Prof. Dr. med. Thomas Haak ist Facharzt für Innere Medizin mit Spezialisierung auf Diabetologie und langjähriger Chefredakteur der Zeitschrift Diabetes-Anker (vormals Diabetes-Journal). Er war von 2000 bis Juli 2025 Chefarzt der renommierten Diabetes-Klinik Bad Mergentheim und engagiert sich stark in Forschung und Lehre. Zudem ist er in verschiedenen Fachgesellschaften und Organisationen aktiv, darunter die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE. Seine Schwerpunkte liegen auf modernen Diabetes-Therapien, Schulungskonzepten und der Prävention von Folgeerkrankungen.
45 Beiträge von Prof. Dr. Thomas Haak

< 1 minute
Prof. Thomas Haak im Video: Trotz Corona – „Verpassen Sie keine wichtige Diabetes-Behandlung!“
Viele Menschen mit Diabetes scheuen derzeit aus Sorge vor einer Infektion mit dem Coronavirus davor zurück, zum Diabetologen oder in eine Diabetes-Klinik zu gehen, obwohl dies eigentlich notwendig wäre. Wieso diese Angst jedoch unbegründet ist und die potentiellen Folgen von verpassten Behandlungen viel gravierender sind, erklärt Prof. Dr. Thomas Haak, Chefarzt am Diabetes-Zentrum in Bad …

2 Minuten
Klinikbesuch: Wenn Angst ein schlechter Ratgeber ist…
Viele Menschen wägen derzeit ab: Ist es gefährlicher, mit einem schlecht eingestellten Diabetes zu leben – oder ist es gefährlicher, sich im Krankenhaus behandeln zu lassen? Diabetes-Journal-Chefredakteur Prof. Thomas Haak hat eindeutige Empfehlungen für Sie.

< 1 minute
Diabetes-Experte Prof. Dr. Thomas Haak: sich impfen lassen gegen Covid-19? Ja!
Ist eine Covid-19-Impfung ratsam für Menschen mit Diabetes? Und wie steht es um die Sicherheit und Verträglichkeit? Diabetes-Journal-Chefredakteur Prof. Dr. Thomas Haak erklärt, wieso es eine gute Entscheidung ist, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen.

2 Minuten
Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörungen: Wege aus der Gefahr
Möglichst niedrige Werte – dieses Ziel wurde früher vielen Menschen mit Diabetes vermittelt. Wer aber permanent tiefe Werte hat, kann mit der Zeit Probleme haben, Unterzuckerungen wahrzunehmen. Bei solchen Wahrnehmungsstörungen können sich Betroffene speziell schulen lassen und technische Hilfen nutzen.

4 Minuten
Hypoglykämien verhindern: Tipps gegen Unterzuckerungen bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes
Unterzuckerungen ganz zu verhindern, ist bei Typ-1-Diabetes kaum möglich. Bei Typ-2-Diabetes sieht es anders aus: Eine Änderung des Lebensstils birgt kein Unterzuckerungsrisiko. Sind Medikamente nötig, sollten möglichst solche ausgewählt werden, die keine Unterzuckerung (Hypoglykämie) hervorrufen können. Ein Überblick über die verschiedenen Medikamente und Tipps sowohl für Menschen mit Typ-1- als auch für Menschen mit Typ-2-Diabetes …

3 Minuten
Gegen Corona-Verunsicherungen helfen Informationen am besten
Die Corona-Pandemie hat die Welt fest im Griff. COVID-19 ist die offizielle Bezeichnung für die Krankheit, die das aktuelle Coronavirus auslöst. Über diese Erkrankung, die Anzahl Infizierter und die gesundheitlichen und finanziellen Folgen berichten die Medien rund um die Uhr. Wir werden geradezu überschüttet mit Informationen, die einerseits aufklären sollen, aber die leider oft auch …

5 Minuten
Hohe Zuckerwerte – unterschätzte Gefahr
Eine schwere Überzuckerung („Hyperglykämie“) mit Übersäuerung des Bluts wie beim Typ-1- und einer Austrocknung wie beim Typ-2-Diabetes sind gefährliche Situationen. Diabetes-Journal-Chefredakteur Prof. Thomas Haak sagt, wie man sie frühzeitig erkennt, was dann sofort zu tun ist – und wie man sie künftig verhindern kann.

5 Minuten
Flash-Quiz Teil 3: Sensordaten richtig interpretieren – der Gruppenleiter
Im 3. Teil der Serie „Flash-Quiz“ stellen wir Ihnen den interessanten und nicht seltenen Glukoseverlauf eines Mannes mit Typ-1-Diabetes vor, bei dem sehr eindrücklich die Auswirkung einer Begleiterkrankung auf den Glukoseverlauf zu sehen ist.

4 Minuten
Flash-Quiz Teil 2: Sensordaten richtig interpretieren – der Banker
Kontinuierlich gemessene Glukosedaten richtig zu deuten, kann knifflig sein. In der neuen Serie „Flash-Quiz“ stellen wir Ihnen Fallbeispiele nebst Sensordaten vor. Wir beschreiben, was man anhand der Daten erkennen kann – Ihre Aufgabe ist es, daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen.

5 Minuten
Flash-Quiz Teil 1: Sensordaten richtig interpretieren – der Pizzabote
Kontinuierlich gemessene Glukosedaten richtig zu deuten, kann knifflig sein. In der neuen Serie „Flash-Quiz“ stellen wir Ihnen Fallbeispiele nebst Sensordaten vor. Wir beschreiben, was man anhand der Daten erkennen kann – Ihre Aufgabe ist es, daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen.
Über uns
Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.