Soziales und Recht

< 1 minute
Im Notfall: Dürfen Lehrer Glukagon-Spritzen verabreichen?
Rechtsanwalt Oliver Ebert gibt Ihnen in der Rubrik Rechteck Antworten auf Rechtsfragen rund um das Thema Diabetes.

4 Minuten
Arbeit, Schule, Behinderung: Diabetes-Urteile
In letzter Zeit sind einige Urteile von Bundesgerichten oder Obergerichten ergangen, die sich direkt mit dem Thema Diabetes befassten oder zumindest mittelbar eine Auswirkung auf Menschen mit Diabetes entfalten. Unser Experte Rechtsanwalt Oliver Ebert hat für Sie einige aktuelle Entscheidungen zusammengestellt.

4 Minuten
„Betroffenenkompetenz in allen Bereichen“
Der DDB-Bundesvorsitzende Dieter Möhler über eine Neuorientierung im Gesundheitssystem, in dem die Patienten nicht nur ein Wörtchen mitzureden haben.

2 Minuten
Bei Licht betrachtet: Scheinwerfer-Sätze
Bei einer Tagung von Diabetes-Experten vielen Alex Adabei einige Sätze besonders auf, die das Licht auf drängende Probleme lenken.

< 1 minute
Fotos von der Eröffnung der neuen Bundesgeschäftstelle
Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) ist mit seiner Geschäftstelle von Kassel nach Berlin umgezogen. Wir waren bei der feierlichen Eröffnung der neuen Räumlichkeiten dabei.

2 Minuten
Kind mit Diabetes muss nicht in Förderschule
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Magdeburg hat in einem Eilverfahren (Beschluss vom 25.11.2013, Az.: 3 M 337/13) klargestellt, dass ein Kind mit Diabetes nur im Ausnahmefall an eine Förderschule verwiesen werden darf.

2 Minuten
Hermann Gröhe über sein neues Amt und seine Ziele
Wir haben mit dem neuen Chef im Bundesgesundheitsministerium, dem Uniospolitiker Hermann Gröhe, über sein neues Amt gesprochen.

4 Minuten
„Ganz neue Felder in der Diabetesberatung“
Sie sind oft näher am Patienten als der Arzt: Diabetesberater. Elisabeth Schnellbächer, Vorsitzende des VDBD (Verband der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe in Deutschland) über die politischen Zielsetzungen für 2014.

4 Minuten
Fehlt was? Ernährungsministerium!
Epidemie stoppen: Nur ein präventives Ernährungsministerium kann die Diabetes-Explosion stoppen, glaubt Kolumnist Hans Lauber.

2 Minuten
Krankenbehandlung im Ausland bleibt riskant
Zum 25.10.2013 musste die EU-Richtlinie zur Grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung in das nationale Recht der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse können sich innerhalb der EU grundsätzlich von einem beliebigen Arzt behandeln lassen. In der Praxis sind damit einige Risiken verbunden – in diesem Beitrag erfahren Sie mehr.