- Ernährung
Ketogen essen – wie geht das?
4 Minuten
Mehrere Wochen ketogene Ernährung: Lena Schuster hat den Selbstversuch gewagt. Zwischen weniger Insulin-Spritzen, stabileren Glukosewerten und dem Traum von mehr Freiheit erlebt sie Lichtblicke – und Grenzen, die den Alltag erschweren.
Vor einigen Jahren kam ich auf die Idee, die ketogene Ernährung auszuprobieren. Im Internet gab es Berichte von Menschen mit Diabetes, die gute Erfahrungen damit gemacht haben. Sie brauchten weniger Insulin und fühlten sich insgesamt fitter. Klang gut und so wollte ich das auch am eigenen Leib erfahren.
So wenig Insulin wie möglich, stabilere Glukoseverläufe und dazu positive Effekte wie, fitter durch den Alltag zu kommen, – ausschlaggebende Argumente für mich als Typ-1-Diabetikerin, ketogenes Essen einfach einmal auszuprobieren. Welcher Mensch mit Diabetes träumt nicht davon, einfach nach Lust und Laune zu essen, ohne dafür spritzen zu müssen? Mal nicht auf den Glukosewert zu achten und irgendwo hineinzubeißen?
Das ist für einen Großteil der Gesellschaft normaler Alltag, bei Typ-1-Diabetes leider nicht. Und diese versteckten Träume brachten mich dazu, mich an die ketogene Ernährung zu wagen. Denn wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
Vorher genau informieren
Der Start in diese Ernährungsform ist nicht einfach so möglich. Es ist wichtig, sich mit den Bestandteilen der Lebensmittel auseinanderzusetzen. Schließlich sind bei dieser Form des Essens maximal 20 Gramm Kohlenhydrate am Tag erlaubt, zumindest bei der Variante, die ich gewählt hatte. Eine Scheibe Brot überschreitet bereits diese Grenze. Stellt sich die Frage: Was gibt es denn jetzt zu essen? Was ist möglich, was nicht? Das sind zentrale Fragen, die ich mir anfänglich stellte.
Zudem muss man wissen, dass die ketogene Ernährung aus etwa 6 bis 8 Prozent Eiweiß und knapp 90 Prozent Fett besteht. Diese Zahlen machen bereits deutlich, dass es zumindest zu Beginn der Umstellung ratsam ist, Unterstützung hinzuzuziehen, ggf. digital.
Einfach hineinzubeißen, ohne nachzudenken, blieb ein Traum
Tag 1 bestand demnach daraus, erst einmal eine Liste zu erstellen. Darin waren die Bestandteile Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate und Kalorien pro Lebensmittel notiert. Danach rechnete ich mir aus, welche Nahrungsmittel in welcher Kombination und Menge ich nun essen kann. Wenn ich heute daran zurückdenke, dann kann ich mir nur noch fassungslos an den Kopf greifen.
Der Traum davon, einfach irgendwo hineinzubeißen, blieb leider ein Traum. Bevor ich etwas essen wollte, musste ich das Nahrungsmittel abwiegen, an den Computer gehen und mir ausrechnen, ob dort nun zu viele Kohlenhydrate enthalten sind. Spontanität gibt es bei dieser Ernährungsform nicht. Und das ist etwas, das mir am meisten fehlt im Umgang mit der Erkrankung Diabetes.
Zudem ist diese Ernährungsform aus meiner Sicht überhaupt nicht alltagstauglich. Sich mit Freunden in ein Café oder in ein Restaurant zu setzen, macht hier leider keinen Spaß. Schließlich ist normaler Kuchen tabu, beim Hauptgericht heißt es Fleisch mit Soße und Gemüse, aber bitte die leckeren Spätzle abbestellen. Und Nachtisch ist generell verboten.
