Dr. med. Katrin Kraatz ist Ärztin, Medizin-Redakteurin und lebt seit ihrer Kindheit mit Typ-1-Diabetes. Sie arbeitet seit über 20 Jahren mit am Diabetes-Anker (vormals Diabetes-Journal) und ist seit 2021 zusammen mit Prof. Haak Chefredakteurin der Zeitschrift. Darüber hinaus schreibt Dr. Kraatz auch für weitere Diabetes-Medien aus dem Hause MedTriX.
132 Beiträge von Dr. med. Katrin Kraatz

2 Minuten
Lyumjev – neues Insulin, das „besser ins Blut flutscht“
Ab September wird es ein neues Insulin geben: Lyumjev, eine Weiterentwicklung des Humalog. In einer Online-Pressekonferenz Anfang August wurde berichtet, dass mit diesem Insulin im Vergleich zu seinem Vorgängerinsulin die Glukosewerte nach dem Essen geringer ansteigen, fast wie bei Gesunden.

Community-Beitrag
4 Minuten
Gesund im Mund – und ich trotze COVID-19!
Was hat eine Parodontitis mit Diabetes zu tun? Und was mit COVID-19? Katrin hat ein bisschen recherchiert.

Community-Beitrag
3 Minuten
Der andere Alltag durch Corona
Die Corona-Pandemie wirkt sich auf viele Lebensbereiche aus. Katrin ist ins Homeoffice umgezogen – was ihren Alltag verändert hat und dadurch auch Einflüsse auf den Diabetes hat.

Community-Beitrag
5 Minuten
50 Jahre Diabetes – was einem so alles wieder einfällt…
Goldenes Jubiläum: Auf genau 50 Jahre Typ-1-Diabetes kann Katrin heute zurückblicken. Ein paar Erlebnisse aus dieser Zeit berichtet sie hier – alle nicht spektakulär, aber vielleicht doch typisch für die jeweilige Zeit.

2 Minuten
Diabetes Herbsttagung: „So jung – und schon Diabetes?“
Was verändert sich durch die Digitalisierung in der Diabetologie? Welche Auswirkungen hat das auf die Arzt-Patient-Beziehung? Welche Probleme bringt das Mehr an Technik bei der Diabetestherapie aber auch mit sich? Typ-1-Diabetikerin Lisa Schütte und Diabetologe Dr. Jens Kröger im Interview.

3 Minuten
MiniMed670G-Meetup: „Reden“, „zuhören“, steuern!
Mit einem spannenden, interessanten und erlebnisreichen Wochenende startete eine Gruppe von Typ-1-Diabetikern gemeinsam mit einer neuen Therapie: der automatischen Insulinsteuerung aufgrund von kontinuierlich gemessenen Glukosewerten.

Community-Beitrag
3 Minuten
Einer allein? Nein!
14. November: Seit 1991 ist dieser Tag der Weltdiabetestag, seit 2007 sogar als offizieller Tag der Vereinten Nationen. Was der Weltdiabetestag Katrin bedeutet, erzählt sie Euch hier.

3 Minuten
Typ-2-Diabetes: Die Insulintherapie kommt erst später
Neue wissenschaftliche Arbeiten zeigen, dass man heute nicht mehr „vom Typ-2-Diabetes“ reden sollte, sondern dass sich dieser in 5 Untertypen, in „Phänotypen“, aufgliedert. Für die Behandlung ist das entscheidend: Jemand, der z. B. noch eigenes Insulin produziert (das aber nicht mehr richtig wirkt), benötigt eine andere Therapie als jemand, dessen Bauchspeicheldrüse kein Insulin mehr produziert. Wir sprachen …

Community-Beitrag
2 Minuten
Diabetes technologisch und digital: Wie seht Ihr das?
Die Behandlung eines Typ-1-Diabetes ist, meint Katrin, ohne moderne Technologien und Digitalisierung kaum noch vorstellbar. Ist das positiv? Ist das schwierig? Macht mit bei der großen Umfrage!

2 Minuten
ATTD-Kongress in Berlin: Closed Loop und CGM im Fokus
Mehr als 3.000 an Diabetes-Technologie-Interessierte aus 81 Ländern trafen sich Ende Februar in Berlin. Es gab viele Vorträge, viele Gespräche, viel Wissensaustausch – sowie eine Posterausstellung, in der es Interessantes zu entdecken gab. Wir haben ein paar Rosinen für Sie herausgepickt.
Über uns
Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.