Soziales und Recht

3 Minuten
Viel Gemüse – für wie viel Geld?
„5 am Tag“ – wer kennt diesen Slogan nicht? Er sollte und soll auch heute noch dazu auffordern, regelmäßig Gemüse und Obst zu essen. Studien bestätigen den Gesundheits-Nutzen solcher Nahrungsmittel. Aber können sich alle Menschen in Deutschland eine solche Ernährung leisten?

4 Minuten
E-Evidence-Verordnung auch für Diabetes-Patienten problematisch
Mit der „Verordnung (…) über Europäische Herausgabeanordnungen und Sicherungsanordnungen für elektronische Beweismittel in Strafsachen“ sollen Ermittlungsbehörden künftig unkomplizierten Zugriff auf Cloud-Daten erhalten. Nach derzeitigem Stand sind für Gesundheitsdaten keine Ausnahmen vorgesehen – was auch und gerade für Diabetiker erhebliche Probleme bringen kann.

2 Minuten
Zuzahlungsbefreiung für Arzneimittel
Sind bestimmte Kriterien erfüllt, können viele Versicherte schon jetzt für 2022 bei ihrer Krankenkasse eine Zuzahlungsbefreiung für Medikamente beantragen, um eine finanzielle und bürokratische Erleichterung zu erhalten. Bei Menschen, die chronisch krank sind, ist dies bei Arzneimittelausgaben von einem Prozent des jährlichen Bruttoeinkommens der Fall.

4 Minuten
Ein Blick zurück auf das vergangene Jahr
Das vergangene Jahr war bekanntermaßen eins mit vielen Besonderheiten und Ereignissen – auch, was die Themen Soziales und Rechtliches betrifft. Immer wieder muss man hierbei auch auf die Prinzipien des Rechtsstaats blicken, nicht nur in Hinblick auf den Diabetes. Außerdem bot das Jahr 2021 interessante Neuerungen für Kinder und auch für Ihren Geldbeutel.

3 Minuten
Keine Steuer auf Zucker, dafür Werbeverbot
Wo ist die Zuckersteuer hin? Der Koalitionsvertrag des Ampelbündnisses sorgte im November 2021 für eine Überraschung. Denn eine wichtige Passage, die im Vorfeld schon als Zwischenergebnis durchgesickert war, flog kurz vor der Unterzeichnung wieder raus: die zur Zuckersteuer für Erfrischungsgetränke. Weiter enthalten ist das Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel.

4 Minuten
Unterzuckert in den Unfall – wie soll man sich verhalten?
Im Schwerpunkt zum Thema Diabetes und Autofahren in der August-Ausgabe haben wir umfassend erläutert, unter welchen Voraussetzungen Menschen mit Diabetes am Straßenverkehr teilnehmen dürfen und was zu beachten ist. Was aber ist wichtig zu wissen, falls es doch zu einem Unfall in Unterzuckerung kommt? In diesem Beitrag erfahren Sie mehr.

2 Minuten
Adipositas, Klimakrise: Was tun?
„Diabetes und Adipositas – gemeinsam durch dick und dünn“, so das Motto der Diabetes Herbsttagung 2021, die im November von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) als gemeinsame Hybridveranstaltung in Wiesbaden ausgerichtet wurde. Im Fokus standen spannende Themen, u. a. das neue DMP Adipositas, aber auch die Klimakrise.

3 Minuten
Seit 2003 wird „übriges“ Insulin in Deutschland gesammelt
Die Corona-Pandemie konnte das Hilfsprojekt „Insulin zum Leben“ nicht bremsen. Menschen spendeten weiter Insulin und Diabeteszubehör – und Heidrun Schmidt-Schmiedebach und ihr Team konnten weiter viele Pakete packen. Die Freude bei den Empfängern war groß!

Community-Beitrag
< 1 minute
Bis zum nächsten Mal, Weltdiabetestag!
… und schon ist er wieder vorbei, der Weltdiabetesmonat rund um den Weltdiabetestag am 14. November. Im Rahmen des digitalen Events zum diesjährigen Weltdiabetestag gab es vom Kirchheim-Verlag ein Themen-Special „100 Jahre Insulin“. Einen Rückblick dazu gibt es von Katharina.

< 1 minute
Ernährungspolitik: DDG kommentiert geleaktes Zwischenergebnis
Kommt nun auch bald hierzulande eine wirksame Zuckersteuer für Getränke und ein striktes Werbeverbote für ungesunde Kinderlebensmittel? Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) kommentiert die Gerüchte über das Zwischenergebnis des Koalitionsvertrags bezüglich der Ernährungspolitik, die in einem gestrigen Pressebericht gemeldet wurden.