Dr. med. Katrin Kraatz ist Ärztin, Medizin-Redakteurin und lebt seit ihrer Kindheit mit Typ-1-Diabetes. Sie arbeitet seit über 20 Jahren mit am Diabetes-Anker (vormals Diabetes-Journal) und ist seit 2021 zusammen mit Prof. Haak Chefredakteurin der Zeitschrift. Darüber hinaus schreibt Dr. Kraatz auch für weitere Diabetes-Medien aus dem Hause MedTriX.
132 Beiträge von Dr. med. Katrin Kraatz

Community-Beitrag
3 Minuten
Mein 49-jähriger Teenager
49 Jahre sind der Typ-1-Diabetes und Katrin schon ein Team. Was der Diabetes für sie bisher bedeutet hat, lest Ihr hier.

2 Minuten
Weltdiabetestag in Berlin: Medaille, Angehörige, Technik und mehr
Tausende Besucher kamen im November zur Zentralveranstaltung des Weltdiabetestags nach Berlin. Viele Betroffene von Jung bis Alt und ihre Angehörigen wollten sich informieren über Diabetes. Das Thema technische Hilfsmittel zog die Zuhörer in die Räume, genauso wie viele Vorträge zu weiteren unterschiedlichsten Themen.

2 Minuten
Kommentar | „Blickwinkel“: Wir brauchen Lust auf Bewegung
Die nackten Zahlen verraten: Die Deutschen sind Bewegungsmuffel – und das mehr und mehr bereits von Kinderbeinen an. Wie man dieser Schieflage begegnen kann und was Experten dazu sagen und empfehlen, beleuchtet Dr. Katrin Kraatz in der Blickwinkel-Kolumne.

3 Minuten
Bewegung zur Sehnsucht machen
Bei einer Pressekonferenz von diabetesDE ging es um das Thema Bewegung. Diabetiker selbst, Diabetesprofis und andere Experten, die Menschen dabei unterstützen, in Bewegung zu kommen, stellten Möglichkeiten und Programme vor. Aber auch Hindernisse auf diesem Weg kamen zur Sprache.

3 Minuten
Ältere im Fokus mit dem SilverStar
222 Bewerbungen um den SilverStar-Förderpreis gab es in letzten sieben Jahren – ein „Beleg für vielfältiges Engagement, für großartige, für tolle Ideen“, wie Moderator Joe Bausch kommentierte. Im Jahr 2018 wurden im Rahmen einer Veranstaltung Mitte Mai in Berlin erstmals vier Preisträger ausgezeichnet, die mit ihren Projekten die fünfköpfige Jury überzeugten.

8 Minuten
Künstliche Bauchspeicheldrüse: Selbst bauen oder warten?
Im Rahmen einer internationalen Fachtagung fand eine Debatte darüber statt, ob man besser abwarten sollte, bis ein marktreifes System entwickelt wird, das die Funktion einer gesunden Bauchspeicheldrüse nachahmt oder ob man in Eigenregie an solch einer „Künstlichen Bauchspeicheldrüse“ basteln soll und darf.

Community-Beitrag
2 Minuten
Was passiert, wenn wir alt sind?
Auch wir Typ-1-Diabetiker werden irgendwann alt und brauchen möglicherweise Hilfe. Die normale Pflege ist dann das eine, das andere aber der Diabetes selbst. Denn viele wissen einfach zu wenig über Diabetes, um ihn für andere mit seinen Feinheiten zu steuern. Da muss sich etwas tun, fordert eine fast 80-Jährige. Katrin berichtet.

Community-Beitrag
2 Minuten
Wiederbelebung: meist ganz fern – und plötzlich so nah…
Wiederbelebung: Meist denkt man, das trifft einen nie. Plötzlich aber ist sie nötig. Die Woche der Wiederbelebung ist ein guter Anlass, sein theoretisches und praktisches Wissen darüber aufzufrischen, findet Katrin.

3 Minuten
Wenn der CGM-Sensor heftig juckt
Jede Kanüle eines Insulinpumpenkatheters, jeder Sensor eines CGM-Systems und jedes Pflaster, das zur Befestigung eingesetzt wird, ist ein Fremdkörper für den Körper. Ob und wie er auf diese Fremdkörper, die sich jeweils mehrere Tage im Körper und auf der Haut befinden, reagiert, variiert. Oft treten Symptome erst nach einiger Zeit auf.

2 Minuten
Kommentar | „Blickwinkel“: Selbsthilfe geht alle an
Bei einem Workshop im Rahmen der DDG-Jahrestagung diskutierten die Teilnehmer über den Status quo der Diabetes-Selbsthilfe in Deutschland. Unsere Redakteurin Dr. Katrin Kraatz war dabei und beschreibt welchen Blickwinkel sie und die übrigen Teilnehmer auf dieses Thema haben.
Über uns
Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.