnehmen möchte und auch soll, empfiehlt es sich, die Mahlzeiten so zu gestalten, dass täglich rund 500 Kilokalorien weniger gegessen werden als üblich. Wie Abnehmen erfolgreich funktionieren kann, lesen Sie in der Rubrik “Essen und Trinken” in dieser Ausgabe.


von Prof. Dr. Thomas Haak

Avatar von thomas-haak

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2023; 72 (3) Seite 19-20

 

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 4 Tagen, 12 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 5 Tagen, 16 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände