Behandlung

2 Minuten
Lieferengpässe bei Insulin: Human-Insulin auf dem Rückzug – das ist zu erwarten
Lieferengpässe bei Insulin traten in den zurückliegenden Monaten immer wieder auf – insbesondere bei Human-Insulin. Sind hier weitere Probleme zu erwarten, wie bei der Belieferung von Krankenhäusern, der Versorgung mit speziellen Applikationen wie Pumpen-Insulin, Insulin-Fertigpens oder Kartuschen für wiederbefüllbare Pens?

2 Minuten
Ein tiefer Blick ins Auge kann viel verraten
In der Woche des Sehens 2023, vom 8. bis 15. Oktober wird das Auge als 'Fenster zur eigenen Gesundheit' beleuchtet. Augenärztliche Untersuchungen geben Hinweise auf Diabetes und neurologische Erkrankungen. Auch Bluthochdruck, oft unbemerkt, kann durch Augenärzte erkannt werden. Eine rechtzeitige Behandlung kann Organschäden verhindern und die Lebensqualität bewahren.

2 Minuten
DMP Adipositas: Wie gelingt die Behandlung von Übergewicht als Regelleistung?
Keine andere chronische Erkrankung, die so weit verbreitet ist, ist dermaßen unterversorgt wie schweres Übergewicht (Fachbegriff: Adipositas), beklagen die Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG) und die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Hoffnung, dass sich das mit einem neuen strukturierten Behandlungsprogramm für Adipositas (Disease-Management-Programm; kurz: DMP Adipositas) ändern wird, ist groß. Doch es gibt auch noch viele …

2 Minuten
Psychologische Versorgung bei Diabetes: neues Zertifikat für Diabetes-Einrichtungen
Um die Versorgung von Menschen mit Diabetes mit psychischen Problemen zu verbessern, hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) das neue Zertifizierungsmodul „Diabetes und Psyche“ eingeführt. Mit dem damit verbundenen Zertifikat können ambulante und stationäre Diabetes-Einrichtungen ihre Expertise in der Behandlung von diabetes-assoziierten psychischen Problemen oder diabetes-bezogenen Belastungen nachweisen. Dieses Angebot hat zum Ziel, es Menschen …

4 Minuten
Therapie des Typ-1-Diabetes und Behandlung von Kindern und Jugendlichen: Leitlinien aktualisiert
Zwei aktualisierte S3-Leitlinien sind im September 2023 erschienen: die Leitlinie „Therapie des Typ-1-Diabetes“ und die Konsultationsfassung einer Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus bei Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus sind drei weitere Leitlinien aktuell in Überarbeitung. Und in Kürze steht die Veröffentlichung von 28 aktualisierten oder neu verfassten Praxisempfehlungen an.

< 1 minute
Lebensstil bei Typ-2-Diabetes spielerisch nachhaltig verbessern
Um eine digitale Gesundheitsanwendung, die Menschen mit Typ-2- Diabetes bei der Lebenstil-Änderung hilft, geht es beim nächsten virtuellen DIA-AID live der Diabetiker Niedersachsen am 5. Oktober um 19 Uhr. Die App "Vitadio" mit ihrem lebensnahen Konzept hat den Rang einer vorläufig zugelassenen Digitalen Gesundheitsanwendung ("DiGA"), weshalb die Kosten auf Rezept von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen …

4 Minuten
Remission als Therapieziel beim Prädiabetes
Prädiabetes ist eine Vorstufe des Typ-2-Diabetes mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt, Nieren- und Augenerkrankungen und verschiedene Krebsarten. In Deutschland ist keine medikamentöse Therapie für den Prädiabetes zugelassen. Wissenschaftler aus dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) finden Mechanismen, die den Prädiabetes in Remission bringen können, also in einen Zustand mit Blutzuckerwerten im Normbereich, ohne dass …

4 Minuten
Ärzte-Odyssee wegen unklarer Herzschmerzen: Oft stecken die kleinen Gefäße des Herzens dahinter
Anlässlich des Weltherztages macht die Herzstiftung auf Gefäßerkrankungen des Herzens aufmerksam und weist gleichzeitig darauf hin, wie man sich vor ihnen schützt. In diesem Jahr legt die Herzstiftung den Fokus auf Erkrankungen der kleinen Herzgefäße (Mikrogefäße). Hauptursache des Herzinfarkts bleibt jedoch die koronare Herzkrankheit (KHK).,

2 Minuten
Britische Studie zeigt relevanten Zeitgewinn durch ein Screening auf Typ-2-Diabetes
Inwieweit lässt sich die Zeit bis zur Diagnose Typ-2-Diabetes durch ein HbA1c-Screening bei Erwachsenen jenseits der 40 verkürzen? Dieser Frage ging eine britische Arbeitsgruppe in einer bevölkerungsbasierten Analyse nach.

4 Minuten
Social-Media-Kampagne #WenigerIstWeniger: Weniger Übergewicht senkt das Krebsrisiko
Übergewicht und Adipositas zählen zu den bedeutsamsten vermeidbaren Faktoren für ein erhöhtes Krebsrisiko: Jedes Jahr sind etwa 30.000 Krebsfälle in Deutschland darauf zurückzuführen. In der breiten Öffentlichkeit ist dieser Zusammenhang jedoch nur wenig bekannt. Daher machen die Initiatoren der 5. Nationalen Krebspräventionswoche vom 25. bis 29. September u.a. durch eine Social-Media-Kampagne darauf aufmerksam und setzen …
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Community-Frage
Mit wem redest du über deinen Diabetes?
Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.