Rezept für Sellerieschnitzel mit buntem Salat

2 Minuten

Rezept für Sellerieschnitzel mit buntem Salat | Foto: MedTriX / Bernhard Kölsch, Gabi Kölsch (Food-Styling)
Foto: MedTriX / Bernhard Kölsch, Gabi Kölsch (Food-Styling)
Rezept für Sellerieschnitzel mit buntem Salat

Knusprig-würzig vegetarisches Rezept: Sellerieschnitzel mit buntem Radieschen-Gurken-Salat sind die perfekte Kombination aus herzhaftem Genuss und leichter Frische – ideal für alle, die bewusst schlemmen möchten.

Rezept: Sellerieschnitzel mit buntem Salat

Zutaten für 2 Portionen:
  • 200 g Knollensellerie, geschält, in Scheiben geschnitten
  • 2 EL gekörnte Gemüsebrühe
  • 2 Eier
  • etwas Salz, Pfeffer
  • 2 EL Mehl, 20 g
  • 2 EL geriebener Parmesan
  • 2 EL Maiskeimöl
  • etwas Weißweinessig
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 EL Sojasoße
  • 1 EL süße Asia-Chili-Soße, 10 g
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 rote Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 Bund Radieschen, geputzt, geviertelt
  • 1 Schlangengurke, geputzt, gewürfelt
Nährwert pro Portionen ca.:

Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten

Tipp: Asiatische Chili-Soßen gibt es von mild bis sehr scharf. Je nach Sorte und Schärfegrad enthalten sie Zucker. Hier lohnt sich der Blick auf die Nährwert-Analyse und Zutatenliste. Je nach verwendeter Menge können die Soßen den Blutzucker beeinflussen, ähnlich wie herkömmlicher Tomaten-Ketchup. Asiatische Supermärkte bieten mittlerweile solche Soßen mit einer 50-prozentigen Zucker-Reduktion an.

Zubereitung:
  1. Wasser in einen Topf geben, Gemüsebrühe darin auflösen. Selleriescheiben in kochendem Wasser weichkochen. Aus dem Kochwasser auf ein Küchenkrepp legen und trocken tupfen.

  2. Eier mit etwas Salz und Pfeffer verquirlen, in einen tiefen Teller geben.

  3. Mehl und Parmesan in zwei weitere tiefe Teller geben. Selleriescheiben im Ei, dann im Mehl und zuletzt im Parmesan wälzen.

  4. Im heißen Maiskeimöl in der Pfanne goldbraun braten und warm halten.

  5. Für den Salat Essig, Öl, Würzsoßen, Knoblauch und Zwiebelwürfel zu einer Salatsoße rühren. Gurken und Radieschen damit mischen, kurz durchziehen lassen.

  6. Sellerieschnitzel auf zwei Tellern portionieren und den Salat dazu reichen.


Dieses Rezept ist Teil des Beitrags „Gemüse und Obst: die besten Freunde bei Diabetes“.

Weitere Rezepte zum Thema:


Anmerkungen zu den Rezepten: Kohlenhydrate aus Gemüse (z.B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich von Wolff, Kirchheim-Verlag, Mainz 2020). Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.

Rezepte für Menschen mit Diabetes

Anregungen zur Ernährung mit einer Insulin-Therapie sowie Ideen fürs Essen und Trinken, die den Blutzuckerspiegel und das Gewicht schonen: Auf dem Diabetes-Anker veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte mit genauen Nährwertangaben für leckere Gerichte und Snacks – geeignet sowohl für Menschen mit Typ-1-Diabetes als auch Typ-2-Diabetes und erstellt mit ernährungsmedizinischer Expertise.

➤ zur Rezept-Übersicht

Über die Autorin

Kirsten Metternich von Wolff hat eine ernährungs­medizinische Ausbildung mit Zusatzqualifikation bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie als freie Journalistin, Buchautorin und Referentin. Gesunde Ernährung bei Diabetes ist einer ihrer thematischen Schwerpunkte, darüber informiert sie auch regelmäßig im Magazin des Diabetes-Ankers. Darüber hinaus schreibt sie über gesundes Backen, Frauengesundheit und Beauty-Themen auf ihrem Blog unter www.herzwiese24.de.


von Kirsten Metternich von Wolff

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (3) Seite 31

Ähnliche Beiträge

Raus aus der Schublade: Bis zur Feststellung des Typ-3c-Diabetes erlebte Michael eine Diagnose-Odyssee

Raus aus der Schublade: Bis zur Feststellung des Typ-3c-Diabetes erlebte Michael eine Diagnose-Odyssee | Foto: Ramona Stanek/MedTriX

10 Minuten

Begeisterter Therapeut und Forscher: Prof. Dr. Andreas Fritsche im Interview

Der Tübinger Diabetologe Prof. Dr. Andreas Fritsche behandelt nicht nur Menschen mit Diabetes – er forscht auch für sie. Wie begeistert der Forscher, Therapeut und aktuelle DDG-Präsident von diesen Aufgaben und weiteren Tätigkeiten in der Diabetologie ist, spürt man im Interview.
Prof. Dr. Andreas Fritsche im Interview: aktueller DDG-Präsident, Forscher und begeisterter Therapeut | Foto: Dirk Michael Deckbar/DDG

5 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert