Ernährung

Fisch, Nüsse, Gemüse: Ernährungsempfehlungen für die Herz-Gesundheit bei Diabetes | Foto: fcafotodigital – GettyImages

4 Minuten

Fisch, Nüsse, Gemüse: Ernährungsempfehlungen für die Herz-Gesundheit bei Diabetes

Diabetes geht ans Herz und beeinflusst Blutdruck, Gefäße sowie das allgemeine Wohlbefinden. Aktiv etwas für die Herz-Gesundheit zu tun, deckt sich mit Ernährungsempfehlungen bei Diabetes. Das ist gar nicht so schwierig wie oft gedacht. Wir geben Tipps und liefern Rezepte, die dem Herz guttun.
Rezept für Apfel-Sellerie-Cremesuppe | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Rezept für Apfel-Sellerie-Cremesuppe

Fein, fruchtig und leicht: Dieses Rezept für eine Apfel-Sellerie-Cremesuppe überzeugt mit harmonischem Aroma, wenig Kalorien und viel Geschmack – ideal für eine ausgewogene Herbstküche in nur 30 Minuten.
Rezept für Mie-Nudeln mit Räuchertofu | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Rezept für Mie-Nudeln mit Räuchertofu

Würzig, schnell und pflanzlich: Dieses Rezept für Mie-Nudeln mit Räuchertofu bringt in nur 20 Minuten asiatisches Flair auf den Teller – proteinreich, ballaststoffstark und ideal für die schnelle Feierabendküche.
Rezept für Lachs mit Zitronen-Frühlingsgemüse | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Rezept für Lachs mit Zitronen-Frühlingsgemüse

Frühlingsfrisch und aromatisch: Dieses Rezept für Lachs mit Zitronen-Frühlingsgemüse vereint zartes Filet, knackiges Gemüse und eine raffinierte Zitronentee-Marinade – leicht, gesund und voller Geschmack.
Rezept für Hefeteig-Osterlämmchen | Foto: Klinikum Dritter Orden

2 Minuten

Rezept für Hefeteig-Osterlämmchen mit Streuseln

Rezept-Idee aus der Lehrküche des Klinikums Dritter Orden in München für süßes Backvergnügen zu Ostern: Diese Hefeteig-Osterlämmchen mit Streuseln sehen nicht nur niedlich aus, sie sind auch passend fürs diabetesgerechte Naschen an den Festtagen – ideal fürs Selbstbacken mit der ganzen Familie und mit Angaben zu KE/BE-Einheiten.
Gemüse und Obst: die besten Freunde bei Diabetes | Foto: Wellnhofer Designs – stock.adobe.com

3 Minuten

Gemüse und Obst: die besten Freunde bei Diabetes

Wenn sich zwei zusammentun, die eine wunderbare Kombination eingehen und damit auch noch Gutes bewirken, ist das ein absolutes Gewinner-Team. So ist es bei Gemüse und Obst – sie bieten unendlich viele Vorteile für Menschen mit Diabetes. Das Gewinner-Team sollte einen Dauerplatz auf dem Speiseplan bekommen.
Community-Rezept: Texican Auflauf von Cynthia | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch
Community-Beitrag

3 Minuten

Community-Rezept: Texican Auflauf von Cynthia

Kräftig gewürzt, sättigend und einfach zubereitet: Das Rezept von Cynthia aus der Diabetes-Anker-Community für Texican Auflauf ist ein echtes Soulfood für alle, die es pikant lieben – mit Hack, Bohnen, Käse und cremiger Avocado obendrauf.
Gesunde Ernährung: gesamtgesellschaftlich gegensteuern beim Zucker | Foto: kardaska – stock.adobe.com

3 Minuten

Gesunde Ernährung: gesamtgesellschaftlich gegensteuern beim Zucker

Mehr als die Hälfte der letzten Legislaturperiode wurde über die Werbung für ungesunde Lebensmittel gegenüber Kindern gestritten. Die „Zuckersteuer“ stand nicht so im Fokus – ändert sich das jetzt?
Rezept für Endiviensalat mit roten Linsen | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Rezept für Endiviensalat mit roten Linsen

Herb-würziger Endiviensalat kombiniert mit roten Linsen: Dieses Rezept vereint knackiges Gemüse, feinen Feta und ein würziges Dressing zu einem leichten, sättigenden Genuss.
Rezept für Wurstsalat mit Gemüse | Foto: MedTriX / Bernhard Kölsch, Gabi Kölsch (Food-Styling)

2 Minuten

Rezept für Wurstsalat mit Gemüse

Deftig, bunt und überraschend leicht: Dieses Rezept für Wurstsalat mit Geflügelwurst, Gemüse und frischen Kräutern ist schnell gemacht, kalorienarm und bringt mit Roter Bete und Kapern einen besonderen Twist auf den Teller.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 3 Tagen, 21 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 5 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände