Soziales und Recht

3 Minuten
Studie: Zuckerreduktion kommt nicht voran
Softdrinks wie Limo, Cola oder Brause gelten als Treiber für Übergewicht und Diabetes. Eine neue Studie zeigt: Der durchschnittliche Zuckergehalt ist in den vergangenen sechs Jahren in Deutschland nur um etwa zwei Prozent gesunken. Damit bleibt die Branche deutlich hinter ihren selbst gesteckten Zielen zurück.

4 Minuten
Immer noch zu viel Zucker in Softdrinks – Strategie zur Reduktion unzureichend
Limo, Cola, Brause – Softdrinks gelten als Treiber für Übergewicht und Diabetes. Eine neue Studie zeigt: Die Strategie zur Reduktion von Zucker bei Softdrinks stockt. Der durchschnittliche Gehalt ist in den vergangenen sechs Jahren demnach nur um etwa zwei Prozent gesunken. Dabei hatte die Branche deutlich mehr versprochen, kritisieren Fachgesellschaften.

2 Minuten
Kinder mit Diabetes: Gute Noten für Krankenversicherungen
Die Krankenversicherungen in Deutschland erhalten überwiegend gute Noten für die Versorgung von Kindern mit Diabetes. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Website Diabetes-Kids.de unter Betroffenen. Fast 80 Prozent der Teilnehmer gaben ihrer Krankenkasse demnach die Schulnote „Gut“ oder „Sehr gut“. In 89 Prozent der Fälle übernahmen die Krankenversicherungen die Kosten für alle Therapieempfehlungen des …

2 Minuten
Kolumne | Zum guten Schluss: Immer mehr die Stimme erheben
Haben Sie auch den Eindruck, dass in allgemeinen Medien – also Tages- und Wochenzeitungen, "Unterhaltungs"-Zeitschriften und anderen – der Typ-1-Diabetes viel häufiger auftaucht als der Typ-2-Diabetes? Mein Eindruck ist es zumindest.

5 Minuten
Diabetes und Auge – was zahlen die Krankenkassen?
Regelmäßige Untersuchungen beim Augenarzt sind für Menschen mit Diabetes empfehlenswert. Aber Untersuchungen, die zusätzlich als individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) angeboten werden, sind meist nicht erforderlich.

3 Minuten
Was wird bei Reform aus der Diabetologie?
Die deutschen Kliniken stehen ökonomisch unter Druck. Das soll sich durch eine Finanzierungs-Reform ändern, verspricht Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Was bedeutet das für die Diabetologie?

3 Minuten
Der große Diabetologe Hellmut Mehnert ist gegangen
Der „Diabetes-Papst“ lebt nicht mehr – Professor Dr. Hellmut Mehnert ist am 27. Januar, wenige Wochen vor seinem 95. Geburtstag am 22. Februar, gestorben. Ein „von viel Glück erfülltes Leben“, so seine eigenen Worte, und ein dem Diabetes gewidmetes Leben – in dem die Familie aber immer eine noch wichtigere Rolle spielte, wie er in …

2 Minuten
Weltweite Verdoppelung der Fälle von Typ-1-Diabetes bis 2040 erwartet
Diabetes ist global auf dem Vormarsch – das zeigt auch eine aktuelle Studie, die eine Verdoppelung der Erkrankungszahlen für Typ-1-Diabetes bis zum Jahr 2040 auf bis zu 17,4 Millionen prognostiziert. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft sieht darin einen „Warnschuss für nationale Gesundheitssysteme“, nun endlich deutlich mehr in die Diabetesversorgung sowie -prävention zu investieren.

2 Minuten
Gesunde Ernährung ist ein Fundament der Diabetesprävention
Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) begrüßt den aktuellen Vorschlag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), die Mehrwertsteuer auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte abzuschaffen.

3 Minuten
Lieferengpässe bei Human-Insulin: Hersteller rät zu Alternativen
Rund 300 Produkte stehen auf der Liste aller hierzulande nicht oder nur eingeschränkt verfügbaren Medikamente. Seit Dezember führt das zuständige Bundesamt auf dieser Lieferengpässe-Liste auch Insuman-Insulin. Der Hersteller rät zur Umstellung auf andere Insuline.