Meine besten Glukosewerte
Allerdings hätte ich diese Ernährungsform nicht mehrere Wochen durchgeführt, wenn es nichts Positives zu berichten gäbe. Bereits am ersten Tag konnte ich meinen Insulinbedarf drastisch reduzieren. Sehr zögerlich und unsicher spritzte ich nur das Langzeit-Insulin und verzichtete auf das schnelle Mahlzeiten-Insulin. Damit sparte ich mir an einem Tag mindestens dreimal das Spritzen. Dieser Teil der Umstellung war zu diesem Zeitpunkt ein wahr gewordener Traum für mich. Nur morgens und abends jeweils eine Spritze geben und den Rest des Tags befreit sein davon – auch heute noch denke ich an dieses Glücksgefühl zurück.
Und ich hatte die besten Glukosewerte während all der Jahre, in denen ich Diabetikerin bin. Wie zu Beginn erwähnt, bringt diese Ernährungsform noch weitere positive Aspekte mit sich. Ich war in den Vorlesungen konzentrierter und fiel nach dem Mittagessen nicht wie sonst in ein Mittagstief.
Da ich die ketogene Ernährung nach etwa fünf bis sechs Wochen abbrach, ist naheliegend, dass die Situation irgendwann stark gekippt war. Der Körper stellte sich auf die veränderte Energiezufuhr um. Nach mehreren Wochen wirkte die übliche Insulinrate kaum noch. Zunächst erhöhte ich die Dosis des Langzeit-Insulins, um die Glukosewerte senken zu können – leider mit wenig Erfolg. Ich begann, wieder schnelles Insulin zu spritzen. Und damit war einer der Vorteile der Umstellung nicht mehr vorhanden: der Verzicht auf das Spritzen zu den Mahlzeiten. Jedoch merkte ich auch beim schnellen Insulin, dass es nicht die gleichstarke Wirkung wie vor der Ernährungsumstellung hatte. Ich spritzte immer mehr Insulin und es passierte nichts.
Auf einmal erlebte ich eine schlechtere Insulinwirkung
Die entscheidenden Gründe, die andere Ernährungsform auszuprobieren, waren ein verbesserter Glukoseverlauf und eine Reduktion der Spritz-Frequenz. Diese Argumente waren nun nichtig. Des Weiteren ängstigte mich die schlechte Insulinwirkung. Schließlich bin ich darauf angewiesen, dass mein Körper Insulin gut aufnehmen und verarbeiten kann. Daher beendete ich die ketogene Diät.
Der erste Tag der Umstellung zurück zur bisherigen Ernährungsweise brachte extrem hohe Glukosewerte mit sich. Das hatte ich erwartet, denn nun hatte ich wieder wie üblich einiges an Kohlenhydraten gegessen. Insgeheim hatte ich die Sorge, dass das Insulin auch nach Ende der ketogenen Ernährung weiter schlecht bis kaum wirken würde. Das war zum Glück nicht der Fall. Nach ein paar Tagen kehrte die gewohnte Insulinwirkung zurück.
Ein lachendes und ein weinendes Auge
Zurückblickend kann ich dem Ganzen nicht nur Negatives abgewinnen. Ich bin froh, dass ich die Umstellung wagte. So konnte ich für mich und meinen Körper herausfinden, dass eine ketogene Ernährung mir nicht guttut. Die Vorstellung von einem ähnlichen Glukoseverlauf wie bei einem Menschen ohne Diabetes in Kombination mit weniger Spritzen blieb ein schöner Traum.
In all diesen Wochen setzte ich mich sehr viel mit dem Thema Ernährung auseinander und probierte eine Menge neuer Rezepte. Von diesem Wissen profitiere ich noch heute. Ich esse immer mal wieder eine Kohlenhydrat-reduzierte Mahlzeit, ohne die Bestandteile der Lebensmittel in einer Liste nachzusehen. Und mir ist noch klarer geworden: Einfach mal im Café ein Stück Kuchen zu essen, bedeutet für mich einen Moment des Glücks, den ich in meinem Leben nicht missen möchte.
Schwerpunkt „Sinnvolle Ernährung bei Diabetes“
von Lena Schuster
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2023; 72 (3) Seite 21-22
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
- Ernährung
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes
2 Minuten
Keine Kommentare
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 4 Tagen, 9 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 23 Stunden, 39 Minuten
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
-
hexle postete ein Update vor 5 Tagen, 13 Stunden
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 14 Stunden, 17 Minuten
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-

