Behandlung

2 Minuten
Ketoazidose: Gut geschult?
Bei der diabetischen Ketoazidose handelt es sich um eine schwerwiegende Stoffwechselentgleisung, die hauptsächlich beim Typ-1-Diabetes auftritt. Die Ursache ist meistens ein Mangel an Insulin. Was sollten Sie über die diabetische Ketoazidose (DKA) wissen – und was sollten Sie im richtigen Moment abrufen können?

2 Minuten
Optische Kohärenztomographie (OCT) wird Kassenleistung
Mit einem positiven Beschluss des G-BA ist eine wichtige Hürde auf dem Weg zu einer breiteren Verfügbarkeit eines Untersuchungsverfahrens für diabetische Augenschäden genommen. Darauf weist die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hin.

2 Minuten
Die Sommerzeit beginnt – darauf sollten Menschen mit Diabetes achten!
Am frühen Sonntagmorgen (31. März) wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt - und zwar von 2 auf 3 Uhr. Moderne Uhren und funkgesteuerte Geräte stellen sich automatisch um. Menschen mit Diabetes müssen jedoch Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen und CGM-Systeme teils manuell anpassen. Die Zeitumstellung beeinflusst bei vielen aber auch die „innere Uhr“ – und bei insulinpflichtigen …

2 Minuten
Ernährung beeinflusst Typ-1-Diabetes-Risiko
Aktuelle Untersuchungen betrachten den Zusammenhang zwischen Nährstoffen, der Darmflora und dem Immunsystem. Kann die Zugabe von Nahrungsergänzungsmitteln bei Neugeborenen vor Typ-1-Diabetes schützen?

4 Minuten
SGLT-2-Hemmer: Neue, effektive Medikamente?
Zucker über den Urin ausscheiden und so den Blutzucker senken und auch Gewicht verlieren – genau das bewirken SGLT-2-Hemmer. Hört sich gut an. Aber wie genau funktioniert das? Und gibt es auch Nebenwirkungen, die bei der Einnahme der Tabletten auftreten können?

2 Minuten
Dapagliflozin wird in Europa für Typ-1-Diabetes zugelassen
Dapagliflozin ist das erste orale Medikament, das in Europa als Zusatztherapie zu Insulin für Erwachsene mit Typ-1-Diabetes zugelassen wird. Es ist damit das erste orale Antidiabetikum, das eine Zulassung als Add-on-Therapie für Patienten mit Typ-1-Diabetes erhalten hat.

< 1 minute
Lebensqualität, Eigenständigkeit und Hypo-Vermeidung im Mittelpunkt
Welche Bedürfnisse Menschen mit Diabetes im Alter haben, welche Behandlungsstrategien diese erfordern und warum die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) dafür die S2k-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes im Alter“ neu erarbeitet hat, haben Experten heute auf einer Pressekonferenz in Berlin erörtert.

3 Minuten
Schmerzen in den Beinen können Warnsignal sein
Die Deutsche Herzstiftung rät dazu, Schmerzen in den Beinen als Anzeichen der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK, „Schaufensterkrankheit“) unbedingt ernst zu nehmen. Zumal dies darauf hinweisen kann, dass auch das Herz in Gefahr ist.

2 Minuten
Eigenständigkeit und Lebensqualität im Alter erhalten
Es gibt immer mehr ältere Menschen in Deutschland – darunter auch viele mit Diabetes, die schon mehr als 50 Jahre mit der chronischen Stoffwechselerkrankung leben. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) weist in der Neuauflage der Leitlinie Diabetes im Alter darauf hin, dass diese Patienten individuelle Behandlungsziele und entsprechende Therapiekonzepte benötigen.

< 1 minute
Wie zuverlässig und hilfreich sind Diabetes-Warnhunde?
In einer Studie gingen britische Wissenschaftler der Frage nach, wie effektiv speziell geschulte Hunde, die Menschen mit Typ-1-Diabetes vor drohenden Blutzuckerentgleisungen warnen sollen, ihre Aufgabe wahrnehmen.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.