Ernährung

< 1 minute

Naan Khatai – Indische Gewürzkekse von Kekstesterin Anne Seubert

Rezept zum Beitrag Backen - ab aufs Blech aus der Rubrik Essen und Trinken, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 11/2014.
Community-Beitrag

2 Minuten

Auberginen-Auflauf

Ankochen gegen die kalte Jahreszeit: Manuela stellt uns heute eines ihrer Low-Carb-Lieblingsgerichte vor. Wann dürfen wir zum Essen vorbeikommen?

3 Minuten

Kochen für Typ-1-Diabetiker

Hans Lauber wagt sich an die Frage: Wie lässt sich die Insulinmenge beim Typ-1 minimieren, und wie die Insulinwirkung maximieren?

9 Minuten

„Lumperhof“: Hoffnungswert

Das Echt essen-Gasthaus im Oktober: Gut gekocht wird im "Lumperhof" in Ravensburg. Außerordentlich gut informiert wird im neuen "Slow Food-Führer" über authentische Gasthäuser. Wirtshaus und Führer werden hier vorgestellt.

2 Minuten

O’zapft is … und der Diabetes?

Auf den Oktoberfesten fließt das Bier in Strömen, und statistisch liegt der Pro-Kopf-Konsum in Deutschland bei über 100 Litern Bier pro Jahr. Wie ist es aber, wenn man Diabetes hat? Einige Tipps zum Umgang mit Alkohol finden Sie hier.

< 1 minute

Ein Dankeschön an die Natur

In den meisten christlichen Gemeinden in Deutschland wird das Erntedankfest am ersten Sonntag im Oktober gefeiert. Dabei wird Gott für die Gaben der Natur gedankt. Aber auch wer nicht gläubig ist, kann die Zeit nach der Ernte nutzen, Danke zu sagen.

2 Minuten

Künstliche Süßstoffe könnten Diabetesrisiko erhöhen

Künstliche Süßstoffe könnten den Zuckerstoffwechsel negativ beeinflussen und sogar das Diabetesrisiko erhöhen. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) mahnt deshalb zur Vorsicht.
Community-Beitrag

2 Minuten

Dosenerbsen in Moskau

In Russlands Millionenmetropole kann man so manche kulinarische Überraschung erleben. Erst recht, wenn man eine fürsorgliche Gastmutter hat.

< 1 minute

Holländischer Gemüsetopf

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Behandlungsbeschwerden bei Krebs“, Ausgabe 10/2014.
Community-Beitrag

6 Minuten

Typ-Fragen: Diabetes und Essen

Typ-1 oder Typ-2, das ist hier die Frage: Was genau unterscheidet die beiden Krankheitsbilder voneinander? Welche Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten gibt es? Unsere Interview-Reihe klärt auf.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 5 Tagen, 17 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 6 Tagen, 21 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände