
2 Minuten
Stipendienprogramm zur Teilnahme an Diabetes-Konferenzen
Das #dedoc° voices Stipendienprogramm ermöglicht Menschen mit Diabetes die Teilnahme an renommierten, internationalen Diabetes-Konferenzen wie ATTD, EASD und ISPAD. Ab diesem Jahr ist #dedoc° außerdem mit eigenem Stand auf dem Diabetes Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin präsent und ermöglicht ausgewählten Patient Advocates aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die Teilnahme.
2 Minuten
Gesünder unter 7 PLUS: Fragen stellen und Antworten bekommen beim #DiabetesDialog
Die Aktion „Gesünder unter 7 PLUS“ ist Mitte März mit dem #DiabetesDialog ins Jahr 2022 gestartet. Experten informierten über Diabetes und beantworteten Zuschauer-Fragen. Die Hauptthemen waren dieses Mal der 100. Jahrestag der ersten Behandlung eines Menschen mit Diabetes mit Insulin und das Fasten angesichts des Ramadan und der vorösterlichen Fastenzeit.

Community-Beitrag
3 Minuten
Unterstützung in der Community – was machen eigentlich die Typ-Fler?
Mirjam erzählt uns, was sie sich wirklich von Typ-Flern wünscht. Aber nicht nur uns: Dr. Gundula Röhnsch von der Freien Universität Berlin geht genau dieser Frage auf den Grund.

2 Minuten
Endlich Kassenleistung!
Ein eingewachsener Fußnagel kann eine äußerst unangenehme Sache sein - und bei Menschen mit einem diabetischen Fußsyndrom (DFS) kann ein eingewachsener Fußnagel sogar zu schweren Infektionen führen und schlimmstenfalls eine Amputation notwendig machen. Linderung kann eine Nagelkorrekturspange bringen - die Kosten für die Spangen-Behandlung werden nun endlich von den Kassen übernommen.

8 Minuten
Männer und Frauen mit Diabetes: Gibt es Unterschiede?
Bei Diabetes gibt es zwischen Männern und Frauen viele Gemeinsamkeiten, aber es gibt auch einige spannende Unterschiede. Prof. Dr. Bernhard Kulzer hat nachgeforscht, wie der Umgang von Frauen mit dem Diabetes von dem der Männer variiert.

4 Minuten
10 Fragen an den Sexualmediziner
Menschen mit Diabetes mellitus sind besonders häufig von Störungen der Sexualfunktion betroffen. Leider wird das Thema oft tabuisiert und aus Scham verschwiegen. Dabei wären viele Probleme lösbar, wenn man sich traut, darüber zu sprechen. 10 Fragen an Dr. Christian Leiber, Urologe, Androloge und Sexualmediziner aus dem Krankenhaus Maria-Hilf in Krefeld, die Licht in das Tabu-Thema bringen sollen.

6 Minuten
Wieder Freude am Sex – erektile Dysfunktion behandeln
Eine erektile Dysfunktion kann viele Ursachen haben. Diese können organisch sein wie eine gestörte Durchblutung oder eine Schädigung der Nerven. Auch die Psyche kann zu Störungen der Sexualfunktion führen. Je nach Ursache und Situation im Penis kommen unterschiedliche Therapien in Frage. Das reicht von Tabletten zum Einnehmen über Spritzen in den Penis bis zum operativen …

4 Minuten
Sexuelle Störungen bei Frauen
Sexualstörungen bei Frauen mit Diabetes? Über dieses Thema wird nicht oft gesprochen. Während Männer mit Diabetes in der Sprechstunde immer häufiger direkt nach Funktionsstörungen bzw. erektiler Dysfunktion gefragt werden, fehlen Fragen danach bei Frauen oft. Immer noch ist es ein Tabuthema. Vielen ist gar nicht bewusst, dass es hier Zusammenhänge gibt. Deshalb gilt: Wenn Störungen …

2 Minuten
Digital hohe Schlagzahl
Die Digitalisierung hat viele neue Möglichkeiten in unser aller Leben gebracht. Aber sie hat auch unerwünschte Nebenwirkungen, berichtet Jana Einser, die sich wiederum negativ auf ihr Diabetes-Management auswirken.

6 Minuten
Update: Therapie des Typ-2-Diabetes
Bei den Medikamenten zur Behandlung des Typ-2-Diabetes tut sich immer wieder Neues auf. Deshalb geben wir Ihnen in Abständen immer wieder einen Überblick über den aktuellen Stand – damit Sie immer auf dem Laufenden sind.