Aktuelles

DiabetesDialog: Mit aktivem Diabetes-Management gut eingestellt durch die Winterzeit
Anzeige

3 Minuten

DiabetesDialog: Mit aktivem Diabetes-Management gut eingestellt durch die Winterzeit

Am 16. November war es wieder soweit: Der DiabetesDialog der Aufklärungsinitiative „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ ging ab 16:30 Uhr live im Stream auf Sendung. Hauptthema war, was es beim Diabetes-Management in der Winterzeit zu beachten gilt. Welche Antworten auf die vielen Zuschauerfragen sowie weitere Tipps und Hinweise die beiden Experten …
Umfrage für Diabetes- und Technologie-Report – noch bis 30. November teilnehmen

2 Minuten

Umfrage für den Diabetes- und Technologie-Report – letzte Chance zum Mitmachen!

Jedes Jahr findet eine Umfrage zu den Themen neue Diabetes-Technologie und digitale Anwendungen statt. Alle zwei Jahre werden im Rahmen dieser Umfrage für den Diabetes- und Technologie-Report (D.U.T-Report) neben Ärztinnen und Ärzten auch Menschen mit Diabetes gefragt, auch dieses Jahr. Die Initiatoren bitten: Macht mit und unterstützt damit eine bessere Diabetes-Versorgung!
Künstliche Intelligenz erkennt Typ-2-Diabetes-Erkrankung an der Stimme

2 Minuten

Künstliche Intelligenz erkennt Typ-2-Diabetes-Erkrankung an der Stimme

Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin: Kanadische Forscher haben herausgefunden, dass man mithilfe einer KI-gestützten Anwendung zur Stimmanalyse einen bestehenden Typ-2-Diabetes sehr präzise anhand von Veränderungen in einer Stimme identifizieren kann.
Schlemmen in der Weihnachtszeit kann für die Leber ungemütlich werden

3 Minuten

Schlemmen in der Weihnachtszeit kann für die Leber ungemütlich werden – diese Tipps helfen

Zur bevorstehenden Adventszeit und an den Festtagen gehört für die meisten Menschen ausgiebiges Schlemmen dazu. Und wenn dann noch zu wenig Bewegung dazu kommt, kann es für die Leber ungemütlich werden. Wie die Weihnachtszeit auch ohne Gewichtszunahme und negative Auswirkungen auf die Leber-Gesundheit genossen werden können, erklärt die Deutsche Leberstiftung.
Förderung für Forschung zum Zusammenspiel zwischen Gehirn und Stoffwechsel-Organen

2 Minuten

Förderung für Forschung zum Zusammenspiel zwischen Gehirn und Stoffwechsel-Organen

Der renommierte Ulmer Diabetologe Professor Dr. Martin Heni erhält eine hochdotierte Förderung in Höhe von zwei Millionen Euro, um seine Forschung zur Interaktion zwischen Gehirn und Stoffwechsel in den nächsten fünf Jahren vorantreiben zu können. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Frage, ob Veränderungen in dieser Schnittstelle die Risiken für Diabetes-Komplikationen erhöhen.
Softdrink-Steuer könnte laut Studie Einsparungen bis zu 16 Milliarden Euro bringen

4 Minuten

Softdrink-Steuer könnte laut Studie Einsparungen bis zu 16 Milliarden Euro bringen

Eine Simulationsstudie zeigt: Eine Softdrink-Steuer in Deutschland hätte deutliche positive Auswirkungen. Bei allen simulierten Varianten würde weniger Zucker konsumiert, Erkrankungen wären seltener. So ließen sich das Gesundheitssystem entlasten und Einsparungen bei volkswirtschaftlichen Kosten in Milliarden-Höhe erreichen. Dabei mache es Laut den Autoren der Studie einen Unterschied, ob die Abgabe darauf zielt, den Softdrink-Konsum zu senken …
Diabetes-Barcamp in Frankfurt am Main: Loop your life – „Dein Leben, Deine Kontrolle“

2 Minuten

Diabetes-Barcamp in Frankfurt: „Loop your life: Dein Leben, Deine Kontrolle“

Am 2. März 2024 findet in Frankfurt am Main das Diabetes-Barcamp „Loop your life: Dein Leben, Deine Kontrolle“ statt. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Menschen mit Diabetes, die bereits ein AID- oder Loop-Systeme nutzen, als auch an jene mit bisheriger Insulin-Pumpen- oder Pen-Therapie, die sich für die neue Technologie interessieren und sich im Rahmen des …
Aktive Kinder, rege Erwachsene: Warum Kinder mehr Bewegung brauchen

4 Minuten

Aktive Kinder, rege Erwachsene: Warum Kinder mehr Bewegung brauchen

In einer Stellungnahme äußert die Stiftung Kindergesundheit große Besorgnis, dass Kinder und Jugendliche immer weniger körperlich aktiv sind. Laut dem kürzlich veröffentlichten Kindergesundheitsbericht 2023 erreichen nur noch wenige Jugendliche die empfohlene tägliche Dauer an Bewegung. Durch die Digitalisierung des Alltags greift dieses Problem immer mehr um sich.
Studie Empfehlungen zu Ernährung und Bewegung können Diabetes vorbeugen

2 Minuten

Studie: Empfehlungen zu Ernährung und Bewegung können Diabetes vorbeugen

Menschen mit erhöhtem Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, profitieren von Empfehlungen zu Ernährung und Bewegung. Das belegt eine gemeinsame Studie von Forschenden der Medizinischen Fakultät Heidelberg sowie der Universitäten Göttingen, Stanford und Birmingham.
DDZ fordert mehr Diabetes-Aufklärung und mehr diabetologische Lehrstühle

2 Minuten

DDZ fordert mehr Diabetes-Aufklärung und mehr diabetologische Lehrstühle

Anlässlich des gestrigen Weltdiabetestags hat das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) darauf hingewiesen, dass die breite Öffentlichkeit nicht nur durch bessere Aufklärung über Diabetes informiert werden müsse, sondern dass es auch mehr diabetologische Lehrstühle brauche, um mehr medizinischen Nachwuchs für das Fach zu gewinnen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 3 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 4 Tagen, 4 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände