Rezept für Erdnuss-Schoko-Kekse

2 Minuten

Rezept für Erdnuss-Schoko-Kekse
Foto: MedTriX / Bernhard Kölsch, Gabi Kölsch (Food-Styling)
Rezept für Erdnuss-Schoko-Kekse

Knusprig, schokoladig, nussig: Erdnuss-Schoko-Kekse sind ein unwiderstehlicher Genuss für alle Naschkatzen. Schnell gemacht und perfekt zum Verschenken in der Weihnachtszeit!

Rezept: Erdnuss-Schoko-Kekse

Zutaten für 30 Stück:
  • 150 g Dinkelmehl, Type 630
  • 60 g Erythrit
  • 1 TL flüssiger Süßstoff
  • 1 Prise Salz
  • 50 g stückige Erdnussbutter
  • 50 g Butter oder Margarine
  • 30 g Erdnüsse
  • 30 g Zartbitterschokolade

Fragen zu den Rezepten? Weiter untern gibt’s allgemeine Anmerkungen, ansonsten hilft Kirsten Metternich von Wolff weiter: info@metternich24.de

Nährwert pro Keks, bei 30 insgesamt, ca.:

Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten Vorbereitung, 14 Minuten Backzeit

Zubereitung:
  1. Dinkelmehl, Erythrit, Süßstoff, Salz, Erdnussbutter sowie Butter oder Margarine mit den Knethaken des Mixers oder in einer Küchenmaschine zu einem Mürbeteig verarbeiten.

  2. Wenn der Teig zu fest und bröselig ist, drei bis vier Esslöffel Wasser dazugeben. Den Teig abschmecken, zu zwei Rollen formen und eine halbe Stunde kalt stellen.

  3. In der Zwischenzeit zwei Backbleche mit je einer Lage Backpapier auslegen. Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze aufheizen.

  4. Die Teigrollen mit einem Messer in 30 gleich große Scheiben schneiden. Auf die vorbereiteten Bleche legen. Gleichmäßig flach­drücken. Im vorgeheizten Ofen in 12 bis 14 Minuten backen.

  5. Die noch weichen Plätzchen aus dem Ofen nehmen, auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

  6. Erdnüsse hacken und in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten.

  7. Die Schokolade in kleine Stücke brechen. In einer Schale über dem Wasserbad schmelzen.

  8. Die Plätzchen damit beträufeln und die gehackten, gerösteten Erdnüsse darüberstreuen, vollständig abkühlen und die Schokolade fest werden lassen.

Deko-Tipp:
Eine Schachtel mit einer weihnachtlichen Serviette auskleiden, Kekse hineinlegen. In Folie wickeln und mit einer Schleife zubinden, eventuell noch einen kleinen Zettel mit dem Rezept oder der Sorte dazulegen.


Dieses Rezept ist Teil des Beitrags „Schokolade und Kakao: Leckeres für Naschkatzen“.

Weitere Rezept-Ideen fürs Adventsbacken:

Anmerkungen zu den Rezepten: Kohlenhydrate aus Gemüse (z.B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich von Wolff, Kirchheim-Verlag, Mainz 2020). Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.

Rezepte für Menschen mit Diabetes

Anregungen zur Ernährung mit einer Insulin-Therapie sowie Ideen fürs Essen und Trinken, die den Blutzuckerspiegel und das Gewicht schonen: Auf dem Diabetes-Anker veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte mit genauen Nährwertangaben für leckere Gerichte und Snacks – geeignet sowohl für Menschen mit Typ-1-Diabetes als auch Typ-2-Diabetes und erstellt mit ernährungsmedizinischer Expertise.

➤ zur Rezept-Übersicht

Über die Autorin

Kirsten Metternich von Wolff hat eine ernährungs­medizinische Ausbildung mit Zusatzqualifikation bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie als freie Journalistin, Buchautorin und Referentin. Gesunde Ernährung bei Diabetes ist einer ihrer thematischen Schwerpunkte, darüber informiert sie auch regelmäßig im Magazin des Diabetes-Ankers. Darüber hinaus schreibt sie über gesundes Backen, Frauengesundheit und Beauty-Themen auf ihrem Blog unter www.herzwiese24.de.


von Kirsten Metternich von Wolff

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2024; 72 (11) Seite 29

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Unterzuckerungen: Die Angst vor akuten Komplikationen – wann gegensteuern?

Respekt oder sogar Angst vor akuten Komplikationen wie Unterzuckerungen oder sogar Angst ist normal und nützlich. Sie schützt davor, leichtsinnig mit seinem Diabetes und damit seiner Gesundheit umzugehen. Übersteigt die Angst aber das Maß des Normalen und schränkt das Alltagsleben ein, ist es sinnvoll, gegenzusteuern.
Unterzuckerungen: Die Angst vor akuten Komplikationen – wann gegensteuern? | Foto: deagreez - stock.adobe.com

3 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak

Suchterkrankungen können für Menschen mit Diabetes besonders gefährlich werden. Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Haak über die Folgen von Alkohol, Nikotin und anderen Drogen auf Menschen mit Diabetes – und über Wege aus der Abhängigkeit.
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak | Foto: Diabetes Zentrum Mergentheim / MedTriX

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen