
- Diabetes-Grundwissen
Reisen mit Diabetes: Hinweise und Tipps – inklusive Infos für ausgewählte Urlaubsländer
Community-Feed
-
-
ayayay1907 postete ein Update vor 1 Tag, 12 Stunden
Hallo ihr Lieben, ich bin vor 4 Wochen nach meiner Entgleisung aus dem Krankenhaus entlassen worden mit der Neudiagnose Typ 1 Diabetes. Mitten im Studium , Arbeit und Leben einer 22 Jährigen hat mich das echt vom Hocker gehauen. Ich würde mich sehr über einen Austausch freuen! Aktuell lerne ich meine KE zu berechnen und habe schon meinen 2. Sensor am Arm. Über eine Insulinpumpe denke ich nach, das hat mir die Diabetes Beratung empfohlen für meinen Alltag mit Sport und Studium. Wie geht’s euch und auch nach Jahren? Ich freue mich von euch zu lesen, liebe Grüße Selin 😊
-
bloodychaos postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen
Hey, ich muss mich einfach mal über die Sensoren auskotzen. Ja, sie sind eine große Erleichterung und ich sollte eigentlich dankbar sein über die Technik. Aber ich habe jetzt in zwei Wochen fünf Dexcom G7 verschlissen. Einmal doofe Stelle, einmal Signalverlust, beim dritten Sensor schaute der Messfaden oben nach dem Setzen heraus und Sensor Nummer vier und fünf haben völlig falsche Werte produziert. Meine Finger sind schon ganz wund vom vielen blutig messen und ich habe im Moment null Vertrauen in die Technik und bin innerlich im Alarmmodus und Daueranspannung. Reizdarm und Schlafprobleme lassen grüßen.
-
moira antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
Wow das klingt übel. Ich hoffe es kehrt jetzt bald mal wieder Ruhe ein. Alles Gute
-
justi antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
Ich trage seit Februar 2024 die G7 und hatte in den ersten Monaten große Probleme und viele Reklamationen. Was man unbedingt machen sollte, ist, während der alte Sensor noch 12 h Karenzzeit hat, einen neuen G 7 setzten, ohne ihn zu koppeln, erst nach 12 h wird gekoppelt. Fast immer hat er sich dann “ausgetobt” und zeigt brauchbare bis gute Werte an, die in der Regel ca. 20 mg/dl tiefer anzeigen. Ich wähle dann einen ruhigen Zeitpunkt (Pfeil waagrecht, keine Insulin- oder Mahlzeitenwirkung), um ihn zu kalibrieren. Das funktioniert sehr gut und in aller Regel läuft er dann äußerst zuverlässig und genau, was ich während seiner Laufzeit immer mal überprüfe. Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass die neuere Generation der G7 sich wirklich dramatisch verbessert hat. Ich lese regelmäßig, mindestens einmal pro Tag, die Clarity aus, da sieht man dann genau, ab wann er zuverlässig funktioniert. Leider kann ich keine Claritygraphik hier unterbringen, da könnte man sehr gut sehen, wie der alte G7 mit seinen 12 h Restlaufzeit und der neue G7 sich zueinander verhalten. Ich bin froh, dass ich dieses “Gefummel” mit dem Transmitter vom G 6 nicht mehr habe und wollte auf keinen Fall wieder dahin zurück, obwohl man es mir angeboten hat. Ich trage den G 7 ausschließlich am hinteren Oberarm, da ich nach 64 Jahren Typ 1 so zerstochen bin und den Bauchbereich für die Pumpenkatheter benötige. Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen. Viele Grüße von Justi
-
bloodychaos antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
@justi: Hey Justi, Dankeschön! Ja, das mit den 12 Stunden kenne ich und versuche ich auch wenn es geht umzusetzen. Nur wenn man quasi “von jetzt auf gleich” einen neuen Sensor setzen muss lässt sich das nicht immer berücksichtigen. Ich tue mich immer schwer damit, wann und ob ich kalibrieren soll. Den G7 trage ich auch ausschließlich am Oberarm, da ich ebenfalls den Bauch für den Katheter benötige und die Oberschenkel bei mir nicht in Frage kommen als Setzstelle. Klar versuche ich beim Oberarm auch die Stellen zu variieren und die Seiten werden ohnehin gewechselt, trotzdem habe ich wahnsinnige Angst vor Verhärtungen und das der Oberarm als Stelle irgendwann unbrauchbar wird (bin sehr schmal und zierlich und habe deswegen nicht viel Fläche). Habe erst ein Jahr Typ1 und “feiere” in sechs Tagen meinen ersten Diaversary.
-
bloodychaos antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
@moira: Dankeschön <3
-
bloodychaos antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
@justi: Und manchmal habe ich auch das Problem, dass die Sensoren so schwer auslösen. Kennst Du das auch? Wie setzt Du den Sensor? Hältst Du den Arm nach oben und setzt den Sensor von unten dran, so das er quasi von unten nach oben in die Rückseite des Oberarms geschossen wird? Oder greifst Du mit dem einen Arm quasi um dich herum und setzt den Sensor horizontal auf die Haut, so dass er quasi “von links nach rechts” geschossen wird? Hoffe das war verständlich.
-
justi antwortete vor 1 Woche
@bloodychaos: Also, ich muss zugeben, dass die Auslösefeder sehr stark ist, das habe ich auch bei Dexcom schon bemängelt, besonders, wenn man in beiden Daumengelenken schmerzhafte Arthrosen hat, wie ich. Meistens setzt mein Mann den G 7. Wenn ich es mache, greife ich unter dem Arm durch, und komme dann von außen. Du solltest ihn auch ziemlich weit hinten setzen, also keinesfalls in die Muskulatur. Ich kenne das auch, wenn man den gesetzten Sensor gleich koppeln muss, da hast du die ersten Stunden keine Ruhe und es bringt auch nichts, dann schon zu kalibrieren. Da hilft nur BZ zu messen. Ich habe Phasen hinter mir (bedingt durch weitere Erkrankungen in denen ich 10-12 mal BZ pro Tag messen musste) und meine ersten Jahre ab 1960, da konnte man ja überhaupt nicht messen. Später in den 80ern kamen ja die ersten BZ-Messgeräte auf. Also nicht verzweifeln, denn ich habe festgestellt, wenn der G 7 läuft, d.h. nach den Stunden des Setzens und wie im ersten Bericht erwähnt gut kalibriert ist, dann misst er genauer, als z.B. der G 6.
Ich hoffe, Du hast bei der Tech-Hotline von Dexcom Verständnis gefunden, ansonsten frage Dein Diabetesteam nach Außendienstmitarbeitern, die etwas mehr Druck auf Dexcom ausüben können. Das hat bei mir (Bayern) bei den erwähnten Problemen in der Anfangszeit gut funktioniert. Kopf hoch.
Gruß Justi -
zuckerschockconny antwortete vor 5 Tagen, 4 Stunden
Hey @bloodychaos 🙂
Ich kenne die Probleme sehr gut, die du schilderst… ich hatte erst am Sonntag eine Abweichung von knapp 300 mg/dl. Meine App zeigte mir 41 mg/dl und blutig gemessen war ich bei 341 mg/dl – deswegen fühlte ich mich auch nicht so gut.
Ich trage zwar den FreeStyle, aber ich habe auch immer wieder Hemmungen der Technik zu vertrauen – verstehe mich nicht falsch, ich liebe die Technik, aber das ist schon crazy.Ich hoffe Dir gehts schon etwas besser und du kannst bald ins wohlverdiente Wochenende starten 🙂
Liebe Grüße Conny
-
In dieser Ausgabe des Diabetes-Ankers geht es u.a. um Diabetes-Coachings und worauf dabei zu achten ist, Tipps bei Technik-Problemen mit AID-Systemen sowie Tipps fürs Grillen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast: Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Deml?
- Bewegung
Ersatz statt Verzicht: Hilfreiche Tauschgeschäfte

2 Minuten
Veranstaltungen
- 13.08.2025 - 19:00
- Virtuell via Microsoft Teams
- 04.09.2025 - 11:30
- Saulgrub (Oberbayern)
- 04.10.2025 - 09:00
- Berlin
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Videos und Podcast-Episoden
Über uns
Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
- Behandlung
Website „Amputation – NEIN Danke!“: Wertvolle Informationen zum diabetischen Fußsyndrom

3 Minuten
- Aktuelles
Konferenz in New York: Diabetes und mentale Gesundheit zwischen Wolkenkratzern

4 Minuten
- Leben mit Diabetes
Typ 1, Typ 2, Typ F: Gemischtes Diabetes-Doppel

8 Minuten
- Begleit-Erkrankungen
Lymphödem und Lipödem: Warum Beine anschwellen können

6 Minuten