Aktuelles

Tina Turner macht am Weltnierentag auf die chronische Nierenkrankheit aufmerksam

2 Minuten

Tina Turner macht am Weltnierentag auf die chronische Nierenkrankheit aufmerksam

Heute zum Weltnierentag startet die internationale Informationskampagne „Show your kidneys love“. Musik-Star Tina Turner, selbst von einem Nierenleiden betroffen, unterstützt die Kampagne, die über die chronische Nierenkrankheit aufklärt und wichtige Informationen zu Risikofaktoren und Krankheitsverlauf gibt.
Medizinische Versorgung nach Erdbeben bleibt schwierig

3 Minuten

Medizinische Versorgung nach Erdbeben in der Türkei bleibt schwierig

Am 6. Februar bebt in der Südtürkei und in Nordsyrien die Erde. Das Erdbeben der Stärke 7,7 reißt die Menschen aus dem Schlaf, lässt Gebäude wie Kartenhäuser in sich zusammenfallen. Wer kann, rettet sich auf die Straße. Weitere schwere Beben folgen. Mehr als 50.000 Tote sind inzwischen zu beklagen, Zehntausende wurden verletzt. Wie ist die …
Insulin-Pionier Novo Nordisk feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen

2 Minuten

Insulin-Pionier Novo Nordisk feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen

100 Jahre Medikamenten-Forschung und -Entwicklung, insbesondere Pionierarbeit bei der Versorgung von Menschen mit Diabetes mit Insulin: Das dänische Unternehmen Novo Nordisk begeht in diesem Jahr ein großes rundes Jubiläum.
Minister Özdemir stellt Gesetzesvorhaben für mehr Kinderschutz in der Werbung vor

2 Minuten

Minister Özdemir stellt Gesetzesvorhaben für mehr Kinderschutz in der Werbung vor

Um die Gesundheit von Kindern zu schützen, hat Bundesminister Cem Özdemir Pläne für einen besseren Kinderschutz in der Werbung vorgestellt. Nach einem Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) soll an Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit zu viel Zucker, Salz oder Fett künftig nicht mehr erlaubt sein. Das Vorhaben ist im Koalitionsvertrag verankert.
dia·link – Menschen mit Diabetes, Angehörige und Behandelnde forschen gemeinsam

2 Minuten

dia·link – Menschen mit Diabetes, Angehörige und Behandelnde forschen gemeinsam

„Gemeinsam forschen“ ist das Motto von dia·link, einer Befragungsplattform, die Menschen mit Diabetes, ihre Angehörigen und Behandelnde zu verschiedenen Aspekten des Diabetes, neuen Therapien und Technologien befragt.
Podcast-Sonderreihe mit „Guardians for Health“ – Diabetes-Versorgung aus Sicht der Selbsthilfe

2 Minuten

Podcast-Sonderreihe mit „Guardians for Health“: Diabetes-Versorgung aus Sicht der Selbsthilfe

Im Rahmen einer Podcast-Sonderreihe, die in Zusammenarbeit mir der Initiative „Guardians for Health: Diabetes – mit Blick auf Herz und Niere“ entstanden ist, haben wir mit dem Selbsthilfe-Vertreter Norbert Kuster (DDH-M NRW) über Aspekte, Chancen und Missstände der Diabetes-Versorgung gesprochen.
Studie: automatisierte Insulingabe ohne Angabe von Mahlzeiten

2 Minuten

Studie: automatisierte Insulingabe ohne Angabe von Mahlzeiten

Das Unternehmen Diabeloop hat bekanntgegeben, dass es eine klinischen Studie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes startet. Darin testet es die Wirksamkeit eines Systems für die automatisierte Insulingabe (Hybrid-Closed-Loop), das keine Angabe der Mahlzeiten erfordert.
#DiabetesDialog am 16. März Die Rolle der Ernährung beim Diabetes-Management

2 Minuten

#DiabetesDialog am 16. März: Die Rolle der Ernährung beim Diabetes-Management

Für Menschen mit Diabetes spielt die richtige Ernährung eine zentrale Rolle. Die Initiative „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ zeigt im kommenden #DiabetesDialog am 16. März, wie Menschen mit Diabetes mit einer guten Ernährung eine bessere Diabetes-Einstellung erzielen.
Immer noch zu viel Zucker in Softdrinks – Strategie zur Reduktion unzureichend

4 Minuten

Immer noch zu viel Zucker in Softdrinks – Strategie zur Reduktion unzureichend

Limo, Cola, Brause – Softdrinks gelten als Treiber für Übergewicht und Diabetes. Eine neue Studie zeigt: Die Strategie zur Reduktion von Zucker bei Softdrinks stockt. Der durchschnittliche Gehalt ist in den vergangenen sechs Jahren demnach nur um etwa zwei Prozent gesunken. Dabei hatte die Branche deutlich mehr versprochen, kritisieren Fachgesellschaften.
Therapie des Typ-2-Diabetes auf die individuellen Risikofaktoren abstimmen

2 Minuten

Medikamentöse Therapie des Typ-2-Diabetes auf die individuellen Risikofaktoren abstimmen

Viele Menschen haben nicht nur einen Typ-2-Diabetes, sondern leiden gleichzeitig auch an Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, starkem Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie einer eingeschränkten Nierenfunktion. Für die vielschichtige Therapie dieser individuellen Risikofaktoren sind Medikamente mit mehreren Angriffspunkten von besonderer Bedeutung.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 4 Tagen, 1 Stunde

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 5 Tagen, 5 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände