Term Image

Wer wir sind:

  • Wir sind ein unabhängiger, gemeinnütziger und eingetragener Verein.
  • Unsere aktiven Mitglieder sind Experten mit eigener Erfahrung.
  • Wir stehen mutig und offen zu unserer chronischen Erkrankung.
  • Wir helfen allen Betroffenen.
  • Wir setzen uns ehrenamtlich für Sie ein.

Beiträge von DBW Diabetiker Baden-Württemberg e.V.

50 Jahre Diabetiker Baden Württemberg (DBW): Festveranstaltung in Karlsruhe | Foto: Michael M Roth / MicialMedia

3 Minuten

50 Jahre Diabetiker Baden Württemberg (DBW): Festveranstaltung in Karlsruhe

Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens lud der DBW e.V. am 20. Juli zu einer gut besuchten Festveranstaltung nach Karlsruhe in die Karlsburg ein. Prominenz aus Medizin und Politik gratulierte.
Neue App: Digital begleitet im Krankenhaus | Foto: klinikkompass.de

< 1 minute

Neue ClinicCoach-App: Digital begleitet im Krankenhaus

Die neu entwickelte ClinicCoach-App hat das Ziel, Menschen aktiv und sicher im Krankenhaus digital zu begleiten. Sie bietet Informationen, eine Community und Selbsthilfe. Von der Aufnahme bis zur Entlassung werden Patientinnen und Patienten informiert, motiviert und unterstützt.
Unterschiede in der Behandlung: Abenteuer Krankenhaus – für Menschen mit Typ-1-Diabetes? | Foto: Wort & Bild-Verlag – Angie Wolf

2 Minuten

Unterschiede in der Behandlung: Abenteuer Krankenhaus – für Menschen mit Typ-1-Diabetes?

Dr. Bernhard Lippmann-Grob ist Facharzt für Innere Medizin mit den Zusatzbezeichnungen Diabetologie und Medizinhygiene, zudem ist er ausgebildeter Risikomanager. Für DBW gibt er eine Einordnung zu den Herausforderungen für Menschen mit Typ-1-Diabetes bei einem Krankenhaus-Aufenthalt.
Mein persönlicher Einblick: Die Bedeutung von Selbsthilfe in der Diabetesberatung | Foto: Michael M. Roth / MicialMedia

< 1 minute

Mein persönlicher Einblick: Die Bedeutung von Selbsthilfe in der Diabetesberatung

Helene Klein, DBW-Vorsitzende und erfahrene Diabetesberaterin, betont die zentrale Rolle der Selbsthilfe in der Diabetesberatung. Seit 2022 unterrichtet sie in Bad Mergentheim und fordert eine stärkere Integration der Selbsthilfe in den Therapieprozess, um langfristige Erfolge zu erzielen.
DBW-Jubiläumsfeier am 20. Juli: Tanzworkshop für Kinder und Jugendliche | Foto: Sylwia Nowak - stock.adobe.com

< 1 minute

DBW-Jubiläumsfeier am 20. Juli: Tanzworkshop für Kinder und Jugendliche

Am 20. Juli lädt der DBW zur Jubiläumsfeier ein, bei der ein Tanzworkshop für Kinder und Jugendliche mit Diabetes sowie deren Geschwister stattfindet. Zu cooler Musik lernen die Teilnehmer HipHop-Moves und präsentieren ihre Performance live auf der Bühne.
Neue Struktur, frische Inhalte: Website des DBW im Jubiläumsjahr runderneuert | Foto: Diabetiker Baden-Württemberg (DBW)

< 1 minute

Neue Struktur, frische Inhalte: Website des DBW im Jubiläumsjahr runderneuert

Pünktlich im Jubiläumsjahr des Selbsthilfeverbands erscheint die Website von Diabetiker Baden-Württemberg (DBW) DBW mit überarbeiteten Texten und in frischer Optik.
Kindergarten- und Schulbegleitung: Endlich ein Urteil | Foto: Diabetiker Baden-Württemberg

2 Minuten

Kindergarten- und Schulbegleitung: Endlich ein Urteil

Endlich Klarheit: Ein Urteil des Sozialgerichts Darmstadt stärkt Familien mit Diabetes-Kindern. Schulbegleitung bleibt Teil der häuslichen Krankenpflege – und ist keine Aufgabe der Intensivpflege. Ein Signal gegen bürokratische Hürden.
Diabetes Athletes on Tour: Junge Menschen mit Sport für gemeinsamen Austausch begeistern | Foto: scusi – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes Athletes Stuttgart: Junge Menschen mit Sport für gemeinsamen Austausch begeistern

Diabetes begleitet einen Betroffenen ein ganzes Leben lang. Ständig sind deshalb Menschen mit Diabetes gefordert, in ihrem Alltag Höchstleistungen zu vollbringen – und zwar in deutlich mehr Disziplinen als beim olympischen Zehnkampf. Und wer könnte ihnen da besser als Coach zur Seite stehen als ein anderer ebenfalls von Diabetes Betroffener?
DIAschulisch: Keine Angst vor Diabetes in Kita und Schule | Foto: DBW/Pixabay

< 1 minute

DIAschulisch: Keine Angst vor Diabetes in Kita und Schule

Sina (9 Jahre) hat seit drei Monaten Diabetes und geht in die Grundschule. Sie ist noch nicht in der Lage, ohne fremde Hilfe mit Insulinpumpe und Sensor umzugehen. Die Lehrkräfte haben Angst vor der Verantwortung und lehnen Unterstützung ab. Hier kommt DIAschulisch ins Spiel.
Diabetes-Versorgung in der Apotheke vor Ort: Unverzichtbare Unterstützung für Betroffene | Foto: ABDA

2 Minuten

Diabetes-Versorgung in der Apotheke vor Ort: Unverzichtbare Unterstützung für Betroffene

Für Menschen mit Diabetes ist die wohnortnahe Apotheke ein unverzichtbarer Partner im Alltag, ob es um die Kontrolle des Blutzuckers, die Versorgung mit Insulin, das Medikations-Management und mögliche Beratung bei Wechsel- oder Nebenwirkungen sowie die Beratung zu Hilfsmitteln geht.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 5 Tagen, 5 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 6 Tagen, 9 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände