Profilbild

Prof. Dr. Thomas Haak

Autor:in
 Neues Mitglied
Prof. Dr. med. Thomas Haak ist Facharzt für Innere Medizin mit Spezialisierung auf Diabetologie und langjähriger Chefredakteur der Zeitschrift Diabetes-Anker (vormals Diabetes-Journal). Er war von 2000 bis Juli 2025 Chefarzt der renommierten Diabetes-Klinik Bad Mergentheim und engagiert sich stark in Forschung und Lehre. Zudem ist er in verschiedenen Fachgesellschaften und Organisationen aktiv, darunter die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE. Seine Schwerpunkte liegen auf modernen Diabetes-Therapien, Schulungskonzepten und der Prävention von Folgeerkrankungen.

45 Beiträge von Prof. Dr. Thomas Haak

5 Minuten

Fette: Darauf kommt es an!

Fett macht Fett – ein Lehrsatz der letzten Jahrzehnte, der sich standhaft hält. Aber stimmt das immer noch? Viele Gegenstimmen verunsichern Menschen, die gesund essen möchten oder aufgrund ihres Diabetes besonders darauf achten sollten, möglichst fettbewusst zu essen.

3 Minuten

Insulin-Serie: Auf den richtigen Umgang kommt es an

In der Insulinserie (seit 6/2016) haben Sie die unterschiedlichen Insuline kennengelernt. Dies bietet die Möglichkeit, für jede Form der Insulintherapie auch ein passendes Insulin zu finden, mit dem man den Alltag gut bewältigen kann. Doch die richtige Auswahl des Insulins ist nur ein Teilaspekt einer guten Behandlung: Auch der richtige Umgang mit Insulin will gelernt …

3 Minuten

Insulin-Serie: Pumpentherapie – gut gepumpt ist halb gewonnen

In dieser Folge unserer Insulin-Serie werden wichtige Fragen rund um die Insulinpumpentherapie geklärt: Analog- oder Humaninsulinen – wWelche Insulinarten finden Verwendung? Sind die Insuline unterschiedlicher Hersteller austauschbar? Gibt es Ausnahmen von der Regel?

4 Minuten

Männer und Frauen mit Diabetes: Sexualfunktion gestört – was tun?

Obwohl wir heute in einer doch sehr aufgeklärten Welt leben, gibt es immer noch Themen im Zusammenhang mit dem ­Diabetes mellitus, die gern totgeschwiegen werden. Damit sind Störungen des Urogenitaltraktes gemeint.

4 Minuten

Insulin-Serie: Mischinsuline – für wen sind sie sinnvoll?

Mischinsulin ist eine Kombination aus schnellwirksamen und Verzögerungsinsulin und wird bei der konventionellen Insulintherapie (CT) eingesetzt – wenn also die Behandlung möglichst einfach gehalten werden soll. In unserer Insulin-Serie erklärt Prof. Haak, wann dies angezeigt ist.

4 Minuten

Die Wahrheit über Unverträglichkeiten

Unsere Autorin Dr. Astrid Tombek (Bad Mergentheim) sagt Ihnen alles über die häufigsten Unverträglichkeiten, die mit Lebensmitteln zusammenhängen. Wichtig: Nicht jede Verstimmung nach Genuss eines Lebensmittels bedeutet automatisch, dass es sich um eine Lebensmittel-Unverträglichkeit handelt.

4 Minuten

Insulin-Serie: Basale Analoginsuline – konstant gut eingestellt

Für eine gute Insulintherapie benötigt man neben den Mahlzeiteninsulinen eine gute basale Insulinversorgung. Die basalen Analoginsuline werden zur Grundversorgung mit Insulin eingesetzt. Prof. Thomas Haak erklärt, wie sie wirken und optimal eingesetzt werden.

4 Minuten

Obst und Gemüse statt Pülverchen …

Nahrungsergänzungspräparate sind für viele Menschen in Deutschland tägliche Praxis. Frauen greifen dabei häufiger zu Pillen und Pülverchen als Männer. 28 Prozent der Bundesbürger konsumieren regelmäßig solche Präparate. Ist das wirklich sinnvoll?

2 Minuten

Insulin-Serie: Die Insulin-Palette

Für viele Menschen, die Diabetes haben, ist Insulin das große Thema im Alltag: Insulin in Pen und Pumpe, Insulin zur Mahlzeit, Insulin bei Sport und Alkoholkonsum, Insulin im Urlaub, in der Schule und, und, und. Damit Sie einen Überblick über die gängigen Insulinpräparate und alles, was damit zusammenhängt, erhalten, haben wir die neue Insulin-Serie konzipiert …
Leben mit Diabetes Online-Umfrage unter Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes

6 Minuten

Umfrage zu Hypos, Messen, Diabetes-Alltag: über 2.000 Leser berichten

Im Rahmen des Titelthemas „Wie man Blutzuckerentgleisungen behebt“ hatten wir zur Teilnahme an einer Umfrage aufgerufen. 2.033 Leser machten mit und sagten uns, wie häufig sie messen, unterzuckern oder ziemlich hohe Werte haben.

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen