Melli-und-ich

Community-Beitrag

4 Minuten

Diabetes-Kurzgeschichte: Der kleine Melli und ich – das Leben genießen

Was, wenn Du Dich in Deinem Leben mit Diabetes so abmühst – und die Werte hin und wieder einfach chaotisch sind? Nichts, dann ist es einfach so.
Community-Beitrag

3 Minuten

Diabetes-Kurzgeschichte: Der kleine Melli und ich – von jetzt auf gleich

Das Leben mit Diabetes hat zusätzlich zur Pandemie seine Tücken, weiß Nina. Zum Glück können wir nun wenigstens wieder bummeln gehen - und auch wieder zumindest ins Freiluft-Café.
Community-Beitrag

4 Minuten

Diabetes-Kurzgeschichte: Der kleine Melli und ich – es kommt immer anders, als du denkst

Hat ein jeder von uns sich alles so vorgestellt, wie es ist? Wohl kaum, das Leben ist voller Wendungen, voller Glück, Traurigkeit und unvorhersehbar. Wer von uns hätte mit dem Diabetes in seinem Leben gerechnet? Gut ist, wenn die Wendungen auch Positives ins Leben bringen – so wie bei Nina.
Community-Beitrag

4 Minuten

Diabetes-Kurzgeschichte: Der kleine Melli und ich – sich Grenzen eingestehen

Es gibt Lebensphasen, da kann man sich seine schwankenden Blutzuckerwerte einfach nicht erklären – auch wenn man seinen Körper gut kennt. Wichtig ist dann, zu erkennen, dass man Hilfe benötigt.
Community-Beitrag

3 Minuten

Diabetes-Kurzgeschichte: Der kleine Melli und ich – der Diabetes macht stärker …

Du hast eine wichtige Präsentation, liegst wach, schaust morgens noch hektisch in den Computer, vergisst ihn fast daheim. Dann kommt ein hoher Blutzuckerwert dazu. So wie bei Nina.
Community-Beitrag

3 Minuten

Diabetes-Kurzgeschichte: Der kleine Melli und ich – Träume… ich würde so gern

Jeder Mensch hat Träume. Und immer wieder gelingt es Menschen, Träume auch zu verwirklichen – ganz egal, ob man Diabetes hat oder nicht. Das gilt auch für Traumreisen.
Community-Beitrag

4 Minuten

Diabetes-Kurzgeschichte: Der kleine Melli und ich: Diagnose Typ-1-Diabetes – der Moment, seitdem alles anders ist

Direkt nach der Typ-1-Diabetes-­Diagnose – und jetzt müssen alle, auch Du, herausfinden, was Dir guttut. Nina, die Protagonistin der Diabetes-Kurzgeschichtenreihe „Der kleine Melli und ich“ erinnert sich, wie es ihr damit ging.
Community-Beitrag

4 Minuten

Diabetes-Kurzgeschichte: Der kleine Melli – fragwürdige Überraschung

Überraschungen können sehr viel Freude bereiten – etwa wenn der Freundeskreis eine Geburtstagsparty schmeißt. Doch auch der Diabetes bietet immer wieder Überraschungen – auch unangenehme.
Community-Beitrag

3 Minuten

Diabetes-Kurzgeschichte: Der kleine Melli und ich – ein schnelles Auf und Ab

Gehen wir Situationen, die uns beeinträchtigen können und die uns manchmal beängstigen, künftig besser aus dem Weg? Das hieße aber, der Angst in seinem Leben mehr Raum zu geben.
Community-Beitrag

4 Minuten

Diabetes-Kurzgeschichte: Der kleine Melli und ich – Neuanfang mit altem Begleiter

Nina und Melli ziehen um. Wehmut leitet den Neuanfang in der fremden Stadt ein. Und dann noch: eine Unterzuckerung! Doch hilfsbereite Menschen gibt es zum Glück nicht nur daheim.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 4 Tagen, 21 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 6 Tagen, 1 Stunde

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände